Arbeitsblatt: Ägyptenwerkstatt
Material-Details
Ägyptenwerkstatt
Geschichte
Anderes Thema
4. Schuljahr
47 Seiten
Statistik
146766
717
31
04.05.2015
Autor/in
Sabrina Rentsch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 1 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Übersichtsplan Name: 2 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Werkstattplan Posten 1 2 3 4 5 6 7 Name: Frage Wie hiess die Epoche, in der die meisten Pyramiden gebaut wurden? Auf welchem Kontinent liegt Ägypten? Personen 2 Wie viele Jahreszeiten gab es im Alten Ägypten? Wie stellten die Alten Ägypter Fladenbrot her? Wie wohnten die Alten Ägypter? 1 2 2 Wie wohnte der Pharao zu Lebzeiten und nach seinem Tod? Wie kleideten sich die Alten Ägypter? 2 2 Wie schrieben die Alten Ägypter und wie hiess diese Schrift? 2 9 Was ist Papyrus und wofür wurde es früher verwendet? 2 11 12 13 14 15 Woran glaubten die Alten Ägypter? 4 Was ist eine Mumifizierung und wozu dient sie? Wie wurde ein Toter „wiederbelebt? 2 2 Was passiert mit uns nach dem Tod? 2 Wie wurden der Pharao oder wichtige Persönlichkeiten begraben? 1 Wie wurde eine Pyramide gebaut? 2 16 Wie sah eine ägyptische Rassel aus und wie tönte sie? 1 17 War der Pharao der höchste Mensch im Alten Ägypten? 2 18 19 Konnte eine Frau Pharao werden? Viel 2 Welche Handwerkerberufe gab es im Alten Ägypten? Viel Erfolg Erfolg Unterschrift LP 1 8 10 Erledigt 1 und Spass! und Spass! 3 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Geschichte: Zeitstrahl Posten 1 Lernziel: Ohne Hilfsmittel die vier Zeitepochen des Alten Ägyptens zeitlich einordnen und benennen können. Frage: Wie hiess die Epoche, in der die meisten Pyramiden gebaut wurden? 1. Schau dir den Zeitstrahl auf der 2. Seite an und lies die Informationen zu den verschiedenen Reichen. 2. Schneide nun deinen eigenen Zeitstrahl aus, gib den Zeiten den richtigen Namen und ordne die unten zu sehenden Bilder den richtigen Jahreszahlen zu, indem du sie ausschneidest und am richtigen Ort einklebst. Dein eigener Zeitstrahl: Jahreszahl: 3000 v. Chr.- 2040 v. Chr.- 1570 v. Chr.- 1070 v. Chr.- 2200 v. Chr. 1640 v. Chr. 1342 v. Chr. 30 v. Chr. Name der Zeit des Reiches: Passendes Bild: Bilder: Bau der Pyramiden von Gizeh Kleopatra Tutanchamun Streitwagen 4 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 5 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Geografie: geografische Lage Posten 2 Lernziel: Mit Hilfe eines Atlasses Ägypten dem richtigen Kontinent zuordnen und auf einer Karte einzeichnen können. Frage: Auf welchem Kontinent liegt Ägypten? 1. Suche Ägypten in einem Atlas und zeichne es anschliessend auf deiner Karte mit einem grünen Farbstift ein. Deine Karte: 2. Aufgabe: Zu welchem der fünf Kontinente (Europa, Asien, Afrika, Amerika, Australien) gehört Ägypten? 3. Bespreche die Frage mit deinem Partner/deiner Partnerin und versuche mit Hilfe des Atlasses die Antwort zu finden. Antwort: 6 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Geografie: der Nil Posten 3 Lernziel: Mit Hilfe eines Beispiels fähig sein, ein Jahreszeitenrad selber herzustellen und den Stand des Nils zu jeder Jahreszeit aufzeichnen zu können. Frage: Wie viele Jahreszeiten gab es im Alten Ägypten? 1. Zeichne auf dieser Karte mit Hilfe des Atlasses den Nil blau ein. Der Nil war für die Alten Ägypter lebensnotwendig. In Ägypten regnete es fast nie und ohne den Nil wäre das Land eine Wüste ohne Wasser gewesen. Der Nil bestand und besteht auch heute noch aus Süsswasser. Er war auch der Grund, weshalb in diesem trockenen Gebiet Pflanzen wachsen konnten und somit Nahrung für Menschen und Tiere gedeihen konnte. 2. Aufgabe: Wie lange ist der Nil (das kannst du mit Hilfe des Atlasses herausfinden)? 