Arbeitsblatt: Staatskunde_Bundesrat und BundeskanzlerIn

Material-Details

AB zum Bundesrat und der Bundeskanzlerin 1. Portrait 2. Lückentext zum Bundesrat und zur Bundeskanzlerin 3. Departements, Aufgaben des Departements und entsprechender Bundesrat/ entsprechende Bundesrätin
Geschichte
Politik
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

147049
1075
23
25.05.2015

Autor/in

SarahB (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Bundesrat Name: Lernziele: Ich kenne die sieben Bundesräte, ihre Parteizugehörigkeit und das Departement, welches sie leiten. Ich kenne ein bis zwei wichtige Aufgaben, für welche die Departemente zuständig sind. Ich kenne die Bundeskanzlerin und weiss, welche Aufgaben sie im Bundesrat übernimmt. Ich verstehe die Begriffe „Departement, „Konsens und „Kollegialität und kann die Bedeutung der Begriffe im Zusammenhang mit dem Bundesrat erklären. Die Zusammensetzung Auftrag: Lies im „Der Bund kurz erklärt die S. 40. Beschrifte die Bilder der Bundesrätinnen, Bundesräte und der Bundeskanzlerin mit den folgenden Informationen: Name (evt. Funktion), Departement und Parteizugehörigkeit. Zeit: 5 Minuten. Name Departe ment Partei Name Departe ment Partei Die Regierung der Schweiz – der Bundesrat Der Bundesrat ist die oberste leitende und vollziehende Behörde (Regierung) der Schweiz und besteht aus sieben, von der Vereinigten Bundesversammlung (National- und Ständerat Parlament) gewählten, Mitgliedern. Die Amtszeit beträgt 4 Jahre und man kann nur einmal wiedergewählt werden. In einem demokratischen Staat heisst „regieren nicht nur die Beschlüsse des Parlaments auszuführen, sondern den Staat auch zu lenken und zu führen, also Ideen und Ziele für die Zukunft entwickeln, gemeinsame Werte schaffen, Koalitionen bilden (Vereinigung, Zusammenschluss stabile Regierung) und Menschen überzeugen sowie motivieren. Der Bundesrat vertritt die Schweiz zudem nach innen und nach aussen. Der Bundesrat hält pro Woche in der Regel eine Sitzung; dabei entscheidet er alljährlich 2000 bis 2500 Geschäfte. Besonders wichtige Themen werden in Klausursitzungen, welche mehrmals jährlich stattfinden, besprochen. Die Sitzungen werden vom Bundespräsidenten . geleitet und in seiner Abwesenheit von der Vizepräsidentin . Die Departemente und die Bundeskanzlerin bereiten die Geschäfte vor. Auftrag: Definiere und erkläre in 1-2 Sätzen mit Hilfe der S. 41 im „Der Bund kurz erklärt die folgenden drei Begriffe: Departement, Kollegialität und Konsens. Zeit: 10 Minuten. Departement: . . . . Kollegialität: . . . Konsens: . . . . Die Bundeskanzlerin – Corina Casanova Auftrag: Lies den folgenden Text zur Bundeskanzlerin und beantworte die Fragen. Wer wählt die Bundeskanzlerin/ den Bundeskanzler? Weshalb wird die Bundeskanzlerin als „achter Bundesrat bezeichnet? . . . . Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler wird von der Vereinigten Bundesversammlung gewählt und wie die Mitglieder des Bundesrats alle vier Jahre bestätigt; mehr als diese ist sie/ er zu politischer Neutralität verpflichtet und muss ohne Rücksicht auf die eigene Parteizugehörigkeit jedem Bundesratsmitglied die gleichen Dienste leisten. Die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler nimmt an Bundesratssitzungen mit beratender Stimme teil; das heisst, sie/ er darf sich zu allen Geschäften äussern, am Schluss jedoch nicht abstimmen. Wenn sie/ er aber überzeugende Argumente vorbringt, können gewisse Entscheide beeinflusst werden. Daher wird die/ der Vorsitzende der Bundeskanzlei auch als „achter Bundesrat bezeichnet. Auftrag: Ordne die folgenden Aufgaben dem jeweiligen Departement zu. Überprüfe gleichzeitig dein Wissen und schreibe zu jedem Departement auch gleich den Bundesrat oder die Bundesrätin mit der Parteizugehörigkeit dazu. Departemente: Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD), Eidgenössisches Departement des Inneren (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (EVD). Departement Wichtige Aufgaben Beziehung zum Ausland Staatsverträge Völkerrecht Internationale Organisationen Landwirtschaft Berufsbildung und Technologie Preisüberwacher Finanz- und Steuerverwaltung Zollverwaltung Bauten und Logistik Umwelt Verkehr Strassen Raumentwicklung Gesundheit Kultur Statistik ETH Landesmuseum Justiz und Polizei Asyl- und Bundesrat/ Bundesrätin Ausländerfragen Flüchtlinge Zuwanderung, Integration und Auswanderung Landesverteidigung (Heer, Rüstung etc.) Ziviler Bevölkerungsschutz (Zivilschutz etc.) Sport