Arbeitsblatt: direkte und indirekte Proportionalität

Material-Details

direkte und indirekte Proportionalität unterscheiden
Mathematik
Proportionalität / Prozentrechnen
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

148910
1088
7
02.07.2015

Autor/in

Anna Kleboth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mathematik Name: direkte und indirekte Proportionalität Fülle die Lücken und bestimme ob es sich um direkte oder indirekte Proportionalität handelt. Schreibe im unteren Teil eigene Beispiele und bestimme die Proportionalität. Je mehr SchülerInnen eine Klasse besuchen, desto Tische braucht es. direkte Proportionalität indirekte Proportionalität Je weniger Strassenarbeiter bei der Arbeit helfen, desto Zeit braucht es, bis sie fertig ist. direkte Proportionalität indirekte Proportionalität Je mehr Wasser in die Badewanne läuft, desto lang dauert es, bis sie voll ist. direkte Proportionalität indirekte Proportionalität Je Spaghetti gekocht werden, desto mehr Personen können mitessen. direkte Proportionalität indirekte Proportionalität Je langsamer der Velofahrer fährt, desto Zeit braucht er für die Strecke. direkte Proportionalität indirekte Proportionalität Je Gipfel Fredi kauft, desto Geld kostet es. direkte Proportionalität indirekte Proportionalität Je grösser die Bälle sind, desto passen in die Schachtel. direkte Proportionalität indirekte Proportionalität direkte Proportionalität indirekte Proportionalität direkte Proportionalität indirekte Proportionalität direkte Proportionalität indirekte Proportionalität direkte Proportionalität indirekte Proportionalität