Arbeitsblatt: Der Mann von der anderen Seite von Uri Orlev

Material-Details

Lesetagebuch zum Thema Warschauer Ghetto Diverse Dokumente
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

145667
1790
25
14.04.2015

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 3. KOS 14/15 „Der Mann von der anderen Seite 1. Betrachte das Foto auf der Titelseite genau. Schreibe jene Wörter spontan auf, welche dir in den Sinn kommen, wenn du den Titel liest und das Foto anschaust. 2. Lies die kurze Inhaltsangabe auf der Rückseite. Notiere dir die Namen, die genannt werden. Schlage folgende Wörter im Duden nach: -Ghetto -Kanalisation -Stiefvater Schreibe in drei bis fünf Sätzen auf, worum es in diesem Buch gehen könnte. -Recherchiere im Internet: Biographie zu Uri Orlev 3. Lies die Hintergrundinformationen auf dem AB „Aufstand im Warschauer Ghetto. Beantworte die folgenden Fragen: -Nenne ein anderes Wort für „Vernichtungslager. -Was bedeutet das Verb „deportieren? -Was ist eine „Revolte? -Rechne um: 4 km2 in m2. Rechne aus: Wie viele m2 hatte jeder Ghettobewohner zur Verfügung? Recherechiere im Internet: Wie viele m2 hat heute ein Mensch in der CH in / in den USA in China in Russland in Japan in Indien zur Verfügung? Wähle selber noch drei weitere Länder aus, zu welchen du diese Zahl kennen möchtest. -Was bedeutet: „die arische Seite? (Z.16) -Erkläre das Wort „Epidemien. (Z. 20) -Was stellst du dir unter dem Wort „Judenrat (Z .22) vor? Welche Aufgaben hatte dieser Rat zu erfüllen? -Erkläre das Wort „Deportationen(Z. 26). -Suche im Internet die Erklärungen zu den Wörtern „Kommunisten „Sozialisten „Zionisten. -Was denkst du: Weshalb haben die jüdischen Ghettobewohner zur Wehr gesetzt? -Recherchiere im Internet: Was findest du zu den „Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen? -Betrachte die Fotos auf der zweiten Seite. Was fühlst du, wenn du diese Fotos betrachtest? Notiere 3 bis 5 Sätze dazu. Mein persönliches Lesejournal Die folgenden Seiten sollen dir dabei helfen, einen Überblick über die Lektüre zu behalten. Du notierst dir jeweils zu jedem Kapitel dazu: 0. Einen kurzen Rückblick auf deine Vermutung am Ende des vorhergehenden Kapitels.(siehe 5.!) 1. Alle jeweils in den einzelnen Kapiteln vorkommenden Personen. 2. Stichwortartig oder in ganzen Sätzen den zusammengefassten Inhalt des jeweiligen Kapitels 3. Deine persönliche Vermutung darüber, weshalb das jeweilige Kapitel den entsprechenden Titel trägt. 4. Notiere dir zu jedem Kapitel zwei Fragen, welche wir dann ev. für den Schlusstest verwenden können. 5. Bevor du das nächste Kapitel liest: Eine kurze Vermutung, wie es weiter gehen könnte im nächsten Kapitel. Termine • • • 23. März 2015: Lektüre fertig gelesen 2 Lektionen besprechen des Inhalts Prüfungsvorbereitung. Jede Schülerin /Jeder Schüler gibt an, ob sie/er mündlich oder schriftlich geprüft werden will. Wir einigen uns auf 20 Fragen, welche für den Test vorbereitet werden müssen. 30. März 2015: Schriftlicher oder mündlicher Test über die Lektüre (nach Wahl). 01. April 2015: Besuch des ehemaligen KZs in Stuthof Natzweiller Mein persönlicher Zeitplan -KW 09 SW 23 (23. Feb bis 01. März): -KW 10 SW 24 (02. – 08. März): -KW 11 SW 25 (09. – 15. März): -KW 12 SW 26 (16. – 22. März): -KW 13 SW 27 (23. – 29. März): Repetition wichtigste Passagen noch einmal lesen Alle Fragen beantworten können alle Personen kennen Lernziele für den Test 1. Ich kenne den Inhalt der Lektüre. 2. Ich kenne die wichtigsten Personen aus dem Buch mit ihrem Namen. Ich kann diese Personen charakterisieren. 3. Ich kann über das Warschauer Ghetto und den Aufstand Auskunft geben. 4. Ich kenne die Antworten zu den 20 Fragen zum Text, welche die Klasse gesammelt hat. 5. Ich kenne die Bedeutung der folgenden Wörter: Ghetto Deportation Judenrat Zionisten Judenstern • Kapitel 1: Unter der Stadt S. 5 – 25 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 2: Judaslohn S. 26 – 40) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 3: Das Geheimnis (S. 41 – 49) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 4: Antoni S. 50 – 62 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 5: Herr Jozek S. 63 – 80) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 6: Bei Grossvater S. 81 – 97) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 7: Wohin? S. 98 – 107) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 8: Verräter S. 108 – 126) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 9: Streit S. 127 – 133) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 10: Der Aufstand S. 134 – 149) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 11: Kein Weg zurück S. 150 – 161) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 12: Im Ghetto S. 162 – 176) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 13: Das Ende S. 177 – 197) 0. 1. 2. 3. 4. 5. Kapitel 14: Zurück S. 198 – 209) 0. 1. 2. 3. 4. 5.