Arbeitsblatt: Aufträge zu Franz Hohler "Der Weltuntergang"

Material-Details

Die Aufträge nehmen 2-3 Lektionen in Anspruch und befassen sich mit verschiedenen Aspekten des Textes.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

146452
1723
25
28.04.2015

Autor/in

Ruedi Stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lektionsfolge zu Franz Hohler: Der Weltuntergang Den Text „Der Weltuntergang findet man im Internet 1. Inhalt grob erfassen Schülerinnen und Schüler erhalten den Text und lesen ihn sich zu zweit laut vor. 2. Mit ganzer Klasse: Rekonstruktion der Handlungen ohne Textvorlage. Stichworte an Wandtafel. Spick: a) Insel im Südpazifik — Käfer verschwinden — Leute sind froh b) Bewohner der Insel — Eines Tages fehlt eine Vogelstimme (Käfer war seine Nahrung) c) Fischer stellen fest: Eine Fischsorte fehlt (Vogelkot war ihre Nahrung) d) Bewohner des Kontinents: überall sind winzige schwarze Insekten. Der zarte Fisch war Nahrung eines anderen Fisches, der die Insekten frass. e) Europa: Eierpreise steigen. Mais (Hühnerfutter) fehlt, weil er von den schwarzen Insekten gefressen wird. Die Insekten werden mit Gift bekämpft, Mais geht auch kaputt. 0) Kein Huhn mehr auf dem Teller. Man hat Mais durch Fischmehl als Futter ersetzt. Im Fischmehl hats Quecksilber. — Hühner sterben. a) Tsunami? — Meeresspiegel steigt. Die toten Hühner wurden verbrannt. Die Atmosphäre ist voll Kohlenstaub. Wärme kann hinein, aber nicht mehr hinaus. Temperatur steigt. Polar-Eis schmilzt. 0) Leute fliehen in die Berge. Fahles Licht, leises Grollen. Kampf um knappe Land. 3. Handlungsträger und —orte Überlegt: Wer spielt in der Geschichte alles eine Rolle? Wo spielen sich die Ereignisse ab? (Schauplätze) 4. Vertiefung durch zeichnerische Umsetzung Stellt zu zweit auf einem Plakat den Ablauf der Ereignisse zeichnerisch dar. (25 Minuten) Viel Zeichnungen, wenig Text farbig muss aus Distanz wirken 5. Vergleich der Ergebnisse Zweiergruppen beurteilen ein zugeteiltes Plakat und erläutern ihre Eindrücke. 6. Analoge Umsetzungen ähnlicher Motive Kennt ihr andere Geschichten, in denen das gleiche Motiv (Domino-Effekt) thematisiert wird? (Märchen, Verse, Geschichten, Liedtexte) Es isch emol Maa gsi, dä het hohle Zahn gha, däm Zahn isch es Truckli gsi, Mani Matter: Zündhölzli Hans im Glück Dr Joggeli wott go Birli schüttle etc. 7. Phonetische Interpretation Die Geschichte ist lang. Wie könnte man die vorlesen, damit sie nicht monoton wirkt? (Rhythmisieren? Rap? Poetry-Slam) — Sch machen Beispiele von Ausschnitten Ev. Anschliessend Beispiele auf Youtube zeigen. 8. Realitätsbezug Mündlich besprechen: Wie steht es denn mit der Sache mit dem Quecksilber? der Sache mit dem Fischmehl? der Sache mit ausgerotteten Tierarten? der Sache mit den Klimaerwärmung? dem Weltuntergang? 9. Die grafische Darstellung lässt darauf schliessen, dass es sich um ein Gedicht handelt Ist das denn ein Gedicht? Welche Merkmale haben Gedichte? Sind Reime zwingend nötig? — Ungereimte Gedichte/Liedtexte suchen (z. B. einzelne Songs von Patent Ochsner)