3. Aufgabe: In welches Meer mündet (fliesst) der Nil? 7 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 4. Lies den unteren Text und fertige ein eigenes Jahreszeitenrad an. Die Jahreszeiten waren im Alten Ägypten vom Nil abhängig. Es gab drei Zeiten, von denen jede vier Monate dauerte. Sie hiessen: Achet, die Zeit der Überschwemmung, Peret, die Zeit, in der das Wasser wieder abfloss, und Schemu, die Erntezeit. Achet dauerte von Juli bis Oktober, Peret dauerte von November bis März und Schemu dauerte von März bis Juni. Beispiel eines Jahreszeitenrades: (Eine Umdrehung ist ein Jahr!) Dein „ägyptisches Jahreszeitenrad: 8 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Lebensweise: Nahrung Posten 4 Lernziel: Fünf der häufigsten Nahrungsmittel der Alten Ägypter aufzählen können und anhand eines Rezeptes ein Fladenbrot herstellen. Frage: Wie stellten die Alten Ägypter Fladenbrot her? 1. Lies den Text. Die Ägypter liebten gute Speisen und Getränke. Da das einfache Volk schwere Arbeit leisten musste, war eine gute Ernährung wichtig. Die Hauptnahrung des Volkes war selbstgemachtes Brot und Bier. Hinzu kam, dass die Leute Gemüse und Obst anpflanzten und im Nil Fische fingen. Reiche Leute kamen auch in den Genuss von Feigen, Datteln und Weintrauben. Sie ergänzten ihre Nahrung durch Fleischgerichte wie Rind, Lamm, Ziege oder Geflügel. Dazu tranken sie Traubenwein. Auch Honig und verschiedene Nusssorten versüssten den adeligen Ägyptern den Alltag. 2. Aufgabe: Streiche im Text Nahrungsmittel rot an, die es heute auch noch gibt. 3. Besprich mit deinem Partner/deiner Partnerin, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es bezüglich der Nahrung von heute und früher gibt. 4. Lies das Rezept auf der nächsten Seite und stelle ein „ägyptisches Fladenbrot her. 9 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Hier findest du ein Rezept für ein „ägyptisches Fladenbrot. Damit es nicht so trocken schmeckt wie damals, wird es mit Hefe gebacken. Hefe gab es im Alten Ägypten noch nicht! Zutaten: Für ca. 6 Brote Zubereitung: Bilder: 1. Vermischt das Mehl und die Hefe in einer Schüssel. Streut nach Geschmack ein wenig Salz dazu. 140 Weizenmehl 2. Giesst nun nach und nach etwas Wasser dazu. Knetet das Gemisch zu einem weichen und glatten Teig. Er darf nicht Bild 1 mehr klebrig sein. (Bild 1) 70 Roggenmehl 3. Deckt die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab. Lasst den Teig nun eine Stunde an einem warmen (nicht zu heissen) Ort aufgehen. (Bild 2, 3) 1 Päckchen Trockenhefe 4. Teilt den Teig so ein, dass jedes Kind ein kleines Stück Bild 2 erhält. 5. Formt nun aus eurem Teig einen kleinen, flachen Fladen. 0.5 Teelöffel Salz 6. Nun werden die fertigen Fladen auf ein Backblech (mit Backpapier) gelegt. Jetzt heisst es noch einmal Geduld Bild 3 haben: Der Teig muss wieder ungefähr eine Stunde lang ungefähr 100 ml Wasser abgedeckt aufgehen. (Bild 4) 7. Jetzt wird das Backblech in den vorgeheizten Ofen geschoben und bei 200 220 Grad ungefähr 5 7 Bild 4 Minuten gebacken. (Bild 5) Achtung! Passt dabei auf, dass euch die Fladenbrote nicht anbrennen. Bild 5 Guten Appetit! 10 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Lebensweise: Wohnen 1 Posten 5 Lernziel: Ohne Hilfe drei Eigenschaften eines Hauses im Alten Ägypten aufzählen können. Frage: Wie wohnten die Alten Ägypter? Wohnhäuser für das einfache Volk: 1. Lies die Texte. Die Häuser der einfachen Leute hatten im Alten Ägypten eine Grundfläche von 25 80 Quadratmetern. Sie wurden aus luftgetrockneten Nilschlammziegeln oder Steinen gebaut. Um sich vor der jährlichen Nilflut zu schützen, baute man sie oft auf höherem Gelände. Sie hatten nur kleine Fenster, damit weniger Wärme ins Haus Wohnhäuser der Reichen: eindringen konnte. Die Häuser der Reichen hatten eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern. Das Baumaterial bestand auch aus Nilschlammziegeln und Steinen. Das Wohnhaus befand sich in der Mitte und wurde von vielen verschiedenen Bereichen umrundet. Um den ganzen Besitz wurde eine Mauer gebaut. 11 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 2. Aufgabe: Versuche die folgenden Fragen zu beantworten. Frage 1 Aus was wurden die Wohnhäuser hergestellt? (1 Satz) Frage 2 Warum wurden die Häuser oft auf höherem Gelände erbaut? (1 Satz) Frage 3 Warum hatten alle Häuser kleine Fenster? (1 Satz) 3. Bespreche die Antworten mit deinem Partner/deiner Partnerin und schaue, ob ihr gleicher Meinung seid. Korrigiere anschliessend deine Antworten mit Hilfe des Lösungsblattes. 4. 1 Quadratmeter: Wie gross ist das? Bastle aus Zeitungspapier einen Quadratmeter. Ein Quadratmeter ist 1 breit und 1 lang. Es ist ein Quadrat. Stell dir nun mit Hilfe des Quadratmeters vor, wie gross die Häuser früher waren. 1m Wohnhäuser der einfachen Bevölkerung: 25 80 Quadratmeter 1m Wohnhäuser der Reichen: 400 Quadratmeter 12 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Lebensweise: Wohnen 2 Posten 6 Lernziel: Mit Hilfe eines Geometrienetzes eine Pyramide selber erstellen können und wissen, dass die Pyramide den Pharaonen nach dem Tod als Grabstätte diente. Frage: Wie wohnte der Pharao zu Lebzeiten und nach seinem Tod? 1. Lies die Texte. Wohnung für den Pharao zu Lebzeiten: Der Pharao wohnte zu Lebzeiten in einem Palast. Der Palast des Pharaos war auch aus Lehmziegeln gebaut. Das ist der Grund, weshalb es heute fast keine Überreste dieser Bauten mehr gibt. Lehmziegel halten nicht so lange wie Steine, aus denen die Gräber und Pyramiden erstellt wurden. Im Innern befand sich ein Audienzsaal, in dem der Pharao wichtige Gäste empfing. Hinzu kam ein separater Wohnbereich, in dem der Pharao mit seiner Familie lebte. Haus des Pharaos nach seinem Tod: Der Pharao wohnte nach dem Tod in einer Pyramide oder in einem Grab. Diese Bauten waren Häuser für ein ewiges Leben. Das heisst, die Pharaonen glaubten an ein Leben nach dem Tod und daher liessen sie Gräber bauen, in denen es ihnen an nichts fehlte. 13 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 2. Welches ist der Unterschied eines Palastes zu einer Pyramide oder einem Grab? Diskutiere diese Frage mit deinem Partner/deiner Partnerin und findet eine Antwort. 3. Fertige selber eine Pyramide aus Papier an. 1. Schneide das Schnittmuster aus (nur den durchgezogenen Linien nachschneiden) 2. Ritze die gestrichelten Linien mit einer Nadel ein. 3. Male die Pyramide auf der schönen Seite farbig an. 4. Gib etwas Leim auf die Klebelaschen und falte die Pyramide. Fertig bist du! Wer fertig ist kann versuchen, noch eine grössere Pyramide selber zu machen. 14 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Lebensweise: Kleidung Posten 7 Lernziel: Ein Kleidungsstück mit Hilfe einer Anleitung selber herstellen und fähig sein, zwei Unterschiede zwischen teuren und billigen Kleidungsstücken aufzählen zu können. Frage: Wie kleideten sich die Alten Ägypter? 1. Lies den Text. Die Alten Ägypter trugen leichte und luftige Kleider, da es meist sehr heiss war. Diese bestanden aus ungefärbten Leinentüchern, die locker um den Körper gewickelt wurden. Leinen wurden aus Flachs hergestellt, der im Nilschlamm gut wuchs und daher auch für jedermann zu haben war. Bunte Stoffe und kostbaren Schmuck konnten sich hingegen nur die reichen Ägypter leisten. Die einfachen Frauen trugen ein schlauchförmiges Kleid, das ihnen bis zu den Knöcheln reichte. Die Frau des Pharaos trug oft bunte Kleider und viel Schmuck. Die einfachen Männer wickelten sich meist das Leinentuch wie einen kurzen Rock als Schurz um die Taille. Die Kleidung des Pharaos wurde mit besonderen Kennzeichen geschmückt. Dazu gehörten Krone, Königskopftuch, Schmuck und noch viel mehr. Männer und Frauen schminkten sich. Die Frauen schminkten sich mit Puder und rieben duftende Öle ein. Die Männer schminkten sich die Augen mit schwarzer Kohle. Die schwarze Kohle war aber nicht nur ein Schmuck, sondern sie schützte auch die Augen vor Krankheiten und Sonnenlicht. Die Kinder hatten meist keine Kleider an. Auch die Haare wurden bis auf eine Locke abrasiert, welche man Jugendlocke nannte. Das hatte einen praktischen Grund, da es schon damals Läuse gab. 2. Besprich mit deinem Partner/deiner Partnerin welches die Eigenschaften der Kleidungsstücke der Alten Ägypter waren und warum. 15 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 3. Lies die Bastelanleitung und stelle ein einfaches „ägyptisches Kleid für einen Mann oder eine Frau her. Bastelanleitung für ein Kleid (Mädchen) Bastelanleitung für einen Lendenschurz (Knabe) Wer fertig ist, kann sich noch Schmuck basteln. Schmuck ist das Zeichen für Reichtum. Wenn du also Schmuck besitzt, steigst du in der Bevölkerungspyramide. 16 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Sprache, Schrift Posten 8 Lernziel: Mit Hilfe des Alphabetes einen Satz oder ein Wort in Hieroglyphen schreiben können. Frage: Wie schrieben die Alten Ägypter und wie hiess diese Schrift? 