Arbeitsblatt: Kommaübung/ Theorie

Material-Details

Übung und Theorie
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

147610
521
3
28.05.2015

Autor/in

Nicole Beyeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kommaregeln Übung 1. Er will wissen ob das was du gesagt hast wirklich stimmt. 2. Kennst du den Mann der gerade vorbeigegangen ist und der uns so freundlich gegrüsst hat? 3. Ich glaube dass es schön bleibt oder dass es wenigstens zu regnen aufhört. 4. Sie ging ohne auf den Verkehr zu achten über die Strasse. 5. Sie ging zufrieden ein Liedlein summend nach Häuse. 6. Er schrieb den Eltern seiner Schwester seinem Nachbarn und seinem Freund. 7. Ich finde dieses Buch spannend humorvoll und lehrreich. 8. Das ist eine neue politische Partei. 9. Du gehst jetzt nach Hause und zwar sofort! 10. Herr Huber der Gemeindepräsident war auch da. 11. Ach du hast ja recht. 12. Die Kinder spielten teils auf der Strasse teils im Garten. 13. Das ist keine Fliege sondern eine Mücke. 14. Der Becher ist innen wie aussen vergoldet. 15. Ich weiss weder seinen Vor- noch seinen Nachnamen. Kommaregeln Das Komma trennt Teilsätze. Wenn Teilsätze mit „und oder „oder verbunden sind, steht kein Komma. Bei Teilsätzen, deren verbaler Teil nur aus einem Infinitiv /Partizip besteht, ist die Kommasetzung freiwillig. Das Komma gliedert Aufzählungen. Zwischen zwei Adjektiven steht kein Komma, wenn ein Adjektiv mit dem Nomen eine Einheit bildet. Das Komma steht vor nachgestellten Angaben. Das Komma steht bei Ausrufen und Einwürfen. Das Komma steht bei anreihenden Konjunktionen (einerseits – andererseits, teils – teils, nicht nur – sondern auch.) Das komma steht vor entgegensetzenden Konjunktionen (aber, jedoch, doch, sondern.) Kein Komma vor folgenden Konjunktionen: und, sowie, wie, als, sowohl – als auch, weder – noch, oer, beziehungsweise