Arbeitsblatt: Ballhausschwur & Bastillesturm

Material-Details

Lückentext zu den beiden zentralen Ereignissen der französischen Revolution
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

149320
1504
14
19.07.2015

Autor/in

Daniel Oberli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der -schwur Auf Befehl des Königs versammelten sich im Frühling die Generalstände*. Weil der und der auf keinen Fall auf ihre verzichten wollten, bestanden sie darauf, dass wie bisher nach und nicht nach abgestimmt werden soll. Die Vertreter des dritten Standes wollten das aber nicht einfach so hinnehmen: Sie schwuren sich nicht mehr auseinander zu gehen bis eine gerechte ausgearbeitet sei. Der beugte sich dem Druck des dritten Standes und befahl die Vereinigung aller drei Stände zur. Diese erhielt den Auftrag eine Verfassung auszuarbeiten. Generalstände: Vertreter der drei Stände, total 1139 Personen. Mehr als die Hälfte davon waren Vertreter aus dem dritten Stand (nur Bürger und reiche Bauern, keine Arbeiter, Pächter und Tagelöhner). Die Erstürmung der Das Volk von Paris verfolgte gespannt die Entwicklung um die Nationalversammlung in . Als der König am 11. Juli 1789 den Finanzminister Necker und andere reformfreudige Minister entliess und nach Versailles gesandt wurden um die Nationalversammlung aufzulösen, wurden die Bürger zornig. Sie zerstörten zuerst die , weil sie hofften, dass durch den Wegfall der Zölle das billiger wurde. Dann plünderten sie die des Klosters Saint-Lazare und das der königlichen Truppen. In der Nacht vom auf den Juli eilten zahlreiche Menschen durch die Strassen der Stadt, um weiter nach Getreide und Waffen zu suchen. Im Rathaus versammelten sich Vertreter des dritten Standes und gründeten eine gegen die militärische Bedrohung durch die königlichen Truppen und zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt. Weil diese zwar Waffen aber keine hatte, erstürmten sie die Bastille (Staatsgefängnis und Symbol königlicher Unterdrückung), wo viel gelagert war. Dieser Erfolg hatte erstaunliche Auswirkungen: der König versprach, die Truppen abzuziehen, Finanzminister Necker wieder einzusetzen und er anerkannte die Nationalversammlung. In Paris wurde eine mit einem eingesetzt und die „Bürgerpolizei wurde zur . Auch in vielen anderen Städten Frankreichs wurden Stadtregierungen eingesetzt und „Polizeitruppen geschaffen. Einzusetzende Wörter 13. 14. 1789 Adel Ballhaus Bastille Brot Bürgermeister Bürgerpolizei Klerus König Köpfen Kornvorräte Munition Munition Nationalpolizei Nationalversammlung Privilegien Söldnertruppen Stadtregierung Ständen Verfassung Versailles Waffenlager Zollhäuser