Arbeitsblatt: Das Verb

Material-Details

En Dossier zum Thema Verb
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
35 Seiten

Statistik

150106
1240
17
17.08.2015

Autor/in

gasser nadja
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Verb Das Verb 1. Konjugation a. Grundform b. Einzahl c. Mehrzahl 2. Das Verb sein 3. Das Verb haben 4. Regelmässige Verben 5. Unregelmässige Verben 6. Trennbare Verben Verben mit Zusatz 7. Modalverben 8. Imperativ Anweisungen 9. Reflexive Verben Rückbezügliche Verben 10. Zeitformen a. Präsens b. Perfekt c. Präteritum (Imperfekt) d. Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) e. Futur (Zukunft) f. Futur II (vollendete Zukunft) 11. Übungen     Deutsch 0   N.Gasser Das Verb 1a. Grundform Was man über Verben wissen sollte. Verben werden auch als Tuwörter, Zeitwörter oder Tätigkeitswörter bezeichnet. Wörterbücher geben Verben immer mit dem Infinitiv an (Infinitiv Grundform nicht konjugiert). Verben bestehen aus einem Verbstamm und der Endung - n (sehr selten nur mit - n). Infinitiv arbeiten lernen machen klingeln feiern Stamm arbeit lern mach klingel feier Endung -en -en -en -n -n Schreibe die Grundform der Konjugierten Verben auf. Ich lache Ich trinke Du weinst Du hast Er vergisst Er streitet Sie versteckt sich Sie erbricht Wir rennen Wir sind Ihr erhält Ihr pflückt Sie stehen Sie vergeben   Deutsch 1   N.Gasser Das Verb 1b. Einzahl Die Begleiter. In der gezeigten Tabelle erkennt man, dass einige Verbendungen die gleichen Endungen haben: v Endung für: er sie es und ihr - v Endung für: wir und Sie sie - en Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, benötigt das Verb immer einen Begleiter, um die Person, die gemeint ist, genau zu definieren. Aus diesem Grund muss das Verb einer Person zugeordnet werden. Dies geschieht zum Beispiel mit einem Namen (Peter, Petra) oder mit einem Personalpronomen (ich, du, .). Singular 1. Person 2. Person 3. Person ich du er sie es lernen lern wir lern t ihr lern sie Sie lern n lern lern n Plural 1. Person 2. Person 3. Person Konjugiere die Verben. stehen ich zeichnen er lachen du haben sie singen er passieren es zusagen sie sein ich gefrieren es abschreiben du versprechen ich spielen er weinen du schminken sie Deutsch 2   N.Gasser Das Verb 1b. Mehrzahl Die Begleiter. In der gezeigten Tabelle erkennt man, dass einige Verbendungen die gleichen Endungen haben: v Endung für: er sie es und ihr - v Endung für: wir und Sie sie - en Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, benötigt das Verb immer einen Begleiter, um die Person, die gemeint ist, genau zu definieren. Aus diesem Grund muss das Verb einer Person zugeordnet werden. Dies geschieht zum Beispiel mit einem Namen (Peter, Petra) oder mit einem Personalpronomen (ich, du, .). Singular 1. Person 2. Person 3. Person ich du er sie es lernen lern wir lern t ihr lern sie Sie lern n lern lern n Plural 1. Person 2. Person 3. Person Konjugiere die Verben. ergeben wir abfahren ihr setzen ihr zuschneiden sie schleifen sie erledigen wir liegen wir sein ihr schneiden ihr kreuzen sie streichen sie kleben wir einkaufen wir haben ihr Deutsch 3   N.Gasser Das Verb 2. Das Verb „sein Das Vollverb sein gehört zu der Gruppe der unregelmäßigen Verben. Das unregelmäßige Verb sein ist grammatikalisch gesehen sehr interessant, hat es doch als Vollverb mehrere Funktionsweisen. Darüber hinaus wird es auch als Hilfsverb im Perfekt eingesetzt Konjugation: Singular 1. Person 2. Person 3. Person ich du er sie es bin bist ist sein wir ihr sie Sie sind seid sind Plural 1. Person 2. Person 3. Person Setze das Präsens von ein in der richtigen Personalform ein. 1. Person Singular: ich 2. Person Singular: du 3. Person Singular: er/sie/es 1. Person Plural: wir 2. Person Plural: ihr 3. Person Plural: sie Setze die richtige Form des Hilfsverbs ein ein. Terry Austauschschüler aus London. Ich froh, dass ich Zürich ausgesucht habe. Meine Mitschülerin Susan auch aus London. Wir hier sehr zufrieden. Die Menschen hier sehr nett. Susan, du anderer Meinung? Nein, es , wie du sagst, wir rundum glücklich, auch mit unseren Mitschülern aus der Schweiz. Sie hilfsbereit. Ihr vielleichtauch an einem Schüleraustausch interessiert? Deutsch 4   N.Gasser