1. Lies den Text. Die Alten Ägypter hatten eine Schrift entwickelt, die es ihnen ermöglichte, die wichtigsten Geschehnisse ihrer Zeit aufzuschreiben. Diese Bilderschrift nennt man Hieroglyphen. Das Schreiben mit Hieroglyphen war und ist sehr schwierig, da es mehr als 700 Zeichen in der ägyptischen Schrift gab. Viele der Zeichen zeigten Bilder aus dem alltäglichen Leben. So bedeutete: Als Buchstaben konnten diese Zeichen aber auch Folgendes bedeuten: Es gab keine festgelegte Schreibrichtung. Mal wurde von rechts nach links geschrieben, dann von oben nach unten und ein anderes Mal von links nach rechts. Die Schreibrichtung konnte man nur an den Menschen- und Tierfiguren erkennen. Sie schauten immer zum Zeilenanfang! Hier 17 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten sind die Hieroglyphen der Alten Ägypter abgebildet. Hier siehst du wie die Namen von zwei berühmten Herrschern geschrieben wurden. 2. Schreibe nun in den Kasten ein Wort oder einen Satz mit Hieroglyphen. Nimm das obenstehende Alphabet zu Hilfe. Hieroglyphensatz: Übersetzung: 3. Gib den Satz deinem Partner/deiner Partnerin. Er/Sie soll ihn in unsere Sprache übersetzen. Deine Aufgabe ist es, die Übersetzung zu korrigieren und deinem Partner/deiner Partnerin zurückzugeben. 18 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Sprache, Papyrus Posten 9 Lernziel: Alle Sätze den richtigen Bildern zuordnen können. Frage: Was ist Papyrus und wofür wurde es früher verwendet? 1. Lies den Text und ordne den Sätzen die richtigen Nummern zu. Unser Wort Papier stammt von Papyrus. Papyrus ist ein Sumpfgras, das früher im Alten Ägypten überall an den Ufern des Nils in den Sumpfgebieten wuchs. Er hat einen dicken Stängel, welcher zur Herstellung des beschreibbaren Blattes verwendet wurde. Versuche nun die folgenden Sätze den richtigen Bildern zuzuordnen. Die Bilder zeigen die richtige Reihenfolge der Verarbeitung von der Papyruspflanze zum beschreibbaren Blatt. das Blatt wurde mit einem Stein gewalzt und getrocknet der Stängel wurde geschält die Streifen wurden kreuzweise übereinander gelegt das Mark des Stängels wurde in schmale Streifen geschnitten die Streifen wurden in Wasser eingeweicht dann wurden sie mit einem Holzhammer geklopft, damit der Saft der Pflanze die Streifen miteinander verklebte 1 2 3 4 5 6 19 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 2. Schau dir nun die echte Papyruspflanze an und mache einen Steckbrief von ihr. Foto der Pflanze Name: Farbe: Geruch: Wie fühlt sie sich an: Zeichne die Pflanze ab und beschrifte alles, was du weisst: 3. Bespreche nun deinen Steckbrief mit deinem Partner/deiner Partnerin. Vergleiche deine Zeichnung mit seiner/ihrer und ergänze sie wenn nötig. 20 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Religion, Götter/Göttinnen Posten 10 Lernziel: Ohne Hilfsmittel drei Namen der Götter/Göttinnen aufzählen und eine Eigenschaft zur jeweiligen Gottheit nennen können. Frage: Woran glaubten die Alten Ägypter? 1. Schau dir die Bilder der Götter/Göttinnen an und lies den Text durch. Die Alten Ägypter verehrten hunderte von Göttern und Göttinnen. Einige kannst du hier sehen. Der mächtigste Gott war der Sonnengott Re. Er schützte den Pharao. Für wichtige Götter/Göttinnen wurden sogar Tempel errichtet. Viele Götter wurden als menschliche Körper mit Tierköpfen dargestellt. 21 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 2. Spiel das Spiel, wer bin ich, mit drei anderen Kindern. Verwendet werden nur Namen von Göttern/Göttinnen! Material: Jeder braucht einen Zettel, der klebt, einen Stift und die Bilder der Götter/ Göttinnen. Wie geht es: 1. Schreibe den Namen eines Gottes/einer Göttin auf den Zettel. Niemand darf es sehen! 2. Klebe deinen Zettel deinem Nachbarn auf die Stirn (wie auf dem Bild), er darf ihn nicht sehen! 3. Der/Die Älteste beginnt. 4. Er/Sie muss herausfinden, wer er/sie ist. Das heisst, welcher Göttername auf seiner/ihrer Stirn geschrieben steht. 5. Er/Sie darf den anderen Fragen stellen, welche aber nur mit Ja oder Nein beantwortet werden. Zum Beispiel: Bin ich weiblich?/Bin ich männlich?