Arbeitsblatt: Einen Vortrag vorbereiten
Material-Details
Fahrplan für das Panel eines Vortrages
Deutsch
Anderes Thema
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
147466
861
3
21.05.2015
Autor/in
Petra Aebersold
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vortrag 4. Klasse Es gibt so viele interessante Themen, einige wollen wir uns genauer anschauen. Jede Schülerin, jeder Schüler wählt ein Thema aus. Das Thema ist frei wählbar nach Interesse, Wünschen, Vorkenntnissen,. Der Vortrag muss 5 Minuten dauern, nicht mehr und nicht weniger! Am Schluss des Vortrages kannst du deinen Mitschülern ein Blatt abgeben oder Fragen zu deinem Thema stellen. Vorgehensweise: 1. Thema auswählen berichten? 2. Was interessiert mich, über was würde ich gerne Mind map Brainstorming 3. Material sammeln Wo findest du gute Informationen zum Thema? Hast du ein Buch darüber? Kennst du Leute die Bescheid wissen? Gibt es Fachliteratur in der Bibliothek? Vorsicht im Internet. nicht alle Seiten beinhalten richtige Angaben und man verliert schnell den Überblick und die Zeit. Zudem sind viele Seiten zu kompliziert geschrieben. (geolino/blindekuh/hamsterkiste.) 4. Material anschauen Lies dich durch viele Bücher und Artikel und werde Fachfrau/Fachmann. Es ist immer praktisch wenn man Texte gleich bearbeiten kann mit Marker. So sieht man auf den ersten Blick was wichtig ist oder um was es im Text geht. 5. Gliederung Überblick. Bei so vielen Informationen verliert man schnell den versuche die gelesenen Texte zu sortieren, entscheide dich für Themen, die du an deinem Vortrag stark erwähnen willst und solche, die du kaum anschaust. Ein Vortrag ist immer interessant wenn er so aufgebaut ist: 6. Vortrag Notizen auf, was Einstieg Hauptteil Schluss Anschauungsmaterialien sind da Nun beginnt die eigentliche Arbeit! Schreibe dir du zu den einzelnen Sachen deines Themas erzählen willst. Wenn du das weniger gut kannst, dann schreibe einen Text. Ganz wichtig ist, dass du am Vortrag selber nicht einfach diese Texte vorliest, sondern dir nur Stichwörter machst. Schreibe dir Textkarten, damit du immer weisst, was du erzählen willst. Kartengrösse empfehle ich dir A5 oder A6 7. Anschauungsmaterial Es ist immer interessant wenn man zum Gehörten auch etwas sehen kann, sei dies etwas Echtes, Bilder, Plakate. dann können sich deine Mitschüler alles besser vorstellen. 8. Vortrag üben Trage deinen Vortrag deinen Eltern, Geschwistern, Freunden vor. Du wirst merken, je mehr du ihn hälst, desto weniger nervös bist du. Frage nach, ob alles klar ist oder ob es noch Verbesserungen braucht. 9. Vortrag alles Nun ist es soweit. Schau dass du genügend Zeit hast vorzubereiten. Vergiss nichts daheim. Stelle dich vor die Klasse und beginne ruhig zu sprechen. Du hast ja geübt, du bist Profi zu diesem Thema! Und die andern hören dir interessiert zu! Sprich nicht zu schnell, denn die Mitschüler hören deinen Vortrag zum ersten Mal! 10. Schluss Fragen stellen; Zum Abschluss deines Vortrags kannst du noch solche zum Vortrag, ob alles klar ist, oder zum Testen, ob die Zuhörer gut aufgepasst haben! Wenn du möchtest, kannst du ihnen auch eine Kopie abgeben. Viel Spass! Freue dich auf viele neue Informationen! 27. März Einlesen Informationen sammeln, Start mit 23. April Vortag vorbereiten 30. April Vortrag abschliessen 7. Mai 7 Vorträge hören 21. Mai 7 Vorträge hören 28. Mai 7 Vorträge hören