Arbeitsblatt: Sprachspiele

Material-Details

Verschiedene Spiele zur Einstimmung in die Stunde oder zum Abschluss
Deutsch
Anderes Thema
2. Schuljahr
30 Seiten

Statistik

146669
883
20
04.05.2015

Autor/in

Lorella Scariggi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Spiele im Sprachunterricht Regula Ammann, Lorella Scariggi, Sarah Keller, Mathias Weber Weiterbildung Berufseinführung 2013 2 Übersicht Sprachbereic Lesen Name Wann Wozu Stufe Sozialform Vornamensalat Einstieg US Stolpersteine Comics ergänzen Einstieg/Vertiefung US/M Einstieg in ein MS Buch/Vorstellen eines Buches Erarbeiten eines US/M Sachthemas Einstieg US/M Vertiefung Vertiefung MS Sprechblasen Auflockerung Warum ist die Banane krumm? Löffelspiel Einstieg Bingo-Lesen Zum Vorlesen Versteckte Wörter Lesewettkampf Titel finden Schreiben Hören Sprechen Basteln/Zeichnen Zwischendurch nach Anleitung Ich bin ein Hase EInstieg Lügensätze 3 Einstieg Story Cubes Wo ist Walter? Einstieg (nach Ferien) Immer Einstieg Klanggestaltung Vertiefung Erzählkino Vertiefung ReihumAssoziationen Nachsitzen Einstieg/ Auflockerung Auflockerung Der Gewinner ist Insider Auflockerung Kugellager Zwischendurch Tante Joe Auflockerung Zwischendurch US/M US/M US/M US/M US/M US/M US/M MS US/M US/M US/M US/M US/M US/M US/M US/M US/M Seite Klasse/ 3 Gruppe Klasse/Gruppe 5 EA/Klasse 23 PA 24 PA oder Gruppe EA oder PA 6 EA oder PA 22 Klasse 29 Halbklasse 14 Ganze Klasse 21 PA 12 Gruppe 4 Ganze Klasse 15 20 Klasse/Gruppe 16 Partner 19 Klasse/ Gruppe PA 7 Gruppe 9 3er-Gruppen 10 PA 11 Gruppe 13 Klasse 25 Klasse 26 8 4 Fishbowl Vertiefung Schlusswort Einstieg MS US/M Gruppe/ 27 Klasse Klasse/Gruppe 28 Vornamensalat Sprachbereich: Lesen Stufe: US Material: Kartonkärtchen blanko Dauer: 15 min Wann: Einstieg Bedingungen: lesen Anforderung: keine Ziel: Silben erkennen, neue gut klingende Begriffe finden Sozialform: Gruppe Die Vornamen der Kinder werden nach Silben aufgeteilt auf Kartonkärtchen geschrieben. (Blockschrift, Grossbuchstaben). Die Silbenplättchen legt man mit der Schriftseite nach oben aus. 1. Die legen die Vornamen der Klasse. 2. Die ordnen die Namen alphabetisch 3. Sie nehmen beliebige Silben auf und versuchen durch ungewöhnliche Zusammensetzungen komische Namen zu bilden. Beispiel: Ur Pe Su su ter san la ne Neugebildete Namen: Pesune, Susula, Pesusula Varianten: Tierartensalat Ortschaftensalat Fruchtsalat Hobbysalat Ich bin ein Hase Sprachbereich: Sprechen Hören 5 Bedingungen: Stufe: US MS Material: Dauer: 10 min Wann: Einstieg Anforderung: keine Ziel: Treffendes finden, Urteil gut begründen Sozialform: Grosse Gruppe Die Gruppe setzt sich in einen Kreis. Ein Kind geht in die Kreismitte und beginnt: „Ich bin ein Hase! Dazu macht es eine typische Hasenbewegung. Die ersten beiden aus dem Kreis, die etwas Passendes wissen, setzen sich links und rechts neben das Kind und nennen je einen Begriff, der passt: „Ich bin eine Katze! „Ich bin das Meerschweinchen! und machen dazu passende Bewegungen. Das erste Kind entscheidet daraufhin, welche Lösung es passender findet und begründet dies. Der Verlierer und das andere Kind verlasen die Kreismitte. Nun geht es bei der Siegerin mit einem neuen Begriff weiter. Etwas schwieriger wird das Spiel, wenn der Begriff des Siegers oder der Siegerin im Spiel