Arbeitsblatt: Weg der Luft

Material-Details

AB
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

146304
1609
6
27.04.2015

Autor/in

Erika Bächtold


Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Atmung Weg der Atemluft Lies und ergänze den folgenden Lückentext mit folgenden Wörtern: Staub, Bronchien, erwärmt, Lungenflügeln, Geruchszellen, Luft-, Speiseröhre, befeuchten, Kehldeckel, Nase, Luftröhre, Rachen, Kehlkopf, Haare, Luftröhre, Sauerstoff, Knorpelringe, Flimmerhärchen, Verunreinigungen, Lungenbläschen, Gasaustausch, Bakterien, Kohlenstoffdioxid Die Luft dringt bei normaler Atmung durch die in unseren Körper ein. Zuerst wird sie durch grob gefiltert. Feuchte Schleimhäute halten und zurück und die Luft beim Schnupfen schwellen die Schleimhäute an und geben zu viel Flüssigkeit ab. Weiter wird die Luft durch die stark durchbluteten Nasenmuscheln und durch die auf ihre Verträglichkeit geprüft. Im wird die Luft weiter befeuchtet und hier kreuzen sich und Der schliesst beim Schlucken die ab und verhindert so das Eindringen von Nahrung. Der dient der Tonerzeugung (Stimme). Die ist ein ca. 12cm langer, elastischer Schlauch, der durch 16 bis 20 hufeisenförmige offen gehalten wird. Die Innenseite der Luftröhre ist ausgekleidet mit Schleimhautzellen, die feinste tragen diese schlagen ständig Richtung Rachen und transportieren so kleine nach oben, wo diese durch Husten ausgeschieden werden können. Schliesslich teilt sich die Luftröhre in zwei gleichlange Äste, die von denen jede in einen Lungenflügel führt. In den verästeln sich die Bronchien weiter bis in feinste Zweige. An deren Ende befinden sich traubenartige Gebilde von winzigen Hier findet jetzt schliesslich der von und statt.