Arbeitsblatt: Fabel

Material-Details

Die Fabel "Der Hund und das Stück Fleisch" soll richtig geordnet werden. Die Lösung (richtige Reihenfolge und Moral) steht auf der 2. Seite
Deutsch
Anderes Thema
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

145238
1013
6
26.03.2015

Autor/in

Nadine Bigger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Hund und das Stück Fleisch Ein grosser Hund hatte einem kleinen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Mit seiner fetten Beute brauste der grosse Hund davon. Als er aber über eine schmale Brücke lief, fiel sein Blick zufällig ins Wasser. Wie vom Blitz getroffen blieb er stehen und sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt. Der kommt mir zur rechten Zeit, knurrte der Hund auf der Brücke. Mir scheint, der Andere hat ein Stück Fleisch, das noch größer ist als das Meinige. Wild entschlossen stürzte sich der Hund kopfüber in den Bach und biss nach dem Hund, den er von der Brücke aus gesehen hatte. Das Wasser spritzte auf und der Hund spähte hitzig nach allen Seiten. Aber er konnte beim besten Willen den anderen Hund nicht mehr entdecken. Da fiel dem Hund sein eigenes Stück Fleisch ein. Wo war es geblieben? Verwirrt tauchte er unter und suchte danach. Vergeblich! In seiner dummen Gier war ihm jetzt auch noch das Stück Fleisch verloren gegangen, das er schon sicher zwischen den Zähnen hatte. Die Moral dieser Fabel könnte nun sein, dass man mit dem zufrieden sein soll, was man hat. Der Hund zeigte seine Gier und verlor am Ende alles. Warum wurden Fabeln geschrieben? Die ersten Fabeln wurden bereits im alten Griechenland verwendet, fanden aber auch in neuern Zeiten, die dem 18.Jahrhundert wieder starken Zuspruch. Die Fabel eignete sich aufgrund ihrer tierischen Hauptdarsteller hervorragend dazu, menschliche Verhaltensweisen witzig darzustellen und auf diese Weise zu kritisieren, ohne den Menschen selbst anzugreifen. In Zeiten, in denen Kritik gegenüber den falschen Menschen harte Strafen bedeuten konnten, dienten die Tiere in den Fabeln als die Überbringer von Lehren. Der Hund und das Stück Fleisch Setze die Fabel in die richtige Reihenfolge Als er aber über eine schmale Brücke lief, fiel sein Blick zufällig ins Wasser. Wie vom Blitz getroffen blieb er stehen und sah unter sich einen Hund, der gierig seine Beute festhielt. Ein grosser Hund hatte einem kleinen Hündchen ein dickes Stück Fleisch abgejagt. Mit seiner fetten Beute brauste der grosse Hund davon. Das Wasser spritzte auf und der Hund spähte hitzig nach allen Seiten. Aber er konnte beim besten Willen den anderen Hund nicht mehr entdecken. Der kommt mir zur rechten Zeit, knurrte der Hund auf der Brücke. Mir scheint, der Andere hat ein Stück Fleisch, das noch größer ist als das Meinige. Da fiel dem Hund sein eigenes Stück Fleisch ein. Wo war es geblieben? Verwirrt tauchte er unter und suchte danach. Vergeblich! In seiner dummen Gier war ihm jetzt auch noch das Stück Fleisch verloren gegangen, das er schon sicher zwischen den Zähnen hatte. Wild entschlossen stürzte sich der Hund kopfüber in den Bach und biss nach dem Hund, den er von der Brücke aus gesehen hatte.