Arbeitsblatt: AB Kennzeichen von Lebewesen

Material-Details

6 Kennzeichen von Lebewesen. Bilder und Texte dazu zum zuordnen.
Biologie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

149975
1831
13
13.08.2015

Autor/in

Annelies Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kennzeichen von Lebewesen Das Leben können wir beschreiben, indem wir die Lebewesen (Mensch, Tier und Pflanze) betrachten. Aus den Betrachtungen erkennen wir, welche gemeinsamen Anzeichen von Leben die Lebewesen zeigen. Die folgenden Bilder beschreiben die Kennzeichen des Lebens. Setze unter jedes Bild den passenden Titel. 1 4 2 3 5 6 Welche Nummer gehört zu welchem Text? Manchmal bewegen sich Lebewesen so langsam oder äusserlich nicht sichtbar, dass Menschen ihre Bewegung nicht wahrnehmen können. Lebewesen nehmen Stoffe (zum Beispiel Nahrung, Nährstoffe, ) aus der Umgebung auf und nutzen diese. Abfallprodukte ( nicht verwertbare Anteile) werden wieder ausgeschieden. Sinne ermöglichen den Lebewesen, Veränderungen in der Umwelt als Reize wahrzunehmen. Sie reagieren auf diese Reize mit bestimmten Verhalten. Jedes Lebewesen ist aus gleichartigen Bausteinen, den Zellen, aufgebaut. Lebewesen sind in der Lage zu wachsen und an Grösse zuzunehmen. Jedes Lebewesen kann sterben. Damit die ganze Spezies vor Aussterben bewahrt wird, muss für Nachwuchs gesorgt werden. Lebewesen pflanzen sich auf verschiedenartige Weise fort. Aber alle Lebewesen vererben ihre Eigenschaften auf ihre Nachkommen. Zusatzauftrag: Fortpflanzung Pflanze: Tier: Mensch: Wachstum Das der Tiere und des Menschen ist , die Pflanzen wachsen, solange sie leben. Im Stamm eines Baumes finden sich darum die. Bewegung Auch bei Pflanzen lassen sich feststellen: Stoffwechsel Aufnahme von und Abgabe von. Reaktion auf Reize vermitteln Mensch und Tier ein Bild der Umwelt. Auch Pflanzen reagieren auf Reize: Lösungen Zusatzauftrag: 1 Pflanze: Samen, Ausläufer (z.B. Erdbeere) Tier: Eiablage, lebende Gebärung Mensch: lebende Gebärung 2 Das Wachstum der Tiere und des Menschen ist begrenzt, die Pflanzen wachsen, solange sie leben. Im Stamm eines Baumes finden sich darum die Jahresringe. 3 Auch bei Pflanzen lassen sich Bewegungen feststellen: Tulpenblüte öffnet und schliesst sich, Blätter wenden sich dem Licht zu 4 Aufnahme von Nährstoffen und Abgabe von Abfallstoffen. 5 Sinnesorgane vermitteln Mensch und Tier ein Bild der Umwelt. Auch Pflanzen reagieren auf Reize: Berührung, Kälte, Wärme, Licht