Arbeitsblatt: Ebbe und Flut

Material-Details

Gezeiten am Beispiel Frankreich, Arbeitsblätter können leicht auch umgeschrieben werden für eine anderes Land. 1. AB: Die Gezeiten (Text, 2 Fragen) 2. AB: Erklärung der Gezeiten (3 Aufträge) 3. AB: Gezeitentafel (Text, Auftrag Grafik) 4. AB: Gezeiten auch im "Badesee" ( Text, Auftrag) PPT: 2 kurze Filme (max. 5min) 1. Film: Nachrichten zur Jahrhundertflut 2015 in Frankreich 2. Film: Erklärung Entstehung der Flut mit Experimenten (Fliehkraftexperiment kann von den SuS nachgemacht werden)
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

147156
1546
27
14.05.2015

Autor/in

SarahB (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erde/Mond – Ebbe und Flut Lernziele DATUM: Ich kann die Begriffe der Gezeiten (Ebbe, Flut, Nippflut, Springflut, Tidenhub) verstehen und korrekt verwenden. Ich kann anhand einer Skizze, eines Experiments oder eines Modells erklären, wie die Gezeiten/ die zwei Flutberge entstehen. Ich kann den Rhythmus der Gezeiten erklären. Die Gezeiten 1. Lies den Text einmal ganz durch. Lies anschliessend die Aufträge zum Text. 2. Lies den Text nochmals durch und streiche wichtige Informationen an (Gezeiten/ Aufträge). 3. Löse anschliessend die Aufträge. An den meisten Küsten dieser Erde lässt sich täglich ein eindrucksvolles Naturschauspiel verfolgen. Regelmässig verändert sich der Meeresspiegel zweimal am Tag oder viermal innerhalb von 24 Stunden und 50 Minuten. Die Gezeiten, d.h. Ebbe und Flut, werden durch die Anziehungskraft des Mondes bewirkt. Das Wasser der Ozeane wölbt sich zu einem Flutberg auf. Der Mond umkreist monatlich einmal die Erde. Ihm folgt die Flutwelle der Gezeiten rund um den Erdball. Aber die Fliehkraft der Erde und die Anziehungskraft der Sonne wirken sich ebenfalls auf die Gezeiten aus. Der Gezeitenwechsel läuft immer im gleichen Rhythmus ab. Mit Hilfe einer Gezeitentafel kann man die zeitliche Differenz zwischen Ebbe und Flut berechnen. Der Höhenunterschied – der Tidenhub – beträgt auf dem offenen Meer etwa 70 cm. In Küstennähe können die flachen Flutwellen meterhoch auflaufen, an einzelnen Orten der Erde bis zu 15 Meter. Die grössten Unterschiede im Tidenhub ergeben sich, wenn Sonne, Mond und Erde in einer Linie stehen. Es kommt dann zu einer Springflut (Springtide). Zieht während dieser Phase gleichzeitig noch ein Sturmtief vom Meer her gegen das Festland, werden die Flutwellen noch höher. Dann kommt es zu den gefürchteten Sturmfluten. (Quelle: Geobuch 1, S. 64) 1. Nenne die drei verschiedenen Kräfte, die sich auf die Gezeiten auswirken. 2. Erkläre wie sich der Wasserspiegel im Verlauf eines Tages verändert, wenn um Mitternacht Ebbe wäre. Schlage das Buch „Europa auf der S. 272 auf und studiere die Grafik unten rechts „der Tidenhub Seite 1 Mitternacht: . ca. 6.00 Uhr: ca. 12.00 Uhr: ca. 18.00 Uhr:. ca. 24.00 Uhr:. 3. Zeichne in der Skizze die Flutberge ein, die durch die Anziehungskraft des Mondes entstehen. In der Skizze und zeichnest du die Flutberge ein, die durch die Anziehungskraft von Mond und Sonne entstehen. 4. Erkläre die Wirkung der Kräfte Sonne, Mond und Erde auf das Meer in knappen Sätzen. Benutze dazu auch den Text auf S. 8 des Dossiers. 