bleiben muss, also die Grundlage für die nächste Runde ist. Damit nicht immer die Schnellsten an die Reihe kommen, kann man auch reihum gehen, wobei man überspringen darf, wenn einem nichts einfällt. Ziel: Kategorien bilden, das Klären und Ordnen von Begriffen ist eine anspruchsvolle Denkarbeit; sie sollte von Anfang an gezielt gefördert werden. Es können auch Diskussionen darüber entstehen, welche Aussage besser passt. Themenliste: Urwald Verkehrsmittel Länder (z.B. Schweizer Geographie) Sport Kleider Gefühle Geschichte (Mittelalter, Römer etc.) Natur Wohnen (z.B. Möbel) Spielen Ernährung (Nahrungsmittel etc.) Tiere (z.B. Haus- und Raubtiere, etc.) Berufe Läden Wohnen (z.B. Möbel) Spielen Man kann auch ganze Sätze machen: „Ich schwimme am schnellsten 6 Stolpersteine Sprachbereich: Lesen Stufe: US MS Material: Vorbereiteter Text Dauer: beliebig (5 -1 0 min) Wann: Einstieg Vertiefung Bedingungen: lesen Anforderung: Der Text darf nicht die Schüler überfordern. Ziel: Wortstruktur erkennen Sozialform: Grosse Klasse In einem Text sind rückwärts geschriebene Wörter eingestreut: Beispiel: Am Morgen trinke ich Okak, ich esse dazu eine Scheibe Torb, beschmiere sie mit Rettub und Ginoh. Ein setug Tier ist das Reivalk. Das schnellste Reit ist der Drapeg. Der Text enthält Wörter, die absolut nicht hineinpassen: Beispiel: Im Frühjahr wird die Wiese wieder saftig grün. Gelb leuchtet der Wasserhahn. Titel finden Sprachbereich: Lesen Hören Stufe: US MS Material: Textteile Text Dauer: 10 min Wann: Einstieg Bedingungen: Lesen Anforderung: Leseverständnis Zusammenhänge erkennen Ziel: Schlüsselbegriffe und einen passenden Titel finden Sozialform: Gruppe Klasse PA Zu einer Geschichte soll ein Titel gefunden werden. Bei geübten Leserinnen und Lesern kann auch in einem längeren Text zu jedem Abschnitt ein Titel bzw. ein zusammenfassendes Stichwort gesucht werden. 7 Aufgabe: Sucht zur Geschichte einen passenden Titel. Sucht zu jedem Textabschnitt einen Schlüsselbegriff, der die Aussage möglichst genau erfasst. Alternativen: Aus einer Anzahl von Titeln oder Stichwörtern sollen passende Titel ausgewählt werden. Begründet eure Lösungen. Siehe Internetseite: Franz Hohler: Klanggestaltung Sprachbereich: Lesen/ Sprechen Stufe: US MS Material: Texte Dauer: 1 Lektion Wann: Vertiefung Bedingungen: Lesen Anforderung: Text lesen geübt worden Ziel: Texte verschieden gestalten Sozialform: Gruppe Klasse Die Texte sind vorgängig geübt worden. Die SchülerInnen können den Text flüssig lesen. Was ändert sich, wenn die Texte in unterschiedlicher Betonung, Stimmführung, Klangfarbe Lautstärke. gesprochen werden? Aufgabe: Sprecht den Text wahlweise: laut und leise schnell und langsam mit oder ohne Gefühlsausdruck/ selbstsicher und unsicher weinend und lachend. Roboterhaft, theatralisch Singend, in einem eintönigen Singsang Variiert Tonlage (hoch und tief), Rhythmus, Lautstärke, Betonungen und erprobt unterschiedliche Wirkungen. Entscheidet euch für EINE Präsentationsform und übt diese ein. Tragt die Texte vor und gebt einander Rückmeldung. Erzählkino Sprachbereich: Sprechen Stufe: US MS 8 Bedingungen: Anforderung: Material: Papierrollen Ziel: Dauer: 1 Lektion Sozialform: PA Wann: Vertiefung Beim Erzählkino werden die Szenen einer Geschichte als Bildfolge auf eine Papierrolle