Arbeitsblatt: Kolonialisierung Maori
Material-Details
Kolonialisierung wird anhand der Maori erklärt und Fragen dazu gestellt.
Geschichte
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
146294
678
1
27.04.2015
Autor/in
Marco Estermann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Maori und die britischen Einwanderer Auftrag: Lies den Text durch und beantworte anschliessend die Fragen auf der Rückseite des Blattes. Früher war das Reisen viel teurer und dauerte länger als heute. Nur sehr reiche Leute konnten sich eine Reise leisten. Das Flugzeug gab es früher nicht, nur Schiffe. Zudem dachten viele Menschen, dass die Erde eine Scheibe sei und man runterfallen würde, wenn man zu weit hinausfährt mit dem Schiff. Im Zeitalter der Entdeckungen (15.-18.Jahrhundert) merkten die Leute jedoch, dass die Erde eine Kugel ist. Als das Reisen einfacher und billiger wurde, wanderten mehr Leute aus Europa aus. Engländer wanderten vor allem nach Nordamerika, Australien und Neuseeland aus. Deswegen spricht man heute in diesen Ländern vor allem Englisch. Mit der Zeit sind immer mehr Personen nach Neuseeland ausgewandert. Die Maori waren zu dieser Zeit schon lange in Neuseeland. Die britischen Einwanderer hatten eine völlig andere Kultur als die Maori: zwei Kulturen prallten aufeinander. Zwar hatten die Maori einen Vertrag mit England, der das friedliche Zusammenleben regeln sollte, in der Realität (Wirklichkeit) gab es jedoch immer wieder Konflikte. Beispielsweise wurden den Maori teilweise Land weggenommen. Vor etwa 20 Jahren gab es eine Besserung der Situation der Maori. Seit den 90er Jahren erhielten eine Reihe von Stämmen daraufhin Entschädigungen für Landenteignungen. Trotz aller Bemühungen um ihre Kultur und trotz eines wachsenden politischen Engagements – 2004 wurde sogar eine Maori-Partei gegründet – fühlen sich viele Ureinwohner von der Regierung vernachlässigt und sozial ausgegrenzt. Die Arbeitslosenquote liegt unter den Maori doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt, junge Maori verlassen die Schule doppelt so häufig ohne Abschluss wie andere Jugendliche und die Lebenserwartung der Maori liegt um durchschnittlich acht bis neun Jahre unter der aller Neuseeländer. Fragen zum gelesenen Text: 1. Warum reisten früher nur sehr wenige Leute? 2. Wieso spricht man in Neuseeland Englisch? 3. Auch heute ist die Situation der Maori noch nicht gut. Erkläre genau, warum nicht. 4. Unten siehst du eine Weltkarte mit den Sprachen der Länder. In welchen Ländern spricht man Spanisch, Englisch oder Französisch? Warum ist das so? Schreibe deine Vermutungen ins Religion und Kultur Heft. Du darfst den Globus als Hilfe gebrauchen.