Arbeitsblatt: Wie komme ich zu einer perfekten Präsentation oder Vortrag

Material-Details

Genauer Ablauf von einer Idee zur (Powerpoint)präsentation
Lebenskunde
Kommunikation / Medien
klassenübergreifend
6 Seiten

Statistik

148582
596
2
22.06.2015

Autor/in

Harry Heinrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WIE KOMME ICH ZU EINER PERFEKTEN PRÄSENTATION/VORTRAG IDEENSAMMLUNG a. Überlege dir 2 4 Themen, die dich interessieren. b. Schreibe jedes Thema auf einen separaten Notizzettel. c. Nimm dir für jedes Thema einige Minuten Zeit und kläre folgende Fragen schriftlich: Wie lange interessiert dich dieses Thema bereits? Hast du dich früher schon einmal mit diesem Thema auseinander gesetzt? Wie und Wann? Denkst du, dass du in Büchern oder im Internet viele Informationen zu deinem Thema findest? Oder wo noch? Wie schwierig ist das Thema? Habe ich Lust, in der Schule (oder auch in der Freizeit) regelmässig an diesem Thema über einige Wochen selbstständig zu arbeiten? THEMA a. Entscheide dich für das Thema, das dich am meisten anspricht. b. Begründe deine Wahl, halte deine Überlegungen schriftlich fest. c. Überlege dir, was dich an diesem Thema besonders fasziniert, ebenfalls schriftlich fest. VORWISSEN a. Nimm dir Zeit und notiere, was du bereits über das Thema weisst. Mache dazu ein MindMap oder Cluster b. Ergänze dein MindMap/Cluster mit dem, was du herausfinden möchtest. FRAGEN ZIEL a. Betrachte das MindMap/Cluster und schreibe mindestens zehn Fragen ins Heft, die du mit deiner Arbeit beantworten willst. Achte darauf, interessante Fragen zu formulieren. b. Formuliere die Ziele deiner Arbeit: Was möchtest du herausfinden? Wie viele Seiten soll deine Präsentation/Vortrag etwa umfassen? Wie lange soll deine Präsentation dauern? c. Welche Kapitel sollen vorkommen? QUELLEN Lies die Liste mit möglichen Informationsquellen durch und prüfe, welche für dein Thema wichtig oder hilfreich sind. Gedruckte Quellen: Bücher (B), Karten (K), Pläne (P), Lexikon (L), Zeitschriften (Z), Zeitungen (Z), Referate (R), Elektronische Quellen: Internet (I), Filme (F), Radiosendungen (RS) ZEITPLANUNG a. Erstelle einen Zeitplan für die noch verbleibenden Wochen b. Trage ein, bis wann du welchen Arbeitsschritt und welches Kapitel zu erledigt haben willst. c. Denke daran Reservezeit für Unvorhergesehenes einzuplanen. d. Stelle sicher, dass du das nötige Material rechtzeitig besorgst. SAMMELN VON INFORMATIONEN Besorge dir nun die Quellen. Erstelle ein Verzeichnis deiner Quellen auf einem separaten Blatt und ergänze es laufend, wenn du neue Quellen benutzt. Jede Quelle bekommt ihre eigene Nummer. Notiere im Verzeichnis den Autor, Titel und Verlag oder die Internetadresse So sollten deine Notizen sein: in eigenen Worten kurz aber komplett genug, um Sinn zu machen Lass zwischen den einzelnen Einträgen etwas Zwischenraum. Schreibe nur auf einer Seite. ORDNEN a. Nimm dir alle Notizen zu einer Frage einem Kapitel vor. Lies sie gründlich durch und überlege dir dabei einen logischen Ablauf. b. Schneide die einzelnen Teile, die nicht zusammenpassen auseinander und klebe sie in logischer Abfolge auf ein neues Blatt. c. Wiederhole dies mit den anderen Fragen Kapiteln. ÜBERPRÜFEN a. Nimm die Zielsetzung deiner Arbeit aus Schritt 3 nochmals zur Hand. Überprüfe, ob du die Ziele erreicht hast. Wo musst du noch nachhaken? Welche Themen konntest du noch nicht ausreichend erforschen? Brauchst du noch zusätzliche Quellen? Ergänze die Lücken, die noch offen sind. PRODUKT a. Schreibe jetzt anhand deiner Notizen in eigenen Worten auf, was du herausgefunden hast. b. Achte auch auf eine ansprechende Seitengestaltung. Füge Bilder ein und gliedere den Text in Abschnitten. c. Achte auf passende Schriftarten bzw. Schriftgrössen. d. Gib an, welche Quellen du genommen hast. e. Erstelle ein Inhaltsverzeichnis und eine Titelseite mit deinem Namen, dem Titel der Arbeit und dem Datum PRÄSENTATION a. Stelle deine Forschungsergebnisse mit einer PowerpointPräsentation vor. b. Lasse dir Rückmeldungen zum Gelingen deiner Präsentation geben