/Habe ich einen Tierkopf? 6. Wenn er/sie es herausgefunden hat, kommt der/die Nächste an die Reihe. (Reihenfolge gemäss Uhrzeigersinn) Das Spiel ist fertig, wenn jeder/jede einmal erraten konnte, wer er/sie ist. 22 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Religion, Mumifizierung Posten 11 Lernziel: Mit Hilfe eines Partners/einer Partnerin die neun Schritte einer Mumifizierung anhand von Bildern erklären können. Frage: Was ist eine Mumifizierung und wozu dient sie? 1. Lies den Text und ordne die Bilder dem richtigen Text zu. Schreibe die jeweilige Nummer des Textes in den Kasten des Bildes. 1. Zuerst wurde der Körper der Toten mit Wasser oder süss duftendem Palmöl gewaschen. 2. Das Gehirn wurde mit einem langen Bronzehaken stückweise durch die Nase herausgezogen. 3. Das Herz blieb im Körper, aber Darm, Leber, Lunge und Magen wurden herausgeschnitten. Sie wurden gereinigt und in spezielle Krüge gelegt. 4. Auch der Körper wurde zum Trocknen in ein Natronbad (mit Salz gefüllt) gelegt, in dem er 40 Tage blieb. Die Hohlräume wurden mit Leinentüchern, Sand oder Sägemehl gefüllt. 5. In die trockene Haut des Körpers wurden parfümierte Öle und Harze eingerieben. Das machte sie weich. 6. Die Stelle, an der der Körper aufgeschnitten worden war, wurde mit einem Amulett (Schmuckstück) abgedeckt. Das Amulett hielt böse Geister fern. 7. Der Körper wurde mit Leinenbinden umwickelt. Zwischen die Schichten wurden glücksbringende Amulette gelegt. 8. Kopf und Schultern wurden mit einer Maske aus Gold oder bemaltem Leinen oder Gips bedeckt. 9. Der Körper wurde in einen Holzsarg gelegt, der eine Menschenform hatte, und dieser wurde mit Malereien und Zaubersprüchen geschmückt. 23 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 2. Bespreche mit deinem Partner/deiner Partnerin die Reihenfolge der Bilder. Habt ihr die gleiche Lösung? Korrigiert anschliessend mit dem Lösungsblatt. 3. Erzähl deinem Partner/deiner Partnerin, was du über die Mumifizierung gelernt hast und versuche mit Hilfe der Bilder den ganzen Vorgang nochmals durchzusprechen. 4. Zusatzaufgabe: Bastle selber einen Sarg und lege eine selbst gemachte Mumie hinein. Nach dem Glauben der Alten Ägypter war ein Weiterleben im Jenseits ohne den menschlichen Körper nicht möglich. Daher entwickelten sie das Verfahren der Mumifizierung. Durch die Mumifizierung wurde ein Körper haltbar gemacht und somit ein Leben nach dem Tod ermöglicht. Nur reiche, einflussreiche Leute oder heilige Tiere wurden mumifiziert. Die armen Leute wurden im Sand begraben oder in einem Schacht beigesetzt. Bastelanleitung: Befolge alle Punkte der Bastelanleitung auf der nächsten Seite und du wirst einen tollen Mumiensarg herstellen können! 24 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Bastelanleitung: 25 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 26 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 27 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 28 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Religion, Totenreise Posten 12 Lernziel: Mit Hilfe der Bilder die letzte Reise eines Toten in drei Sätzen beschreiben können. Frage: Wie wurde ein Toter „wiederbelebt? 1. Schau dir die Bilder genau an und lies die Texte. Die Totenreise Die letzte Reise der Mumie zu ihrem Grab. Sie wurde begleitet von Priestern, der Trauergemeinde und von Klagefrauen. Die Mundöffnung: Das war eine spezielle Zeremonie, bei der die Priester der Mumie den Mund öffneten, damit der Tote auch im Jenseits sprechen, essen und trinken konnte. Das Totengericht: Nachdem das Grab verschlossen wurde, musste der Tote vor das Totengericht. Dort wurde sein Herz gewogen und entschieden, ob er weiterleben durfte oder für immer sterben musste. Wenn er lieb war, durfte er weiterleben, wenn er böse war, wurde er vom Krokodil gefressen. 29 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Grabbeigaben: Alltagsgegenstände: Auch Kleidung, Schmuck und so weiter wurden der Mumie mit ins Grab gegeben. Dienerfiguren: Kleine Figuren wurden mit ins Grab gegeben. Sie sollten im Jenseits für den Toten arbeiten. Speisen für den Toten: Die Menschen glaubten, dass die Seele Speisen und Getränke braucht um zu überleben. Schöne Möbel: Die Gräber enthielten auch viele schöne Möbel wie Betten, Schemel und Truhen aus Zedern- und Ebenholz, Gold und Elfenbein. 2. Auch bei uns ist es üblich, die Gräber zu pflegen. Welche Unterschiede und vielleicht auch Gemeinsamkeiten zum Grabdienst der Alten Ägypter findest du heraus? Bespreche es mit deinem Partner/deiner Partnerin und schreibe zwei Sätze auf. 30 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Religion, Weiterleben nach dem Tod? Posten 13 Lernziel: Wissen, dass die Alten Ägypter an ein Leben nach dem Tod geglaubt haben. Frage: Was passiert mit uns nach dem Tod? 1. Wie stellst du dir den Tod oder das Leben nach dem Tod vor? Male hier dein Bild dazu: 2. Sprich mit zwei anderen Kindern über den Tod und das Leben nach dem Tod. Was glaubst du, was glauben sie? 3. Was glaubten die Alten Ägypter? Für die Alten Ägypter war der Tod der Start in ein ewiges Leben. Deshalb nannten sie das Grab auch das schöne Haus für die Ewigkeit. Sie nahmen alles mit ins Grab, was ihnen im nächsten Leben hilfreich sein könnte. Wichtig war, dass der leblose Körper erhalten blieb, denn ohne ihn konnte die Seele nicht weiterleben. 31 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Religion, Grabanlagen Posten 14 Lernziele: Eine Grabanlage mit Hilfe eines Bildes abzeichnen und beschriften können. Frage: Wie wurden der Pharao oder wichtige Persönlichkeiten begraben? 1. Schau dir die Bilder an und lies den Text. Grabanlagen: Im Laufe der Zeit änderte sich die Art und Weise wie die reichen Ägypter ihre Toten bestatteten. Die älteste Grabanlage war die Mastaba. Später folgten die Pyramiden und anschliessend die Felsengräber. 1. 2. 3. 2. Entscheide dich für eine Form der Grabanlage und zeichne sie auf ein Blatt Papier ab. Suche noch weitere Informationen aus Büchern und füge diese in deine Zeichnung ein. 32 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Kunst, Bau einer Pyramide Posten 15 Lernziele: Die sieben Bilder mit Hilfe der Texte in eine Reihenfolge bringen können. Frage: Wie wurde eine Pyramide gebaut? 1. Schau dir die Bilder an und lies den Text. Bau einer Pyramide: Um so grosse Bauwerke zu errichten, wurden viele Arbeiter und Künstler gebraucht. Vor allem Steinbrucharbeiter, Steinmetze, Ingenieure, Architekten und Bauern arbeiteten an den Pyramiden. Sie bekamen für ihre Arbeit vom Pharao einen Lohn und hatten einen gesicherten Arbeitsplatz. Die Pyramiden von Giseh: Eine der Pyramiden heisst Cheopspyramide. Sie ist die grösste je gebaute Pyramide und eines der sieben Weltwunder. Sie ist 147 Meter hoch und hat eine Seitenlänge von 234 Metern. Aus über zweieinhalb Millionen Steinblöcken wurde sie gebaut. Jeder Steinblock wiegt ca. 2500 kg. Zum Vergleich: Ein mittleres Auto wiegt ungefähr 1000 kg. 2. Ordne die Bilder des Pyramidenbaus den Punkten 1-7 zu. 3. Besprich anschliessend deine Reihenfolge und korrigiere sie mit dem Lösungsblatt. 33 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Reihenfolge des Baus: 1. Norden finden und festlegen. 2. Festlegen und Markieren der vier Eckpunkte. 3. Die Blöcke aus dem Fels eines Steinbruches brechen. 4. Transport der Steinquader zum Nil. 5. Transport der Blöcke zur Baustelle. 6. Die Blöcke an die richtige Stelle ziehen. 7. Die vollendete Pyramide. 4. Stell dir vor, du seist als Radioreporter beim Bau der Pyramide dabei. Was würdest du deinen Zuhörern berichten? Mache ein Interview mit einem Arbeiter, der am Bau beteiligt ist (Partner/ Partnerin von dir) 5. Schreibe mindestens vier Sätze über das Interview auf ein A4Blatt und gib es der LP zur Kontrolle ab. 34 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Kunst, Musikinstrument Posten 16 Lernziele: Mit Hilfe einer Anleitung ein Musikinstrument selbstständig herstellen können. Frage: Wie sah eine ägyptische Rassel (Sistrum) aus und wie tönte sie? 1. Baue ein eigenes Sistrum! Material: eine leere Toilettenpapierrolle, Farben (z.B. Wasserfarben) ein langer, dicker Pappstreifen (ca. 30 cm lang und 4 cm breit) einen Dosenöffner mit Dorn (zum Lochen der Schraubverschlüsse) Kordel (gedreht aus Wolle), Klebeband, Kleister und Zeitungspapier 5. Schraubverschlüsse „lochen und auf die Kordel auffädeln. Und so gehts: 4./6. Kordel durch ein 4. Loch im Papierstreifen fädeln und verknoten. 