gezeichnet oder gemalt. Die Rolle lässt sich von links und rechts um einen Stecken wickeln und bei der Präsentation wie ein Film Bild um Bild abwickeln. Aufgabe: Zeichnet und malt die Episoden eurer Geschichte fortlaufend auf die Papierrolle. Übt den Vortrag eurer Geschichte ein, so dass das Zusammenspiel funktioniert und das Ganze etwas theatralisch wirkt: Teilt euch auf in Erzähler und Bildpräsentatoren Wo steht der Erzähler, der auf das Bild hinweist, damit er das Bild nicht verdeckt. Achtet besonders auf das Zusammenspiel von Wort und Bild Reihum-Assoziationen Sprachbereich: Hören, Sprechen Stufe: US MS Material: Dauer: 1 Lektion Wann: Einstieg/ Auflockerung Bedingungen: Anforderung: freies Denken Ziel: aufeinander hören Sozialform: Gruppe Die Gruppe steht im Kreis. Eine Person sagt einen Begriff, die nächste einen Begriff, welchen sie unmittelbar mit diesem assoziiert, die nächste Person sagt wiederum einen Begriff, welchen sie zum vorherigen assoziiert. In dieser Form 2- 4 Mal im Kreis herum assoziieren. Themenliste: 9 Urwald Verkehrsmittel Länder (z.B. Schweizer Geographie) Sport Kleider Gefühle Geschichte (Mittelalter, Römer etc.) Natur Wohnen (z.B. Möbel) Spielen Ernährung (Nahrungsmittel etc.) Tiere (z.B. Haus- und Raubtiere, etc.) Berufe Läden Wohnen (z.B. Möbel) Spielen 10 Nachsitzen Sprachbereich: Sprechen Stufe: US MS Material: zwei Stühle Dauer: 15 min. Wann: Bedingungen: zuhören und umsetzen Anforderung: genau beobachten Ziel: einander wahrnehmen Sozialform: 3er Gruppen Wir bilden Dreiergruppen sitzt auf dem Stuhl und hält die Augen geschlossen. setzt sich gegenüber und nimmt eine ganz bestimmte Sitzstellung ein. hat nun die Aufgabe, nur mit Worten möglichst genau zu erklären, wie dasitzt. muss sich ohne die Augen zu öffnen gleich hinsetzen wie B. entscheidet, wann die Aufgabe gelöst ist. Nun wird verglichen. Variante: Die Lehrperson gibt die Sitzstellung von vor (z.B.: es ist bitterkalt, du frierst erbärmlich). Am Ende der Übung versucht das vorgegebene Thema zu erraten. Die Klasse schliesst die Augen und übernimmt die Rolle von A. 11 Der Gewinner ist. Sprachbereich: Sprechen Stufe: US MS Material: Bastelmaterial Dauer: 1 Lektion Wann: Zwischendurch Bedingungen: Anforderung: Freude am Theater spielen Ziel: eigene Leistungen entdecken Sozialform: PA Die Schüler sollen für einen Partner einen Preis basteln: Bildet Zweiergruppen und erzählt euch gegenseitig, wofür ihr unbedingt einen Preis bekommen möchtet. Das kann ein „Grosser-Bruder-Preis/ Grosse- Schwester- Preis sein, ein „Haustierbesitzer des Jahres oder „Sportlerin des Jahres- Preis sein. Sagt eurem Partner, wofür ihr den Preis verdient habt. Eure Partner basteln dann für euch einen Pokal, der euch später mit einer kleinen Dankensrede überreicht wird. 12 Basteln/Zeichnen nach Anleitung Sprachbereich: Sprechen /Hören Stufe: US MS Material: Bastelmaterial Dauer: 10 Minuten Wann: Zwischendurch Bedingungen: Anforderung: Ziel: genau formulieren und Gehörtes umsetzen Sozialform: PA Zwei Kinder sitzen sich gegenüber am Tisch. Sie sind aber durch einen Sichtschutz getrennt, so dass sie den Arbeitsplatz ihres Gegenübers nicht einsehen können. beginnt die Arbeit und kommentiert laufend möglichst präzise. versucht die Arbeit nachzubasteln und fragt zurück, wenn etwas nicht ganz klar ist. Am Schluss werden die Arbeiten verglichen; allenfalls wird diskutiert, warum es zu Abweichungen gekommen ist. Varianten: Zeichnen Nachbauen/Nachzeichnen: Ein bereits erstelltes Bild/Skulptur wird beschrieben und vom anderen nachgestellt. Ist schwieriger. Ziel ist es einfach aber doch genau zu formulieren. 