Arbeitsblatt: Getrennt-Zusammenschreibung Regeln, Übung und Lösung

Material-Details

Regelblatt mit den wichtigsten Regeln plus passende Übungen. Bei den Übungen müssen die SuS jeweils die passende Regel angeben
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

146314
1342
25
29.04.2015

Autor/in

Marc Roux
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zusammen oder getrennt? Z/G Hoffentlich wird man den Verbrecher 1 demnächst fest*nehmen Wir werden Ihnen diesen Betrag 2 gut*schreiben 3 Ich kann dich gut*verstehen 4 Du musst das Nomen gross*schreiben 5 Weshalb sollte ich hinauf*kommen? Meine letzten vier Fahrräder sind allesamt 6 verloren*gegangen Der Richter musste den Angeklagten 7 frei*sprechen 8 Man darf kein G/geld*fälschen 9 Wir müssen den Fall genauer unter*suchen Das wundert mich gar nicht, weil du ständig 10 deine Arbeiten liegen*lässt 11 Wie kann ich zufrieden*sein? Der Richter konnte hervorragend 12 frei*sprechen Es gab Streik in der 13 M/metall*verarbeitenden Industrie 14 Du musst nicht so laut*reden Es sollte dich W/wunder*nehmen, ob dein 15 Bruder gewonnen hat 16 Er kann kritisch*denken 17 Bald wird es mir der Firma aufwärt* gehen 18 Wie*viele Leute braucht ihr? 19 Sie hat tief*blaue Augen Kommentar 20 Irgend*wer wird das schon erledigen Getrennt- und Zusammenschreibung Die wichtigsten Regeln Normalerweise werden zwei aufeinanderfolgende Wörter getrennt geschrieben. Es wird damit die selbstständige Bedeutung der einzelnen Wörter hervorgehoben ( Wortgruppe). Zusammengeschrieben werden nur Wörter, die man als Einheit versteht ( Zusammensetzung). 1. Verbindungen aus Verb und Verb schreibt man getrennt (bsp. Sie sollten sitzen bleiben). a. Die Regel gilt auch, wenn ein Partizip und ein Verb beieinander stehen (bsp. gestohlen werden). 2. Adjektiv Verb schreibt man in der Regel getrennt. a. Faustregel: Lässt sich das Adjektiv steigern oder durch „sehr/ „ganz erweitern, wird in der Regel getrennt geschrieben (bsp. es kann dumm laufen es kann sehr dumm laufen). b. Ist der erste Teil weder erweiter- noch steigerbar, so wird zusammengeschrieben (bsp. bereithalten, fernsehen, schwarzfahren). c. Einige Spezialfälle: Je nach Bedeutung: freisprechen frei sprechen Je nach Bedeutung: grossschreiben gross schreiben Je nach Bedeutung: kleinschreiben klein schreiben Je nach Bedeutung: gutschreiben gut schreiben 3. Verbindungen aus Nomen und Verb (inkl. Partizip) schreibt man in der Regel getrennt. Das Nomen wird dann grossgeschrieben (bsp. Um sportlich zu bleiben, kann man Rad fahren. a. Wichtige Ausnahmen: irreirregehen, irrewerden heim- heimgehen Ich gehe heim preis- preisgeben Sie gab das Geheimnis preis stand- standhalten Sie hielt dem Druck stand statt- stattfinden, stattgeben Es findet statt teil- teilnehmen, teilhaben Ich nehme teil wett- wettmachen wunder- wundernehmen 4. Fügungen mit dem Verb „sein schreibt man getrennt (bsp. zurück sein, hier sein). 5. Die Getrennt- und Zusammenschreibung von Partikel und Verb ist nicht sehr gut reglementiert. Es gibt viele Ausnahmen und Einzelfälle. Oftmals sind auch beide Schreibweisen möglich. Wir beachten folgende schwache Faustregeln: a. Präposition Verb werden zusammengeschrieben (bsp. übertreten, anfahren). b. Verbindungen mit folgenden Wörtern schreiben wir zusammen. hin-, her-, hinauf-, hindurch-, herauf-, herbei-, c. Verbindungen mit „-wärts Verb und „-einander Verb schreiben wir getrennt (bsp. Es muss endlich wieder aufwärts gehen). d. Kann das Adverb „zusammen durch „gemeinsam ersetzt werden, schreiben wir es getrennt (bsp. Freunde wollen zusammen essen. Aber: Diese zwei Blätter muss man zusammenkleben). 6. Zusammengesetzte Adjektive schreiben wir zusammen (bsp. der Verbrecher war gemeingefährlich). 7. Verbindungen mit „irgend werden zusammengeschrieben (bsp. irgendwer). 8. Verbindungen von „wie oder „so mit Adjektiven und Partikeln schreibt man getrennt (bsp. Wie viel kostet es?). Ausnahme: „Soviel schreibt man zusammen, wenn es einen Nebensatz einleitet.