1. Den Papierstreifen mit Klebeband auf die 3. Das Gerüst mit Farbe Rolle kleben. bunt anmalen. 2. Alles mit Zeitungspapier bekleben und trocknen lassen. Die Alten Ägypter feierten viele Feste. Zur Unterhaltung wurden Musikerinnen und Tänzerinnen angestellt. Vornehme Ägypterinnen und Priesterinnen trugen oft eine heilige Rassel mit sich, das so genannte Sistrum. 35 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Gesellschaftspyramide Posten 17 Lernziel: Die Gesellschaftspyramide mit Hilfe eines Partners aufzeichnen und beschriften können. Frage: War der Pharao der höchste Mensch im Alten Ägypten? 1. Schau dir die Gesellschaftspyramide an. Der Staat und die Gesellschaft waren im Alten Ägypten straff gegliedert. An der Spitze der Pyramide stand der Pharao. Er war der alleinige Herrscher und hatte die Macht. Dann folgte der Wesir. Anschliessend kamen die Beamten und Priester. Auf der untersten Stufe befanden sich die Bauern, Kaufleute und Handwerker. Wer eine Stufe höher wollte, musste schreiben und lesen lernen. Am meisten Leute gab es in der untersten Stufe. 36 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten 2. Stelle eine Daumenschale aus Ton her. In der untersten Stufe befanden sich die Handwerker. Sie arbeiteten hauptsächlich an königlichen Bauten. Hinzu kam aber, dass sie auch Gegenstände für den täglichen Bedarf herstellten wie zum Beispiel Tonschalen. Schritte: 1. Ton gut durchkneten, damit keine Luft drin ist. 2. Ton zu einer Kugel formen. 3. Mit dem Daumen ein Loch drücken (aufpassen, dass du nicht durchdrückst). 4. Gleichmässig das Loch grösser machen (dabei wird von innen nach aussen gearbeitet und die Dicke gespürt). 5. Verziere die Daumenschale. Sieh dir das Video auf YouTube an. Dort siehst du jeden einzelnen Schritt genau erklärt. Das Video dauert zwei Minuten und 23 Sekunden. Den Link dazu findest du hier: Bilder: Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 37 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Schüler 3. Lies den Text durch. Einer ist der Pharao, der andere ist der Wesir. Anschliessend führst du ein Interview durch und interviewst deinen Partner/deine Partnerin mit Hilfe der Fragen. Ziel: Die Fragen zu beantworten und so viele Informationen wie möglich herauszufinden. Der Pharao war der König (oder auch die Königin) der Ägypter. Er stand an der Spitze der Gesellschaftspyramide. Die Bevölkerung verehrte ihn nicht nur als König, sondern sie glaubte auch, er sei der Sohn des Sonnengottes. Dem Pharao gehörte das ganze Land und er hatte die Macht über die Bevölkerung. Er nützte diese Macht aber nicht aus, sondern er war sich seiner Verantwortung gegenüber dem Volk immer bewusst. Die drei wichtigsten Aufgaben des Pharaos waren: Zwischen den Göttern und den Menschen zu vermitteln, für die Bevölkerung zu sorgen und das Land gegen aussen zu verteidigen. Die Macht des Pharao wurde durch spezielle Herrschaftssymbole wie etwa einer speziellen Kopfbedeckung oder einem Krummstab ausgedrückt. Die Bedeutung der Kopfbedeckung: 1. 2. 3. Krone: Doppelkrone (Oberund Unterägypten) Krone: rote Krone (Unterägypten) Krone: weisse Krone (Oberägypten) Fragen: 1. Welches war deine vornehmste Aufgabe? 2. Wie wird man Wesir? 3. Stelle noch eigene Fragen und finde so viel wie möglich über den Wesir heraus. 38 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Schüler 3. Lies den Text durch. Einer ist der Pharao, der andere ist der Wesir. Anschliessend führst du ein Interview durch und interviewst deinen Partner/deine Partnerin mit Hilfe der Fragen. Ziel: Die Fragen zu beantworten und so viele Informationen wie möglich herauszufinden. Der Wesir war der Stellvertreter des Pharaos, sein Vertrauter, sein Berater und auf der 2. Stufe der Gesellschaftspyramide zu finden. Er vermittelte zwischen dem Pharao und den Beamten. Viele wichtige Aufgaben wurden ihm übertragen. Seine vornehmste war es, den Bau der Grabanlagen des regierenden Pharaos zu kontrollieren. Hinzu kam die Aufgabe, das Heer des Pharaos zu organisieren. Er war auch Richter und Polizeichef. Da der Wesir sehr grosse Macht hatte und direkt dem Pharao unterstellt war, wurden oft enge Verwandte in dieses Amt gewählt. Er durfte mehrere Frauen haben. Seine Kinder besuchten die Schreiberschule und konnten später selber Wesir werden. Fragen: 1. Warst du der höchste Mann im Alten Ägypten? 