Arbeitsblatt: Chemie Trennverfahren
Material-Details
Experiment zu Trennverfahren (Sedimentieren, Dekantieren, Filtrieren, Eindampfen)
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
145259
2380
29
26.03.2015
Autor/in
Silvan Rieben
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
STOFFGEMISCHE UND TRENNVERFAHREN SEDIMENTIEREN Versuch 1. Beschreibe in eigenen Worten. „Sedimentieren ist das Fremdwort für diesen Vorgang. 2. Gib an, welche Stoffeigenschaft für das Sedimentieren verantwortlich ist. 3. Nach dem Sedimentieren folgt meist das „Dekantieren (siehe Bild). Ergänze Lückentext. den Dekantieren bedeutet, dass man die überstehende Flüssigkeit (über eine Kante) langsam in ein neues Gefäss abgießt. 4. Um das Sedimentieren eines Stoffes zu beschleunigen, kann man ein Gemisch auch zentrifugieren. Der Lückentext erklärt, wie das genau funktioniert. Fülle ihn aus. Eine Zentrifuge arbeitet ähnlich wie eine Schleuder. Das Stoffgemisch wird in eine sehr schnelle Drehung versetzt. Dadurch werden die schweren Bestandteile nach außen geschleudert. FILTRIEREN Versuch Material: Becherglas, Erlenmeyerkolben, Trichter, Spatellöffel, Rundfilter, Eisenpulver, Wasser 5. Mische in dem Becherglas etwas Eisenpulver mit 100 ml Wasser. Welche Art von Stoffgemisch liegt vor dem Filtrieren im Becherglas vor? 6. Baue den Versuch so auf, wie es rechts zu sehen ist, und filtriere nun dein Schmutzwasser. Was kannst du beobachten? 7. Auch im Alltag werden Filter in verschiedener Form genutzt. Beschreibe kurz, wozu sie dienen. In der vierten Zeile suchst du ein eigenes Beispiel. Filter im Alltag Wozu ist der Filter da? Teebeutel Filter in der Kaffeemaschine Staubsaugerbeutel 8. Schau dir die Abbildung an und fülle dann den Lückentext aus. Auswahl: Teilchen, Grösse, Filtrieren, Flüssigkeit, Rückstand, Feststoffe, Feststoff Durch Filtrieren kann man ungelöste Feststoffe aus einer Flüssigkeit oder einem Gas abtrennen. Man nutzt dabei die unterschiedliche Größe der Teilchen aus: Der Feststoff bleibt als Rückstand im Filter hängen, die Flüssigkeit oder das Gas gehen durch den Filter hindurch. 9. Erkläre in eigenen Worten, warum man durch diese Filtriermethode die Holzkohleteilchen und Wasserteilchen voneinander trennen kann (siehe Grafik). Inwiefern funktioniert ein Filter wie ein Sieb? Wichtig: Nicht alle Stoffgemische lassen sich filtrieren. Eine Salzlösung kann beispielsweise auf diese Art und Weise nicht getrennt werden, weil die Salzteilchen zu klein sind für einen Filter. EINDAMPFEN Versuch Material: Schutzbrille, Gasbrenner, Dreifuß mit Drahtnetz, 100 ml Becherglas, 50 ml Messzylinder, Abdampfschale, Spatellöffel, Glasstab, Wasser, Zucker 10. Durchführung: a. Stelle eine Zuckerlösung her. Gib dazu zwei Spatellöffel Zucker in 50 ml Wasser und rühre mit dem Glasstab um, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. b. Miss genau 20 ml dieser Lösung mit Hilfe des Messzylinders ab und gib sie in die Abdampfschale. c. Erhitze die Lösung bis zum Sieden (siehe Versuchsaufbau). d. Bevor das letzte Wasser verdampft ist, stelle den Brenner aus. Vorsicht – Spritzgefahr beim Eintrocknen! 11. Beobachte und ergänze folgenden Text: Nach dem Umrühren hat der Zucker sich vollständig aufgelöst, das Wasser sieht klar aus. Wenn das Wasser siedet, wird es gasförmig und verlässt als Wasserdampf die Abdampfschale. Am Ende bleibt nur der Zucker zurück. 12. Erkläre, welche Stoffeigenschaft bei dieser Trennmethode genutzt wird. 13. Ergänze die Lücken in dem folgenden Text über das Eindampfen von Stoffgemischen. Beim Eindampfen werden gelöste Stoffe zurückgewonnen. Die Flüssigkeit verdampft, die Feststoffe bleiben zurück. Dabei nutzt man die unterschiedlichen Siedetemperaturen der Stoffe für die Trennung. 