Das Verb 3. Das Verb „haben Das Verb haben tritt in der deutschen Sprache sehr häufig auf. Das kommt daher, da es einerseits als Vollverb und andererseits als Hilfsverb eingesetzt wird. Mit dem Hilfsverb haben wird das Perfekt gebildet. Konjugation: Singular 1. Person 2. Person 3. Person ich du er sie es haben hab wir ha t ihr ha sie Sie hab n hab hab n Plural 1. Person 2. Person 3. Person 1. Person Singular: ich 2. Person Singular: du 3. Person Singular: er/sie/es 1. Person Plural: wir 2. Person Plural: ihr 3. Person Plural: sie Setze die richtige Form des Hilfsverbs „haben ein. Heute wir Glück mit dem Wetter. du das Badmintonspiel dabei? Wir bestimmt viel Spass beim Spielen. Sarah neue Sportschuhe. ihr noch einen Vorschlag, was wir sonst noch spielen können. Ich wirklich keine Ahnung. Deutsch 5   N.Gasser Das Verb 4. Regelmässige Verben Die Konjugation der regelmässigen Verben, auch schwache Verben genannt, ist in der deutschen Sprache einfach. Die meisten deutschen Verben sind regelmässig. Bei den regelmässigen Verben bleibt der Stammvokal in allen Formen, Singular wie Plural, gleich. Am Verbstamm wird eine Endung angehängt. Die Endung zeigt die Person an. Infinitiv Stamm kaufen lernen machen kauf lern mach Singular ich du kauf kauf st lern lern st mach mach st er sie es kauf lern mach Plural wir ihr kauf en kauf lern en lern mach en mach Sie sie kauf en lern en mach en Was machen die Tiere? Wähle unten ein passendes Verb aus und setze es in die richtige Form! Das Schweinchen Der Hase Der Hund Der Elefant Die Taube Der Wolf Die Katze Der Frosch Das Pferd Die Nachtigall trompeten schnüffeln schnurren gurren heulen quieken wiehern quaken hoppeln singen Deutsch 6   N.Gasser Das Verb Unterstreiche in jedem Satz das Verb mit blau. Meine Oma füttert die Katze im Hof. Katharina trinkt gerne Milch zum Frühstück. Der Polizist sucht im Wald nach dem Dieb. In der Küche putzt die Mutter das Gemüse. Meine Tante knetet den Teig für die Kekse. Der Arzt untersucht das Kind in seiner Praxis. Der Tischler zersägt das Brett in der Werkstatt. Der Lehrling repariert das Auto. Er sucht in seiner großen Reisetasche den Schlüssel. Der Förster beobachtet am Morgen die Tiere im Wald. Die Lehrerin malt ein Bild an die Tafel. Ihr geht jetzt am besten in die Klasse. Die Schneiderin näht die lustigen Knöpfe an die Jacke. Wir wandern am Montag durch die bunten Wälder. Du schreibst mir zu Weihnachten immer eine Karte. Ich freue mich über das Buch. Mein Vater fährt jeden Morgen mit dem Fahrrad in die Arbeit. Sie singen gemeinsam ein schönes Lied. Deutsch 7   N.Gasser Das Verb 5. Unregelmässige Verben Was man über unregelmässige Verben wissen sollte. Die unregelmäßigen Verben, auch starke Verben genannt, stellen zahlenmässig nur eine kleine Gruppe dar. Von den etwa 200 starken Verben gehören aber viele zum Grundwortschatz. Die starken Verben zeichnen sich dadurch aus, dass bei der Konjugation Vokale vom Verbstamm getauscht werden. Im Präsens verändern sich jeweils nur die 2. und 3. Person Singular. Der Plural wird wie die regelmässigen Verben konjugiert. Infinitiv Stamm geben -ilesen -iefahren -ä- geb les fahr Singular ich geb les fahr du gib st lies fähr st er sie es gib lies fähr Plural wir geb en les en fahr en ihr geb les fahr Sie sie geb en les en fahr en Ergänze die fehlenden Verben. 1. springen singen kingen er springt sie singt es er sprang sie es 2. lachen machen ich lache ich ich wache ich ich machte ich 3. schreiben sie sie bleibt sie treibt sie schrieb sie blieb sie vergessen ich esse ich messe ich ich ich ich vergass schweben kleben du lebst du du du lebtest du schwebtest du er er biegt er lügt er flog er er es trinkt es es stinkt es es sank es treiben 4. essen 5. 6. fliegen lügen 7. trinken sinken Deutsch 8   N.Gasser Das Verb 8. ich schneide ich ich reite ich schnitt ich ich 9. klagen sagen fragen du du sagst du du klagtest du du 10. reissen schmeissen beissen er reisst er er er er schmiss er 11. bauen trauen klauen ich baue ich ich ich ich ich klaute leiden reiten Im Wörterbuch kann man die Stammformen des Verbs nachschlagen. Diese helfen uns, die richtigen Formen zu finden. finden fand gefunden trinken . . beginnen . . reiten . . schlafen . . graben . . