Arbeitsblatt: Pronomen Test
Material-Details
Test zum Thema Pronomen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
149557
1342
52
31.07.2015
Autor/in
Mirjam Lips
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pronomen – Test Name: Datum:_ Aufgabe 1 Ordne die Beschreibungen der richtigen Pronomengruppe zu. (8) 1. Es ist Stellvertreter einer Person. Beispiele: es, wir 2. Es zeigt auf etwas, was hervorgehoben wird. Beispiele: dieser, jener, solche 3. Es bezieht sich auf ein Nomen im vorangehenden Satz und leitet einen Nebensatz ein. 4. Es leitet Fragen ein. 5. Die Handlung zieht sich auf die ausführende Person zurück. Beispiel: Sie wichen einander aus 6. Es kann als Stellvertreter oder Begleiter auftreten. Die Menge oder das Ding ist noch unbestimmt. Bsp. jemand, nichts 7. Es zeigt einen Besitz an. Beispiele: mir, mein 8. Es ist Begleiter eines Nomens. Artikel, Personalpronomen, Relativpronomen, Interrogativpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Indefinitpronomen, Demonstrativpronomen Aufgabe 2 Beschreibe in eigenen Worten, was ein Pronomen ist und welche beiden Aufgaben es hat. (2) Aufgabe 3 Setze das richtige Pronomen ein. (13) Inzwischen liegen Plüschtiere leicht verstaubt im Regal. Alicia braucht auch nicht mehr viele Briefmarken. Mit Andrea, Martina, Daniela und Freundin Sina sitzt am Mittagstisch und spachtelt Mais und Chili-Eintopf. Dass in der Schweiz alles gleichzeitig auf Teller häuft – Fleisch, Gemüse und Nudeln –, schnell gelernt und daran gewöhnt. Mit gings von Tag zu Tag besser. Jetzt schwatzt meistens sogar die Witze, in hat Deutschen lacht und versteht Andrea erzählt. Seit Alicia hier ist, wird Familie nur noch Hochdeutsch gesprochen. soll Deutsch lernen, nicht Dialekt. «Auf Schulhof ist es schwieriger», sagt Andrea. «Untereinander reden Kolleginnen Dialekt. Da kann tun.» Alicia hat daran gewöhnt. «Verschtosch?» – verstehst du? – lernte als Erstes. Und stand mit nichts dagegen Antwort ebenfalls: «Nüt» – nichts! Dafür zu Beginn in Das war neuen Klasse im Mittelpunkt. Und Andrea schlechtes Gefühl, hatte jedoch seine Tücken. paar Freundinnen von Andrea fühlten vernachlässigt und zeigten «Neuen» die kalte Schulter. «So blödes Zeug, halt», fasst Andrea zusammen. «Aber ich redete mit und jetzt gehts besser.» Aufgabe 4 Unterstreiche das benannte Pronomen im Text. (5) Aufgabe 5 Kreuze an um welche Art von Pronomen es sich handelt. (6) Aufgabe 6 Suche das Pronomen und bestimme es. (14)