Arbeitsblatt: Bildbeschreibung - Schreibauftrag
Material-Details
Kurzgeschichte mit lustiger & trauriger Wendung schreiben / 7+ Lektionen / Schreibkonferenz, Schreibziel, Überarbeitung, Benotung / inkl. Lehrerkommentar und Beurteilungsraster
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
148410
831
10
15.06.2015
Autor/in
Anna Fähndrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Teil 1 Schreibauftrag Auftrag für SuS 1. Lektion Schaue dir das Bild genau an und überlege dir dazu zwei verschiedene Geschichten: eine Geschichte mit einer lustigen und eine mit einer traurigen Wendung. Bei deinen Geschichten fokussierst du dich auf ein Hauptereignis, wie eine Szene aus einem Film. Dabei versuchst du dieses möglichst genau und ausführlich zu beschreiben (traurig oder lustig). Deine Geschichten sollten circa eine halbe Seite lang sein. Für diesen Schreibauftrag hast du eine Lektion Zeit. Nachdem du beide Geschichten verfasst hast, tauschst du diese mit deinem Banknachbarn aus. Markiere die Elemente, welche die Geschichte lustig oder traurig machen. Teil 2 – Anweisung für die LP Die SuS sollen als Hausaufgabe eine Geschichte mit entweder einer lustigen oder einer traurigen Wendung lesen und mitbringen. In der nächsten Lektion werden DreierGruppen gemacht. In diesen Gruppen tauschen sie ihre mitgebrachten Texte aus und lesen sie. Anschliessend besprechen sie, welche Elemente der Geschichte gut und in einem eigenen Text umsetzbar sind. Diese Textstellen werden im Plenum zusammengetragen und an der Wandtafel festgehalten. (Z.B. Textprozeduren eines Witzes [Pointe, Unerwartetes, Höhepunkt, Andeutungen, etc.]) Die SuS haben Zeit zwei Geschichten (mit je einer lustigen oder traurigen Wendung) über ein Bild zu schreiben. In der dritten Lektion werden die SuS ihre Texte mit dem Banknachbarn austauschen und dabei die Elemente markieren, welche die Geschichten lustig oder traurig machen. Anschliessend wird in der Klasse besprochen, was eine lustige bzw. traurige Geschichte ausmacht und einige Punkte werden in einem Mindmap zusammengetragen und auf die Wandtafel geschrieben. Die SuS übertragen dieses Mindmap in ihr Schreibheft. Mögliche Stichworte im Mindmap könnten sein: Synonyme, Adjektive, Formulierungen, Rechtschreibung, Inhalt, Gliederung, etc. (siehe Werkbuch „Sprachwelt Deutsch, S.100/101). Das Zusammentragen der Punkte dient dazu, dass die SuS für die Weiterarbeit an ihrem Text konkrete Verbesserungsvorschläge haben. In der vierten Lektion wird zu Beginn mit den SuS die Schreibstrategie „Mindmap thematisiert und ein Übersichtsblatt aus dem Werkbuch von Sprachwelt Deutsch (S.72/73) ausgeteilt. Danach werden die SuS ihre Texte noch einmal durchlesen und einen Entwurf auswählen. Mithilfe der zuvor aufgeschriebenen Punkte legen sie ein persönliches Schreibziel für die Weiterarbeit und die Überarbeitung fest. Das Schreibziel beginnt wie folgt: „Ich mache meinen Text lustiger/trauriger, indem ich. Zu diesem Schreibziel gestalten die SuS ein zweites Mindmap mit konkreten Ideen, wie sie das Ziel erreichen können. [Wenn das Ziel ist, den Text mit mehr Adjektiven zu schmücken, dann sollen im Mindmap verschiedene Adjektive aufgeschrieben werden. Dafür können die SuS einen Duden Synonymwörterbuch verwenden.] In der fünften Lektion schreiben die SuS an ihren Texten weiter und wählen einen passenden Titel für ihre Geschichte. Am Schluss der fünften Lektion sollten die SuS ihren zweiten Entwurf fertiggestellt haben. In der sechsten Lektion gehen sie in dreier Gruppen zusammen und tauschen ihre Texte aus. Jeder sollte die Texte der beiden Mitschüler lesen und dabei folgende Tabelle ausfüllen: 1 Titel der Geschichte: Was gefällt dir besonders gut an der Geschichte? Welche Textstellen sind dir besonders aufgefallen und warum? (z.B Wiederholungen, grammatikalische Fehler, unverständliche Textstelle etc.) Was ist dir noch unklar? Wo hast du noch Fragen? Wurde erreicht? Antwort. das Schreibziel Begründe deine Was würdest du noch verbessern? (konkrete Tipps und Verbesserungsvorschläge) 2 Feedback für: Feedback von: Nach dem die Schüler diese Tabelle zu je einem Text ausgefüllt haben, beginnt die Phase der vereinfachten Schreibkonferenz in Kleingruppen. Die Schüler gehen Text für Text durch und tauschen ihr Feedback aus. Der/die betroffene Schüler/in argumentiert und fragt nach, falls etwas unklar ist. Das Ziel am Schluss ist es, dass sich die SuS einigen, ob der/die Schüler/in das gleiche Schreibziel verfolgen oder sich ein neues Schreibziel setzen soll. Dies wird auf den folgenden Zettel geschrieben und zusammen mit dem Entwurf der LP abgegeben. Falls sich der/die Schüler/in entscheidet, das Schreibziel weiterzuverfolgen, muss er/sie in wenigen Sätzen angeben, inwiefern das geschehen soll. Name: Titel der Geschichte: Schreibziel weiterhin verfolgen: Ja Nein Wie würdest du das machen? Auf was Neues Schreibziel: achtes du beim Schreiben? Was musst du besser machen? Falls während der Diskussion irgendwelche Fragen auftauchen, welche die SuS nicht alleine beantworten können, steht ihnen die LP zur Verfügung. Einerseits geht die LP von Gruppe zu Gruppe und beantwortet Fragen direkt. Andererseits erhalten die SuS Karteikarten, auf welchen sie die konkrete Textstelle und die dazugehörende Frage notieren und ihren persönlichen Lösungsvorschlag (falls vorhanden) bekannt geben. Diese geben sie dann der LP ab und bekommen baldmöglichst eine Antwort. 3 Die LP schaut sich den Entwurf an und gibt ein Feedback betreffend dem Schreibziel sowie dem Ablauf der Schreibkonferenz und gibt individuelle Verbesserungsvorschläge. Zudem setzt die LP eine erste Note. In der siebten Lektion werden die SuS ihre Texte mithilfe des persönlichen oder von der LP definierten Schreibziels überarbeiten. Am Ende dieser Lektion sollten die SuS ihre überarbeiteten Texte der LP abgeben, welche eine zweite Note setzt. 4 Teil 3 Bewertung Schreibauftrag Lernziele 1. Benotung: LZ1: Die SuS können einen Entwurf verfassen, in dem eine emotionale (traurig, lustig) Wendung zu erkennen ist. LZ2: Die SuS können passende Schreibziele formulieren, welches einen Schwachpunkt ihres Entwurfs in den Fokus stellt und realistisch/umsetzbar ist. LZ3: Die SuS können sich gegenseitig ein konstruktives Feedback geben und dieses schriftlich festhalten. Lernziele 2. Benotung: LZ1: Die SuS können ihr zweites Schreibziel anhand der Verbesserungsvorschläge der Lehrperson sowie ihrer Mitschüler erfüllen. Kriterien: Kriterien anhand des Schreibziels: (LP füllt diese aus) 1. 2. 3. Allgemeine Kriterien: 1. Ist der Inhalt nachvollziehbar? Sind die einzelne Gedankengänge zu erkennen? 2. Der Text ist vollständig. 3. Der Text hat für den Leser einen roten Faden und ist klar strukturiert. 4. Die emotionale Wendung ist erkennbar. 5. Der Text wurde erkennbar geplant und/oder überarbeitet. 6. Sind die Sätze verständlich und richtig gebildet (Hauptsätze, Nebensätze)? Hat der Text auch komplexe Sätze (mit Konjunktionen)? 7. Das Besondere in der Geschichte wird durch eine angemessene Wortwahl, vielfältiger Wortschatz und Dialoge betont. 8. Die Satzzeichen wurden korrekt angewendet. 9. Die Verben wurden korrekt gebildet und die richtige Zeitform verwendet. 10. Die Deklinationsformen wurden richtig Erfüllt Teilweis erfüllt Nicht erfüllt 5 gebildet. 11. Grossund Kleinschreibung wurde korrekt verwendet. Gleiche Wörter werden gleich geschrieben. 6