13 Insider Sprachbereich: Sprechen (mimen) Bedingungen: „akzeptieren ausdrücken können Stufe: US MS Anforderung: Freude am Theater spielen Material: evtl. Ballone oder andere Ziel: eigene Leistungen entdecken Requisiten Dauer: 1 Lektion Sozialform: GA Wann: Zwischendurch Zwei Spielende sprechen eine Situation ab und unterhalten sich. Dies soll aber so geschehen, dass die Zuhörenden erst durch Deuten und Raten allmählich die Situation erkennen. Wenn dies soweit ist, spielen sie mit. Beispiele: Zwei Frauen unterhalten sich über Stricken Marktfahrer sprechen über die Geschäfte; über gute und schlechte Marktplätze; über ihr Warenangebot usw. Besucher eines Konzerts; bei einer Auktion Skifahrer unterhalten sich über das Wetter; über das Essen im Panoramarestaurant Im Zugabteil wird über Erlebtes gesprochen; über was zu sehen ist Wer die Situation erfasst hat, kann mitspielen. Die „Insider nicken zustimmend oder signalisieren Befremden. (könnte vorgängig vorgezeigt, demonstriert werden) Varianten: Beim Tierarzt (3-4 Personen). Material: Ballone. Jeder Spieler hat ein „Tier, dargestellt durch einen aufgeblasenen Ballon. Man ist beim Tierarzt und spricht über die „lieben Kleinen und ihre Probleme, allerdings ohne explizit zu erwähnen, um was für ein Tier es sich handelt. Im Warenhaus: man möchte etwas, das man früher gekauft hat, wieder zurückgeben oder umtauschen (Ballon als Symbol für die Ware). Löffelspiel 14 Sprachbereich: Hören Stufe: US/MS Material: 12 Löffel, Geschichte Dauer: 10 min. Wann: Einstieg, Auflockerung Bedingungen: Anforderungen: gut zuhören Ziel: aufmerksam zuhören Sozialform: Halbklasse Die Schüler/innen sitzen in einem Kreis in der Mitte hat es Löffel. Ein Löffel weniger als die Anzahl der Kinder. Die Lehrperson liest nun einen Text vor. Wenn das Wort Löffel fällt, müssen die Kinder einen Löffel schnappen. Das Kind, welches keinen Löffel erwischt, scheidet aus. Es wird ein Löffel aus der Mitte entfernt und die Geschichte geht weiter. Das Kind, dass den letzten Löffel erwischt ist nun Löffelkönig/in. Halten zwei Kinder denselben Löffel in der Hand entscheidet die Gruppe wie das Problem gelöst wird (eine Wiederholung wäre möglich). 15 Lügensätze Sprachbereich: Sprechen (Hören) Stufe: US/MS Material: Ev. auf Blatt schreiben Dauer: 15 – 30 min. Wann: Einstieg Bedingungen: Eine gute Möglichkeit wäre das Spiel nach den Ferien oder nach dem Wochenende zu spielen. Anforderungen: Eine gute Lüge erzählen können. Ziel: frei sprechen/erzählen, anderen genau zuhören Sozialform: ganze Klasse/Partner Jedes Kind überlegt sich zwei Sachen die es in den Ferien/am Wochenende gemacht hat. Dazu überlegt es sich noch eine dritte Sache, die es nicht erlebt hat – eine Lüge. Nun erzählt jedes Kind seine drei Erlebnisse. Die anderen müssen herausfinden, welche der drei Erzählungen gelogen ist. Wochenenderzählen: Um die Sequenz des Wochenenderzählens nicht langwierig zu gestalten, kann die Lehrperson nach 5 oder 6 Kindern eine richtige oder falsche Behauptung zu jedem Kind machen. Bei richtigen Behauptungen auf den Tisch stehen, bei falschen Behauptungen auf den Boden liegen. 