14. Stelle eine Vermutung auf, wo das Wasser geblieben ist. EXTRAHIEREN 15. Formuliere den Versuchsaufbau und was passiert mit folgenden Begriffen: Magnet, Feststoffgemische, angezogen, getrennt 16. Welche Stoffeigenschaft machst du dir zu nutzen? 17. Was bedeutet nun der Begriff Extrahieren? PAPIERCHROMATOGRAFIE Versuch Material: Fliesspapier, Filzstift, Fliessmittel, Büroklammer, Glaszylinder 18. Durchführung: a. Beschreibe den Versuch. Benutze dabei die vorgegebenen Wörter in der angegebenen Reihenfolge: Fliesspapier, Filzstift, Punkt Fliesspapier, Salzlösung als Fliessmittel, Büroklammer, Glaszylinder Fliesspapier, steigen, Fliessmittel, trennen, Farben 19. Auswertung: Ergänze den Lückentext mit den Begriffen (Fliessmittel, schneller, Stoffgemisch, langsam, unterschiedlich weit, unterschiedlich stark). Die schwarze Farbe eines Filzstifts ist ein Stoffgemisch aus mehreren unterschiedlichen Farbstoffen. Diese Farbstoffe haften unterschiedlich stark an Oberflächen. Auf seinem Weg über das Papier nimmt das so genannte Fliessmittel (z. B. Wasser) Stoffe unterschiedlich weit mit. Stoffe, die auf Papier gut haften, wandern langsam, Stoffe, die auf Papier schlecht haften, wandern schneller. DESTILATION 20. Beschrifte die Abbildung mit folgenden Begriffen: Thermometer, Kühler, Destillat, Kühlwasser, Vorlage, Destillierkolben, Lösung, Brenner 21. Bei einer Destillation erhitzt man immer eine Lösung. Was ist eine „Lösung? Kreuze die vier richtigen Aussagen dazu an. Eine Lösung ist ein Gemisch aus mindestens zwei Stoffen. Wenn man einen Feststoff in einer Flüssigkeit auflöst, erhält man eine Lösung. Bei einer Lösung werden zwei Feststoffe miteinander gemischt. Eine Lösung ist ein heterogenes Gemisch. Wenn zwei Flüssigkeiten gemischt wurden, nennt man das eine Lösung. Löst man ein Gas in einer Flüssigkeit, so erhält man eine Lösung. 22. Erkläre, welche Stoffeigenschaft man bei der Destillation zur Trennung nutzt. 23. Die Tabelle zeigt Beispiele für Destillationen. Fülle die Lücken aus. Destillierte Lösung Destillat Diesel, Benzin, Kerosin, Heizöl und vieles mehr Leitungswasser hochprozentiger Alkohol WICHTIGE TRENNVERFAHREN 24. Welche Trennverfahren sind hier dargestellt? Beschrifte die Abbildungen. 25. Ergänze die Tabelle. Trennverfahren Destillation Welche Eigenschaft der Stoffe wird bei diesem Verfahren benutzt? Beispiel für dieses Trennverfahren Eindampfen Sedimentieren Dekantieren Filtrieren MÜLLTRENNUNG Müll ist ein Gemisch verschiedener Abfallstoffe. Weltweit werden jährlich rund 1 Milliarde Tonnen Müll erzeugt – Tendenz steigend. Viele dieser Abfallstoffe sind zum Verbrennen oder Deponieren viel zu schade, weil sie als Wertstoffe wieder verwendet werden können. Auch du kannst dafür sorgen, dass solche Wertstoffe erhalten bleiben – wenn du dich mit Mülltrennung gut auskennst und den Müll immer richtig entsorgst 26. Weisst du auch, welchen Müll man wo entsorgt? Kreuze an. Gegenstände Schulhefte Küchenabfälle Tintenkiller Schrank Karton völlig zerrissene Jeans leere Batterien gute Schuhe (zu klein) Bioabfa Restmül Altpapi Kartons Glascon Sperrm ll l ersamm ammlun tainer üll Kompos lung t Batterie Sonder sammlu müll ng Altkleid ersamml ung Farb-/Lackreste Joghurtbecher Marmeladenglas kaputtes Handy RÄTSEL RUND UMS MISCHEN UND TRENNEN 27. Löse das Rätsel mithilfe der Hinweise unten. (Beachte: Ä AE, Ü UE, Ö OE) Als Lösungswort erhältst du eine wichtige Stoffeigenschaft. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17