Arbeitsblatt: Vulkan: Entstehung und Gefahren

Material-Details

Entstehung und Gefahren auf einer Seite sehr kurz zusammengefasst
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

148716
792
0
24.06.2015

Autor/in

Zoé Straub
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Vulkan bricht zum ersten Mal Aus (Schwer zu sagen, wo ein Vulkan zum ersten Mal ausbricht.) 1. Erschütterungen des Bodens und Rauchaufstieg sind Anzeichen. 2. Magma schiesst aus dem Erdinnern an die Oberfläche. 3. Es reisst auch festes Gestein mit sich empor. 4. Es entsteht ein Vulkanberg mit Krater. 5. Magma strömt aus dem Krater 6. Es entstehen Nebenkrater. 7. Wenn der Vulkan nicht mehr aktiv ist, bildet sich ein Pfropfen. 8. Ein Vulkan kann Jahrzehnte oder Jahrhunderte „schlafen und dann wieder „erwachen. 9. Dann wird der Pfropfen aus dem Schlot gesprengt. Festes Gestein, Asche und Staub wird durch die Wucht des Ausbruchs mitgerissen. 10. Der Vulkankegel wächst Gefahren 1. 2. 3. 4. 5. Aschewolke Pyroklastischer Strom Schlammlawine (Lahar) Lavastrom Gesteinshagel