Arbeitsblatt: Französische Revolution

Material-Details

Lückentext
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

149097
864
5
09.07.2015

Autor/in

babs (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geschichte: Französische Revolution 1. Fülle den Lückentext unten richtig aus. Verwende dazu die vorgegebenen Wörter. Achtung: Es hat mehr mögliche Wörter als nötig! Verlust Franzosen Protest Aufstände Freundschaften Desinteresse Motivation Absolutismus Arbeitslosigkeit Getreide Gleichheit Interesse König keine Landarbeiter Missernte ohne Stand Preis Schulden Standes Steuern zweiten Stand Staatsausgaben Arbeitslose Gewinn Ferien Schule Kleider So lebten die Menschen des dritten Standes Das Leben für die meisten Menschen des dritten war schwierig. Manufakturbesitzer und reiche Geschäftsleute, die auch zum dritten Stand gehörten, hungerten nicht, aber sie zahlten hohe. Ganz unten in der Hierarchie der französischen Gesellschaft standen die Menschen Es waren Knechte und Mägde, Tagelöhner und. Viele Menschen beider Stände litten besonders unter der des Jahres 1788, da die Grundlage ihrer Ernährung war. Es gab davon in diesem Jahr davon so wenig, dass Getreidemühlen kein Korn zum Mahlen hatten. Der Preis für Getreide stieg in ungekannte Höhen und damit auch der für Brot. Die Menschen gaben fast ihr ganzes Geld nur für Brot aus. Dies hatte zur Folge, dass Fabriken nur noch wenig verkauften. Fabrikarbeiter und Handwerker wurden in der Folge arbeitslos. Bis zu 75 der Kinder starben von dem Erreichen des ersten Lebensjahres in einem Hungerjahr. Hunger und führten zu immer größerer Unzufriedenheit mit dem und dem Ludwig der XIV. verdreifachte in 50 Jahren seine. Die zu zahlenden Zinsen für die entstandenen waren höher als die Ausgaben für den königlichen Hof, Armee und Marine zusammen. In den Jahrzehnten vor der Missernte erhöhte der König die Steuern und Abgaben für die Menschen der unteren Stände. Der erste Stand und der zweite Stand zahlten Steuern. Auch Manufakturbesitzer, reiche Bürger und Geschäftsleute gehörten dem dritten Stand neben Handwerkern, Bauern und Soldaten an. Den armen Bauern vom Land verband mit dem reichen Manufakturbesitzer ein gemeinsames Sie wollten nicht mehr 1 die viel zu hohen Steuern zahlen. Damit unterstützten sie den den ersten Stand und den die keine Steuern zahlten. Der Ruf nach Freiheit,, Brüderlichkeit ging durch das Land. 2. Fülle den Lückentext unten richtig aus. Verwende dazu die vorgegebenen Wörter. Achtung: Es hat mehr mögliche Wörter als nötig! 13 Bastille dritten Standes Nationalgarde Pariser Bevölkerung Revolution Soldaten Stürmung Staatsgefängnis Symbol unkontrollierbar Waffen zusammen zweiten Standes Gefangene Kriminelle Aufstände Theater Frist Bestrafung Verband Gruppe Die Erstürmung der Bastille Die Revolution bricht aus Anfang Juli 1789 Mit der Gründung der Nationalversammlung wird die Lage in Frankreich für Ludwig den XVI. denn einzelne Vertreter des ersten und schließen sich der Nationalversammlung des an. Als Folge davon lässt Ludwig XVI. alle Stände beraten. Doch gleichzeitig zieht Ludwig XVI.vor der Stadt Paris zusammen. Die Nationalversammlung bildet daraufhin die. Sie stellt eine Armee dar, die aus militärisch schlecht ausgebildeten Bürgern, Handwerkern und Bauern besteht und kaum über verfügt. Vertreter der Nationalversammlung wissen, wo Waffen gelagert werden: in der Hier, im hält Ludwig der XIV. politische Gefangene hinter Gittern. Deshalb ist die Bastille bei den Pariser Bürgern ein verhasstes für den Absolutismus Ludwig des XIV Es ist der 14. Juli 1789 Die Nationalversammlung plant dieder Bastille um an Waffen zu gelangen, denn ein Überfall der vor den Toren vor Paris versammelten Soldaten auf die Nationalversammlung wird erwartet. Teile der schließen sich der Nationalgarde an. Ein wilder und entschlossener Haufen, weniger eine Armee ist auf dem Weg zur Bastille. Auf dem Weg zur Bastille Symbol des Absolutismus 2 Vor der Bastille kommt es zu einem kurzen Gefecht, dann wird die Bastille der Nationalgarde übergeben. In Frankreich ist die ausgebrochen. 3