5. Welche Skizze (A oder B) zeigt eine Nippflut und welche eine Springflut? Schlage wenn nötig die Begriffe in einem Wörterbuch nach. A: Anziehungskraft des Mondes auf die Erde Erde B: Höhe der Gezeiten bei Voll- und Neumond Erde C: Höhe der Gezeiten bei Halbmond Erde Erde/Mond – Ebbe und Flut Lernziele DATUM: Ich kann die Begriffe der Gezeiten (Ebbe, Flut, Nippflut, Springflut, Tidenhub) verstehen und korrekt verwenden. Ich kann anhand einer Skizze, eines Experiments oder eines Modells erklären, wie die Gezeiten/ die zwei Flutberge entstehen. Ich kann den Rhythmus der Gezeiten erklären. Veränderung der Wasserstände Gezeitenphasen An den meisten Küsten der Welt lassen sich täglich zwei Gezeitenphasen während eines Mondtages beobachten. Ein Mondtag bezeichnet den Zeitraum, den der Mond benötigt, um zu einem festen Punkt auf seiner Umlaufbahn um die Erde zurückzukehren. Somit dauert dieser 24 Stunden und 50 Minuten. Da die Flut der Bahn des Mondes folgt, braucht sie ungefähr sechs Stunden, um ihren Höchststand zu erreichen. Über einen ebenso langen Zeitraum sinkt der Wasserstand dann wieder ab. 1. Klebe deinen Streifen mit den Daten zu den Gezeiten unter das Diagramm. 2. Schreibe unter das Diagramm das Datum (TT.MM.JJ) und zeichne die passende Mondphase. 3. Übertrage die Daten zur Veränderung des Wasserstandes in das Diagramm ein. 4. Beschrifte jeweils Niedrigwasser (NW) und Hochwasser (HW) im Diagramm. Veränderung der Wasserstände in St-Malo Höhe der Gezeiten in Meter 1 Zeit Datum: Erde/Mond – Ebbe und Flut Lernziele DATUM: Ich kann die Begriffe der Gezeiten (Ebbe, Flut, Nippflut, Springflut, Tidenhub) verstehen und korrekt verwenden. Ich kann die Gezeiten am Tellurium darstellen und erklären. Ich kann verstehen, weshalb die Gezeiten am Mittelmeer nicht so stark (wahrnehmbar) sind wie an der Atlantikküste. Ebbe und Flut im Badesee? Es blieb allerdings die Frage, warum es Ebbe und Flut nur in den grossen Meeren gibt und nicht auch im kleinen Badeweiher. Die Antwort einfach: Im Badeweiher gibt es Ebbe und Flut ebenso wie im Ozean, nur merkt es niemand. Um bei einer Flut so richtig viel Wasser heranrauschen zu lassen, muss auch richtig viel Wasser da sein. Ein Ozean zum Beispiel, da ist richtig viel Wasser drin. Wenn jetzt der Mond von Europa aus gesehen gerade über beziehungsweise hinter Amerika steht, dann rauscht das viele Wasser des Atlantiks hinterher, rüber nach Amerika, und an der europäischen Küste ist Ebbe – das Wasser fehlt hier. Das Meer zieht sich mehrere Meter zurück, weil so viel Wasser rüber nach Amerika gerauscht ist. Beim Badeweiher ist gar nicht so viel Wasser da. Bei Ebbe am einen Ufer steht der Wasserspiegel vielleicht einen halben Millimeter tiefer als auf der anderen Seite, wo gerade Flut ist. Jeder Windhauch macht Wellen, die höher sind. Am Mittelmeer beträgt der Unterschied zwischen Ebbe und Flut nur etwa einen halben Meter. Das Mittelmeer ist nämlich von den großen Weltmeeren fast abgeschlossen. Die Straße von Gibraltar trennt das Mittelmeer vom Atlantischen Ozean. Durch diese Meeresenge kann nur wenig Wasser zu- oder abfließen. Aus diesem Grund sind die Auswirkungen von Ebbe und Flut im Mittelmeer nicht so stark zu sehen wie beispielsweise an der Nordsee. Karte Nordamerika und Europa 1. Markiere die Strasse von Gibraltar auf der Karte 2. Markiere die Küsten mit starken Gezeiten rot und die Küsten mit schwachen Gezeiten grün. starke Gezeiten schwache Gezeiten Strasse von Gibraltar