16 Story Cubes Sprachbereich: Sprechen Stufe: MS Material: Story Cubes Würfel Dauer: 15 min. Wann: Zwischendurch, Einstieg Bedingungen: Anforderungen: fantasievoll sein, Eigenständigkeit Ziel: freies sprechen üben Sozialform: Klasse, Partnerarbeit Ein/e Schüler/in würfelt mit den „Story Cubes-Würfeln mehrere Bilder. Die Bilder werden in beliebiger Reihenfolge hingelegt. Nun wird eine Geschichte dazu erzählt. Diese Geschichte kann je nach dem auch aufgeschrieben werden. Basteln: Die Story Cubes können auch selbst mit einer Vorlage hergestellt werden. Dabei können die Kinder selbst Motive zeichnen/kleben (z.B. ein Ort, ein Mensch, ein Gegenstand). Kaufen: Man kann auch Blanko-Würfel kaufen und Bilder reintun. 17 18 19 Wo ist Walter? Sprachbereich: Sprechen (Hören) Stufe: US/MS Material: Wimmelbilder/-bücher Dauer: 10 min. Wann: Einstieg Bedingungen: Wortschatz (Ortsbeschreibung) Anforderungen: Ziel: Standorte genau beschreiben Sozialform: Partnerarbeit Zu zweit wird ein Wimmelbild betrachtet. Ein Kind beschreibt den Standort einer Person oder Situation so genau wie möglich. Das andere Kind muss nun die Person finden. Es muss so lange genau beschrieben werden, bis das suchende Kind den Auftrag erfüllt hat. Dieses Spiel kann auch mit anderen Wimmelbildern gespielt werden. Je nach dem kann man die Person/die Situation oder den Standort auch verschrifltichen. 20 Comics ergänzen Sprachbereich: Schreiben Stufe: US/ MS Material: präparierte Comics Dauer: 15 min. Wann: Auflockerung, Einstieg Bedingungen: Anforderungen: frei schreiben können Ziel: eigenständig, kreativ einen Comic ergänzen Sozialform: EA/PA Die Lehrperson hat einen kurzen Comic so vorbereitet, dass jeweils eins oder zwei Bilder fehlen. Die Schüler/innen müssen nun den Comic ergänzen. Sie müssen sich überlegen, was bei den fehlenden Bildern passiert. Ihre Gedanken schreiben sie in Textform auf (selbst zeichnen wäre natürlich auch möglich). Anschliessend werden die verschiedenen Lösungen der Kinder verglichen. Zum Schluss folgt dann noch die Auflösung der Lehrperson. Die eigenen Kreationen werden mit dem Original verglichen. Wer war am nächsten am Original? Wer war am Kreativsten? 21 Bingo-Lesen Sprachbereich: Hören Stufe: US/MS Material: Vorlesebuch/Geschichte, Kärtchen mit Begriffen Dauer: unterschiedlich Wann: während dem Vorlesen Bedingungen: hören Anforderungen: Wörter und Wendungen aus Geschichten raushören. Ziel: genau zuhören Sozialform: ganze Klasse Es werden sechs bis acht Kärtchen pro Kind vorbereitet, auf denen Begriffe oder Wendungen stehen, die in der Geschichte vorkommen. Die Schüler/innen legen die Kärtchen vor sich hin. Nun liest die Lehrperson die Geschichte vor. Sobald sie einen Begriff hören, der in der Geschichte vorkommt, legen sie die Karte ab. Die Karten werden in der Reihenfolge des Geschichtsverlaufs hingelegt. Wer all seine Karten abgelegt hat ruft „Bingo. Die Lehrperson kann sich auch 10 Begriffe aus der Geschichte rausschreiben. Die Kinder wählen 5 Begriffe davon aus, die sie auf Kärtchen schreiben. Danach wird die Geschichte vorgelesen. 