Arbeitsblatt: Klimadiagramme bestimmen
Material-Details
Die SuS lernen ein Klimadiagramm lesen und zuordnen.
Folgende Begriffe kommen vor:
Temperaturkurve, Niederschlagskurve, humi und arid, Vegetationszeit, Wachstumszeit, Klimazonen
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
150089
916
19
17.08.2015
Autor/in
Myriam Thalmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeit mit einem Klimadiagramm 1. Streiche die Temperaturkurve rot und die Niederschlagskurve blau an. 2. Was ist der Unterschied zwischen arider und humider Zeit? Wie erkennst du, wann die aride und wann die humide Zeit ist? 3. Wie definiert man die Vegetations- oder Wachstumszeit? 4. Wie lange dauert die Wachstumszeit in Rom?_ Welches Klimadiagramm gehört zu welchem Ort? Es ist nicht immer ganz einfach, das Klimadiagramm einer Klimazone zuzuordnen. Das folgende Vorgehen in 3 Schritten kann dir die Arbeit einfacher machen: 1. Entscheide, ob sich der Ort auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet. Wie du sicher weisst, ist es auf der Südhalbkugel in unserem Winter warm. Am einfachsten ist es also darauf zu schauen, wann die Temperatur sehr hoch ist. Ist sie durch das Jahr hinweg immer gleich, was nur in den Tropen der Fall ist, so kannst du auf die Niederschlagsmenge achten. Fällt sehr viel Niederschlag in unserem Sommer, dann befinden wir uns auf der Nordhalbkugel. 2. Ordne das Diagramm in die Hauptzonen ein. Dabei hilft dir die mittlere Jahrestemperatur. Es gilt: Temperatur über 25C Tropen Temperatur 14 25C Subtropen Temperatur 1 14C gemässigte Zone Temperatur unter 1C kalte Zone Achtung! Einige Orte sind kalt, weil sie hochgelegen sind. Um sicher zu gehen, dass die Höhe über Meer unsere Methode nicht verfälscht, musst du pro 100 Höhenmeter ein halbes Grad zur mittleren Jahrestemperatur dazu zählen. Das sollte den Höhenunterschied ausgleichen. 3. Wenn du das Diagramm in die Zone eingeordnet hast, kannst du noch die Unterkategorie herausfinden. Dabei hilft dir das Übersichtsblatt zu den Klimazonen. Achte je nach Zone auf die folgenden Hinweise: Tropen: Dauer der Regenzeit und Niederschlagsmenge Subtropen: Niederschlagsmenge und Zeitpunkt des Hauptniederschlags gemässigte Zone: Niederschlagsmenge Kalte Zone: Dauer der Wachstumsperiode Ein Beispiel: 2. Tropen. Begründung: Die Stadt liegt auf 2300m. Pro 100 Höhenmeter müssen wir ein halbes Grad dazurechnen. Wir rechnen also noch 11,5C zu den 16,5C hinzu und kommen auf 28C, womit wir uns in den Tropen befinden. 1. Nordhalbkugel. Begründung: Die Temperatur im Dezember leicht tiefer ist als im Mai. Zudem fällt der meiste Regen im Sommer. 3. Trockensavanne. Begründung: Die Regenzeit beträgt etwas mehr als fünf Monate. Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 500mm und 1000mm. Interpretiere die folgenden Klimadiagramme. Wie lange dauert in diesen Orten die Trockenzeit und die Vegetationsperiode (falls es eine gibt)? Zinder Trockenzeit:_ Vegetationsperiode: Surgut Trockenzeit:_ Vegetationsperiode: Tampa Trockenzeit:_ Vegetationsperiode: Kannst du die Diagramme einordnen? Halbkugel: Hauptzone: Unterzone: Halbkugel: Hauptzone: Unterzone: Halbkugel: Hauptzone: Unterzone: