Arbeitsblatt: Französische Revolution
Material-Details
Repetitionsfragen inkl. Lösung
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
145377
858
11
03.05.2015
Autor/in
Rebekka Marti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Repetition Ausbruch und Verlauf der französischen Revolution 1. Weshalb rief Louis XVI 1789 die Generalstände zusammen? Was war außergewöhnlich daran? 2. Der 1. und 2. Stand wollten eine Abstimmung nach Ständen, der 3. Stand nach Köpfen. Erkläre. 3. Ballhausschwur. Erkläre. 4. Was ist eine Verfassung? 5. Aus welchem Jahr und welchem Land stammt die älteste Verfassung? 6. Der 14. Juli (Quatorze Juillet) ist der Nationalfeiertag Frankreichs. Auf welches Ereignis geht das zurück? (Beschreibe das Ereignis genau) 7. Opfernacht. Erkläre 8. 1791 war Frankreich eine konstitutionelle Monarchie. Was ist das? 9. Was geschah mit der Königsfamilie? 10.Wogegen richtete sich der Volkszorn nach der Hinrichtung des Königs? 11.Beschreibe die Entwicklung innerhalb der Nationalversammlung. 12.Welche Staatsform hatte Frankreich ab 1795? 13.Wer hat schlussendlich von der Revolution profitiert? Lösung: 1. Weshalb rief Louis XVI 1789 die Generalstände zusammen? Um das Finanzproblem zu lösen. Frankreich war stark verschuldet, die Banken wollten dem Staat kein Darlehen mehr geben. Der König wollte darum den ersten und zweiten Stand auch besteuern, diese waren aber nicht damit einverstanden. Was war außergewöhnlich daran? Es war die erste Versammlung nach 175 Jahren! 2. Der 1. und 2. Stand wollten eine Abstimmung nach Ständen, der 3. Stand nach Köpfen. Erkläre. Abstimmung nach Ständen: Absehbares Resultat 2:1 Abstimmung nach Köpfen: Nur so hatte der 3. Stand eine echte Chance, den 1. und 2. Stand zu überstimmen (wenn zum Beispiel ein Geistlicher für das Anliegen des 3. Standes ist. 599:601) 3. Ballhausschwur. Erkläre. Der 3. Stand erklärte sich zur Nationalversammlung und schwor, nicht eher auseinander zu gehen, bis Frankreich eine Verfassung habe. 4. Was ist eine Verfassung? Eine Grundlage, ein Grundgesetz eines Staates. Sie legt fest, wie ein Staat regiert wird, welche Rechte und Pflichten die Bürger haben. 5. Aus welchem Jahr und welchem Land stammt die älteste Verfassung? 1787, USA 6. Der 14. Juli (Quatorze Juillet) ist der Nationalfeiertag Frankreichs. Auf welches Ereignis geht das zurück? (Beschreibe das Ereignis genau) Bastillesturm durch die Bürger von Paris am 14. Juli 1789. Ausgelöst dadurch, weil der König mit Truppen die Nationalversammlung auflösen wollte. Die Bastille war das Staatsgefängnis, das Symbol königlicher Unterdrückung. Die Sansculottes vermuteten dort Schwarzpulver für ihre Waffen. Nach dem Sturm wurde die Nationalversammlung vom König anerkannt. 7. Opfernacht. Erkläre Vom 4. zum 5. August 1789 wurden die Vorrechte des Adels und der Kirche aufgehoben, um die Wünsche der Bauern und Bürger zu befriedigen. 8. 1791 war Frankreich eine konstitutionelle Monarchie. Was ist das? Der König bleibt im Am (Exekutive)t, hat sich aber an eine Verfassung zu halten. Es gibt eine Gewaltentrennung. Das Volk kann wählen. 9. Was geschah mit der Königsfamilie? König und Königin wurden 1792 hingerichtet. Der Sohn starb in Gefangenschaft. 10.Wogegen richtete sich der Volkszorn nach der Hinrichtung des Königs? Neuer Sündenbock war die Nationalversammlung. 11.Beschreibe die Entwicklung innerhalb der Nationalversammlung. Kampf um Macht der Politiker, aus dem Robespierre erfolgreich hervorging indem er die Forderungen der Sansculottes annahm. Es folgte eine Terrorherrschaft. Zahlreiche Verurteilungen zum Tode wegen Lapalien. Robespierre liess jeden hinrichten, der aus seiner Sicht der Revolution nicht förderlich war oder diese kritisierte. 12.Welche Staatsform hatte Frankreich ab 1795? Republik: Staat ohne König. Regierung durch ein 5-köpfiges Direktorium. 2-kammrige Legislative zur gegenseitigen Kontrolle. 13.Wer hat schlussendlich von der Revolution profitiert? Wohlhabende Bürger: mehr Freiheiten (Absolutismus vorbei), politische Mitsprache Bauern: weniger Steuern, z.T. mehr Land