22 Sprechblasen Sprachbereich: Schreiben Stufe: US/MS Material: Comics mit leeren Sprechblasen Dauer: 15 min. Wann: Einstieg, Auflockerung Bedingungen: Anforderungen: Ziel: Anhang von Bildern eine Geschichte erzählen können Sozialform: EA oder PA Die Schüler/innen erhalten Comics bei denen die Sprechblasen leer sind. Sie schauen sich die Bilder an und überlegen sich die Geschichte dahinter. Nun überlegen sie sich, was die einzelnen Menschen wohl gesagt haben und füllen die Blasen aus. Anschliessend vergleichen die Schüler/innen in kleinen Gruppen ihre Comics und tauschen aus. Mögliche Weiterführung: Indirekte Rede mit den Comics üben. Comics-Lehrmittel angeben 23 Versteckte Wörter Sprachbereich: Lesen Stufe: MS Material: Raster mit versteckten Wörter Dauer: 10 min. Wann: Einstieg in ein Buch/Vorstellen eines Buches Bedingungen: Anforderungen: Ziel: Ein Buch kennen lernen Sozialform: EA Klasse Je nachdem bereitet die Lehrperson das Raster mit den versteckten Wörtern vorgängig vor oder jeder Schüler/jede Schülerin stellt selbst eins her, zu einem Buch, dass sie/er gelesen hat. Es werden Kernwörter (wichtige Begriffe) eines Buches in ein Häuschen Raster geschrieben. Das Raster wird mit Buchstaben aufgefüllt. Ein anderes Kind muss nun möglichst alle Wörter in dem Raster finden. Die Wörter werden rausgeschrieben. Nun wird diskutiert, worum es in diesem Buch gehen könnte. 24 Lesewettkampf Sprachbereich: Lesen Stufe: US/MS Material: zerschnittener Sachtext, Fragen zum Text Dauer: 20 min. Wann: erarbeiten eines Sachthemas Bedingungen: Anforderungen: Ziel: alle Fragen korrekt beantworten Sozialform: PA Ein Sachtext wird in verschiedene Teilthemen zerschnitten. Diese Teile werden im Schulzimmer aufgehängt. Die Schüler/innen erhalten in 2er Teams Fragen zu diesem Text. Jeweils ein Kind bleibt mit den Fragen am Platz, das andere geht einen ersten Teil des Textes lesen, kommt zurück und erzählt, was er/sie gelesen hat. Gemeinsam werden die Fragen durchgegangen und überlegt, welche man beantworten kann. Nun geht das andere Kind los und liest einen Teiltext. So lange, bis alle Fragen beantwortet worden sind. Punkte gibts für Geschwindigkeit und Anzahl richtig beantworteten Fragen. Kugellager Sprachbereich: Sprechen/Hören Stufe: US/MS Material: geeignete Fragen Dauer: 10 bis 15 min Wann: Einstieg Bedingungen: Anforderungen: Ziel: Kennenlernen der Gruppenmitglieder, Wechsel zwischen sprechen und zuhören üben Sozialform: Gruppe/Klasse Die Kinder bilden zwei einander zugewandte Kreise (Innenkreis und Aussenkreis). Die jeweils gegenüberstehenden Personen tauschen sich zu einem vorgegebenen Thema oder einer vorgegebenen Fragestellung aus. Nach einer begrenzten Zeit (ca. 2 Min) drehen sich die Kreise in entgegengesetzte Richtung. Jeder Schüler erhält so ein neues Gegenüber und ein neues Thema oder eine neue Fragestellung. Variante: Aussenkreis erklärt Innenkreis einen vorgegebenen Sachverhalt Innenkreis dreht sich um eine Person nach rechts 25 26 Innenkreis erklärt Aussenkreis den soeben erklärt bekommenen Sachverhalt. Aussenkreis korrigiert Innenkreis, wenn notwendig. Tante Joe Sprachbereich: Sprechen Stufe: US/ MS Material: Dauer: ca. 10 min Wann: Auflockerung Bedingungen: Anforderungen: Ziel: Kennenlernen der Gruppenmitglieder Sozialform: Gruppe/Klasse Alle Kinder stehen im Kreis. Der Lehrer