2. Wie sah die Krone für Oberägypten und Unterägypten aus? (Zeichne sie!) 3. Stelle noch eigene Fragen und finde so viel wie möglich über den Pharao heraus. 39 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Gesellschaft, Mann/Frau/Kinder Posten 18 Lernziele: Mit Hilfe einer Anleitung und einem Partner/einer Partnerin ein ägyptisches Spiel spielen. Frage: Konnte eine Frau Pharao werden? 1. Schau dir das Bild an und lies den Text. Frau oder Mann? Was zeigt das Bild? Antwort: Dieses Bild zeigt Hatschepsut. Nur selten hatte eine Frau selbst als Pharao regiert, aber sie war eine davon. Die Frauen hatten im Alten Ägypten die gleichen Rechte wie die Männer. Sie durften arbeiten und sogar Pharao werden. Die Kinder im Alten Ägypten: Die meisten Kinder besuchten keine Schule. Nur wenige Menschen konnten Schreiben und Lesen. Die Mädchen lernten von ihrer Mutter die Hausarbeit und Kinderpflege und die Jungen halfen ihrem Vater und lernten so dessen Beruf. Ihre Freizeit verbrachten die Kinder oft mit Spielen. Eines hiess Fingerspiel. 2. Spiele dieses Spiel mit deinem Partner/deiner Partnerin bis einer von euch 2 Punkte hat. Regeln: Zwei Spieler sitzen sich gegenüber und halten jeweils eine Faust hoch. Nun müssen beide Spieler gleichzeitig eine Zahl rufen und dabei eine beliebige Anzahl an Fingern ausstrecken. Nun wird die Anzahl der ausgestreckten Finger zusammengezählt. Gewonnen hat der, der vorher die richtige Anzahl der Finger geschätzt hat. Beispiel: Du sagst: „Vier! und streckst drei Finger aus. Dein Mitspieler sagt gleichzeitig: „Fünf! und streckt zwei Finger aus. Zusammen habt ihr fünf Finger ausgestreckt. Dein Mitspieler hat die richtige Zahl erraten. Er bekommt einen Punkt. Wenn beide falsch geraten haben, bekommt keiner einen Punkt. 40 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Kultur: Gesellschaft, Das Handwerk Posten 19 Lernziele: Sechs Handwerkerberufe benennen und je eine Aufgabe zu jedem Beruf aufzählen können. Frage: Welche Handwerkerberufe gab es im Alten Ägypten? 1. Schau dir die Bilder an und schreibe den richtigen Beruf in das Feld. Hilfe bietet dir der Kasten rechts. Bildhauer: Sie schufen Statuen (Figuren) aus Stein. Gerber: Sie verarbeiteten Tierhäute zu Leder. Schiffbauer: Sie bauten Schiffe und Boote aus Holz und Papyrus. Schreiber: Sie schrieben auf Papyrus genau auf, was sich im Lande ereignete. Schreiner: Sie stellten Holzmöbel und Statuen her. Töpfer: Sie arbeiteten mit Ton und stellten Krüge, Vasen und andere Gegenstände her. Welche Produkte stellten folgende Handwerker her? Steinmetze: Bäcker: Schuster: Mache Posten 4 oder 17. Beim Posten 4 kannst du als Bäcker tätig sein und ein Brot backen und bei Posten 17 kannst du als Töpfer tätig sein und eine Daumenschale herstellen. 41 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Lösungen: Posten: 1 Jahreszahl: Name der Zeit/des 3000 v. Chr.- 2040 v. Chr.- 1570 v. Chr.- 1070 v. Chr.- 2200 v. Chr. 1640 v. Chr. 1342 v. Chr. 30 v. Chr. Das Alte Reich Das Mittlere Reich Das Neue Reich Die Spätzeit Reiches: Passendes Bild: Posten 2 Ägypten gehört zum Kontinent: Afrika Posten 3 1. Der Nil ist mit 6671 km der längste Fluss der Erde. 2. Der Nil mündet in das Mittelmeer. Posten 5 3. Die Häuser wurden aus luftgetrockneten Nilschlammziegeln oder Steinen gebaut. 4. Die Häuser wurden in höherem Gelände erbaut, um sich vor der jährlichen Nilflut zu schützen. 5. Die Häuser hatten kleine Fenster, um den Innenraum kühler zu halten und um nur wenig Sonnenlicht ins Haus kommen zu lassen. 42 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Posten 9 Posten 11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 7. 43 Praktischer Teil: Werkstatt zum Alten Ägypten Posten 15 1. 4. 2. 5. 3. 6. Posten 19 Bilder von links nach rechts und von oben nach unten! 1. Töpfer 2. Schreiner 3. Bildhauer 4. Schreiber 5. Gerber 6. Schiffbauer Steinmetze: bearbeiteten Bausteine Bäcker: Brot Schuster: Sandalen 44