Arbeitsblatt: Lebensraum Moor
Material-Details
Lernkontrolle Lösung
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
148265
911
4
11.06.2015
Autor/in
Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Datum: . MU: Lernkontrolle zum Lebensraum Moor 1. Wann sind unsere Moore entstanden?/ 1 nach der letzten Eiszeit, vor etwa 10‘000 Jahren 2. In welchen Erdteilen liegen die Moore mit der stärksten Torfbildung? 1 Asien, Europa, Nordamerika 3. Wo liegt das grösste Moor der Welt? Sibrien (60‘000 km2) 1 4. Zähle 3 Moore im Entlebuch auf! Salwideli, Mettilimoos, Tellenmoos, Hagleren, Glaubenberg 1 5. Bringe die Bilder zur Entstehung des Moores in die richtige Reihenfolge. Beschrifte die Kästchen mit 1, 2, 3 oder 4. 2 6. Beschreibe jedes Bild kurz. 4 1 Es gibt immer mehr Wasserpflanzen, abgestorbene Pflanzenteile lagern sich am Boden ab, sie bilden den Seeschlamm. 2 Die Schlammschicht wird höher, der See wächst zu, er verlandet. Es entsteht ein Flachmoor (Niedermoor) 3 Torfmoos wächst und verdrängt die anderen Pflanzen. Die abgestorbenen Pflanzen werden nur teilweise abgebaut. Es entsteht Hochmoortorf. 4 Das Torfmoos wächst weiter, die Torfschicht wird dicker. Das Flachmoor wandelt sich ganz zum Hochmoor. 7. Wie kann man Moore beschreiben? 2 Moore sind nasse Lebensräume und oft Naturschutzgebiete. Es leben dort seltene Tiere und Pflanzen. Das Torfmoos ist die Grundlage für Torf. 8. Wir unterscheiden 2 Arten von Moor, wie heissen sie? Schreibe jede in ein 7 graues Kästchen und zähle je 5 Merkmale zu jeder Art auf. Flachmoor (Niedermoor) Grundwassermoor Hochmoor Regenwassermoor nährstoffarm sehr nährstoffarm Pflanzen: artenreich (Verbindung zum Grundwasser) Oberfläche: gleichmässig, eben Pflanzen: artenarm (es kommt nur Regenwasser hinein) Landwirtschaftliche Nutzung: Futter/Streue oder Beweidung Torfschicht ist gering Oberfläche: Uneben, kleine Buckel (Höger), wassergefüllte Mulden Keine Nutzung Torfschicht bis einige Meter /2 9. Warum sind die Moore für die Menschen und die Umwelt von grosser Bedeutung? Moore sind riesige Wasserspeicher (können Wasser schnell aufnehmen und langsam wieder abgeben. Moore sind natürliche Filter (halten Inhaltstoffe von Wasser zurück) und Kohlenstoffspeicher. /2 10. Wodurch zerstört der Mensch das Moor? Moore werden zerstört durch landwirtschaftliche Nutzung, Gebrauch von grosser Mengen Torf, Trockenlegung 11. Was ist Torf? Mache eine kurze Beschreibung. /2 Pflanzenresten, die unvollständig zersetzt sind. Zersetzungsvorgang geht langsam vor sich, weil im Moor Sauerstoff fehlt und Säuren entstehen. /4 12. Beantworte 4 Fragen zum Torf: a) Welche Pflanze bildet den Torf? Torfmoos b) Wozu wurde Torf früher verwendet? Brennstoff (Kohle der armen Leute) Streutorf, Isoliermaterial c) Wo benutzen wir Torf heute? Blumenerde Für Garten- und Moorbäder d) Wann wurde im Mettilimoos Torf abgebaut? In den beiden Weltkriegen. Torf wurde für Brennstoff abgebaut, weil die Grenze für Kohlen- und Erdölimporte geschlossen war. 13. Tiere und Pflanzen in den Mooren Hier siehst du 2 verschiedene Moore mit Pflanzen. Benenne das entsprechende Moor und die abgebildeten Pflanzen. Auf dem oberen Bild, im (Name des Moores) /2 Hochmoor wächst das Wollgras Auf dem unteren Bild, im (Name des Moores) Flachmoor (Niedermoor) wächst das Knabenkkraut. /4 Eine besondere Pflanze im Moor. Name: der Sonnentau Ernährung: Insekten Grund dieser besonderen Ernährung ist, weil Der Sonnentau auf mineralstoffarmen Böden wächst. Er kann ohne zusätzliche Mineralstoffe aus den Insekten im Hochmoor nicht überleben. Eine weitere typische Hochmoorpflanze ist die Rausch- Moor-, Heideloder Preiselbeere; das Pfeifengras Diese Moorpflanze hat keine Wurzeln: Torfmoos. /4 Mein Name ist: Hochmoor-Bläuling Zum Leben brauche ich 4 bestimmte Hochmoorpflanzen: Heidelbeere Preiselbeere Rauschbeere Moosbeere Ich brauche diese 4 Pflanzen, weil das meine Futterpflanzen für die Raupen sind. Ich lege die Eier auf die Blattunterseite dieser Pflanzen. Nach dem Schlüpfen der kleinen Raupen aus den Eiern ernähren sie sich von den Blättern. /2 Nenne weitere 4 Tierarten, die im Moor leben. Moorfrosch, Eidechse, Kreuzotter, Libelle, Moorgelbling, Punktzahl geschätzt: Die LZK war wirklich: 41 Ich bin: unzufrieden zufrieden blau: gleich nach der Arbeit rot: nach der Korrektur LERNZIEL: nicht erfüllt erfüllt gut erfüllt Mein Kommentar zum Thema „Lebensraum Moor sehr gut erfüllt Note: