Arbeitsblatt: Lernkontrolle Französische Revolution Teil 1
Material-Details
Lernkontrolle zu Ludwig XIV, Absolutismus, Ständegesellschaft, Franz. Revolution bis zum Ballhausschwur
Anspruchsvolle LK, obwohl ich diese als Open-Book-Test schreiben liess...
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
147223
829
8
18.05.2015
Autor/in
Therese Bohren
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
TEST Französische Revolution – Teil 1 NAME: Datum: 13. Mai 2015 Punkte: 46p 1. Frankreich unter Ludwig XIV. a) Ergänze den Text über Ludwig XIV. 5p Ludwig XIV., auch wurde schon im Alter von fünf Jahren von Frankreich. Als Symbol seines königlichen Wappens wählte Ludwig XIV. die Wie sie war auch er der Mittelpunkt des Staates. So zumindest sah er sich. Als Ausdruck seiner Macht ließ Ludwig XIV. sich das riesige und prächtige Schloss erbauen, welches sich in der Nähe von befand. Seine Macht war nicht durch Gesetze beschränkt, sie war absolut. Deshalb nennen wir diese Staatsordnung . Königsherrschaft oder absolute Monarchie. b) Richtig (r) oder falsch (f)? / 3p Trotz seiner Grösse war das Schloss für die vielen Menschen zu klein; viele mussten trotz ihrer Vornehmheit in einer kleinen, kaum heizbaren Dachkammer wohnen. Jeden Morgen wurde Ludwig XIV. von einem Arzt und Chirurgen untersucht. Sein Tagesablauf war sehr flexibel. Er konnte tun und lassen, was er wollte. c) Ergänze 2p Während sich die Adligen am Hof darauf beschränkten den König in seiner Pracht nachzuahmen, lebte die Mehrzahl der Bevölkerung . (wo und wie?). d) Ordne die folgenden Begriffe in die Ständepyramide ein. Ergänze dann noch mit dem Anteil an der Gesamtbevölkerung und nenne je zwei Vertreter (z.B. Berufe) pro Stand. 3. Stand Adel König Geistlichkeit (Klerus) 9p e) Richtig (r) oder falsch (f)? 2p Man konnte durch harte Arbeit den Stand ziemlich einfach wechseln. Die Vorrechte des Adels waren durchaus berechtigt, denn sie stellten ja auch das Heer und halfen in der Regierung. f) Warum eine Revolution anzetteln? Entscheide ob die folgenden Personen für eine Revolution sind, keine Meinung haben oder keine Veränderung wollen. / 3p für eine Revolution keine Meinung keine Veränderung Der Zeitungsherausgeber Daniel: Unsere Führer sollten vom Volk gewählt werden. Sie sollten gut ausgebildet sein und hart arbeiten können. Der Bischof Henri: Ludwig ist unser rechtmässiger König. Er wurde von Gott auserwählt. Der Arbeiter Pierre: Der Brotpreis ist viel zu hoch und die Regierung unternimmt nichts dagegen. 2. Der Weg in die Revolution a) Nenne drei Gründe, warum Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts in einer schweren wirtschaftlichen Krise steckte. 3p . . . b) Welche Einberufung ordnete der König an, um Lösungen für die finanzielle Situation zu finden?./ 1p . c) Wer war anwesend und wer hatte welche Forderungen/Interessen? / 4p . . . d) Die ersten beiden Stände verlangten die Abstimmung nach Ständen. Was forderte der dritte Stand? Weshalb? 3p . . e). Die Abstimmungsmethode des dritten Standes wurde nicht umgesetzt. Was entwickelte der dritte Stand daraus? 1p f) Am 20. Juni 1789 kam es zum sogenannten Ballhausschwur. Was versteht man unter diesem Begriff? . 2p . . g). Warum eigentlich kam es zu einer Revolution (gewaltsamer Umsturz)? Nenne mindestens vier Gründe. . 4p . . . . 3. Wähle eines der beiden Bilder aus. Wer ist darauf abgebildet? Was zeigt es? Erkläre. 4p . . . . . LÖSUNG TEST Französische Revolution – Teil 1 1. Wo fand die Französische Revolution statt? Frankreich 2. Was ist eine Revolution? eine sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerische, oder sozialem Gebiet gewaltsame Änderung eines bestehenden gesellschaftlichpolitischen Zustandes Umsturz 3. Wann fand die Französische Revolution statt? 1789 4. Wer gehörte alles zum „3. Stand? Zähle mindestens zwei Bevölkerungsgruppen auf. Bauern Arbeiter und Kleinbürger wohlhabendes Bürgertum 5. Es gab drei Arten von Bauern. Beschreibe sie. grundbesitzende Bauern: besitzen Land; führende Rolle im Dorf Pächter und Halbpächter: besitzen kleines Landstück und „mieten Land dazu Tagelöhner: besitzen kein eigenes Land und/oder Pachtland 6. Wer gehörte alles zum wohlhabenden Bürgertum? Zähle mindestens zwei Berufe auf. Manufakturbesitzer, Bankier, Kaufleute, hohe Beamte, Rentner, „freie Berufe (Juristen, Ärzte, Journalisten, Apotheker, Lehrer) 7. Wo lebte der grösste Teil der Bevölkerung? auf dem Land 8. Wer gehörte zum „2. Stand? Adel 9. Zu welcher „AdelsArt gehörten am meisten, zu welcher am wenigsten Personen? am meisten: verarmter Landadel am wenigsten: Hofadel 10. Wer gehörte zum „1. Stand? Geistlichkeit 11. Welches waren die Einnahmequellen der Geistlichen? Mieten von Häusern in den Städten Zehnten aus der Landwirtschaft (Weitere Abgaben) 12. Wer regierte Frankreich? König 13. Welcher König herrschte zur Zeit der Französischen Revolution? Louis XVI (16.)