Arbeitsblatt: Lichtbrechung
Material-Details
Versuche und Theorie
Physik
Optik
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
148192
1210
9
11.06.2015
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lichtbrechung Versuch 1: Du brauchst für diesen Versuch ein Becherglas und einen Bleistift. Fülle das Becherglas etwa mit Wasser. Halte den Bleistift zur Hälfte schräg gegen die Oberfläche ins Wasser und sieh von oben auf den Bleistift im Wasser. Zeichne den Versuch auf und notiere deine Beobachtungen. Versuch 2: Für diesen Versuch brauchst du eine Porzellanschale, ein Becherglas mit Wasser sowie eine Münze. Lege die Münze in die Porzellanschale und schau so über den Rand, dass du die Münze gerade nicht sehen kannst. Giesse nun Wasser in die Porzellanschale und beobachte, was passiert. Zeichne den Versuch auf und erkläre deine Beobachtungen. Bei den beiden Versuchen handelt es sich um das Phänomen der Lichtbrechung. Wenn das Licht schräg von einem durchsichtigen Stoff in einen anderen übergeht, ändern die Lichtstrahlen ihre Richtung. Sie werden genau an der Oberfläche zwischen den beiden Stoffen gebrochen. Eine Brechung von Licht kommt zustande, weil die Dichten der beiden Stoffe unterschiedlich sind. Die Stärke der Brechung ist abhängig davon, wie schräg das Licht auf die Grenzfläche auftritt. Es gilt: Je schräger das Licht auf die Grenzfläche trifft, desto stärker wird es gebrochen. Gibt es eine Möglichkeit, dass Licht so auf eine Grenzfläche auftreten kann, dass es nicht gebrochen wird? Wo ist dieses Phänomen im Alltag von Bedeutung?