beginnt mit den Worten: „ Ich habe eine Tante, die heisst Joe und die macht so. Dabei macht der Lehrer irgendeine Bewegung, die alle Kreismitglieder nachmachen müssen (z.B. Hand auf und zu machen) Das nächste Kreismitglied ist an der Reihe, wiederholt den Satz und macht eine neue Bewegung (z.B. auf ein Bein hüpfen). Alle Schüler machen die Bewegung der vorherigen Person weiter (hier: Bewegung der Hand und hüpfen auf einem Bein). Prinzip des Spiels: „Ich packe in mein Rucksack Variante mit Hobbies: „Mein Name ist Bettina und ich fahre gerne Fahrrad. „Bettina fährt gerne Fahrrad, ich heisse Peter und lese gerne. „Bettina fährt gerne Fahrrad, Peter liest gerne und ich bin die Anne, und esse spiele gerne Monoploy. 27 Fishbowl Sprachbereich: Sprechen Stufe: MS Material: Themen Dauer: 15 bis 45 min Wann: Vertiefung Bedingungen: Regeleinhaltung, nur im Innenkreis diskutieren Anforderungen: Ziel: Meinungsbildung, Argumentationsfähigkeit Sozialform: Kleingruppe Sitzordnung: Es werden ein Innenkreis (ca. 8 Stühle) und ein Aussenkreis gebildet. Im Innenkreis sitzen: Jeweils ein Sprecher der beteiligten Gruppen, ein oder zwei Moderatoren, in der Regel bleiben ein bis zwei Stühle frei. Im Aussenkreis sitzen die restlichen SchülerInnen. Der Moderator erläutert das Thema. Innenkreis diskutieren die SchülerInnen die Thematik (z.B. Handy in der Schule). Die SchülerInnen im Aussenkreis können sich an der Diskussion beteiligen, indem sie sich auf einen freien Stuhl im Innenkreis setzen. Setzt sich ein Kind in den Innenkreis, erhält er als nächstes das Wort. Nachdem er seine Meinung gesagt hat, setzt er sich wieder in den Aussenkreis zurück. Themen: Sackgeld Computer Handy Hausaufgaben Schlusswort Sprachbereich: Sprechen Stufe: US MS Material: Dauer: 5-10 min Wann: Einstieg 28 Bedingungen: Anforderungen: Ziel: zusammengesetzte Nomen Sozialform: Kleingruppe/ Gruppe/PA Jemand denkt sich ein zweiteiliges Wort aus, z.B. Stempel-Kissen. Der nächste im Kreis muss nun ein neues zweiteiliges Wort suchen, das mit dem zweiten Teil des ersten Wortes beginnt, also Kissen-Schlacht. So geht es immer weiter. Stempelkissen – Kissenschlacht – Schlachtfest – Festessen usw. 29 Warum ist die Banane krumm? Sprachbereich: Schreiben Lesen Stufe: US MS Material: Papier Dauer: 15 bis 45 min Wann: Einstieg Bedingungen: Anforderungen: Ziel: Warum-Fragen und Antworten formulieren Sozialform: Klasse Gruppe Jeder und jede schreibt auf ein Blatt Papier einen Satz, der mit „Warum beginnt. Dann wird das Blatt so gefaltet, dass das Geschriebene auf die Rückseite zu liegen kommt und nicht mehr zu sehen ist. Die Zettel werden jeweils nacht rechts weitergegeben. Die nächste Person schreibt nun als Antwort einen Satz darunter, der mit „weil beginnt. Der Zettel wird erneut gefaltet und weitergegeben. Die nächste Person schreibt wieder einen Satz mit „Warum auf. Dies wird so lange wiederholt bis der Zettel voll ist. Nun werden alle Sätze vorgelesen, die zusammengehören. Bei diesem Spiel können sehr lustige Erklärungen rauskommen: z.B. „Warum ist die Bananen krumm? „Weil der Elefant im Laden war. 30 Im Handel erhältliche Sprachspiele: 31 Rorys Story Cubes Neun Lernspiele für den Deutschunterricht- Schulverlag Tick Tack Bumm – Platnik Verlag 60s ABC- Spiel – kuk- Verlag Comics-Lehrmittel