Arbeitsblatt: Punische Kriege

Material-Details

Tafelbild zum 1. und 2. Punischen Krieg
Geschichte
Altertum
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

147307
2816
16
18.05.2015

Autor/in

Christopher Görns
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tafelbild Krieg und Frieden in der griechischrömischen Antike II) Die Punischen Kriege (264146 v. Chr.) Ursache: Machtausbreitung/ anspruch Roms im Mittelmeerraum Römische Expansionspolitik Karthago sieht seinen Einflussbereich als See und Handelsmacht gefährdet Der 1. Punische Krieg (264241 v. Chr.) Anlass: Belagerung der Stadt Messina (Messana) Streit zwischen Rom und Karthago um Sizilien Beteiligte: Rom ca. 900.000 Einwohner (davon 292.000 waffenfähig) Karthago ca. 400.000 Einwohner große Landmacht (bisher keine SeeKriege) größte Seemacht im im Mittelmeerraum zügiger Flottenbau anwerben von Söldnern Verlauf: erbitterte Kämpfe der Römer auf Sizilien gegen den Feldherrn Hamilkar Barkas (Vater Hannibals) und seine Truppen römische Schiffsflotte mit „Enterbrücken „Landmacht auf den Schiffen, Eroberung feindlicher Schiffe Ergebnis: Karthago muss Rom Sizilien überlassen (wird römische Provinz) hohe Entschädigungszahlungen (80 Tonnen Silber) Sardinien und Korsika werden in den Folgejahren auch zu römischen Provinzen Der 2. Punische Krieg (218201 v. Chr.) Ursache: Hamilkar zieht nach Spanien neue Bestzungen für Karthago erwerben „NeuKarthago in Südspanien gegründet Anlass: Karthago erobert Sagunt in Spanien, das angeblich mit Rom verbündet war 218 v. Chr. Überschreitung des Ebro (Kriegserklärung Roms) Beteiligte: Rom Karthago Cornelius Scipio Hamilkar ( 228 v. Chr.) Hasdrubal ( 221 v. Chr.) Hannibal Verlauf: Hannibal überquert mit seinem Heer die Alpen (Kriegselefanten) 50.000 Soldaten, 9.000 Reiter und 37 Kampfelefanten (?) Hannibal schlägt die Römer vernichtend bei Cannae (216 v. Chr.) (in Süditalien, in Apulien) Hannibals Heer wird trotzdem in langen Gefechten zermürbt Defensivtaktik der Römer: Nachschub Hannibals unterbunden Vertreibung der Karthager durch C. Scipio bei Zama in Afrika wird Hannibal geschlagen (202 v. Chr.) Ergebnis: Karthago muss spanische Gebiete abgeben hohe Entschädigungszahlungen leisten Einschränkung der Außenpolitik Karthagos durch Rom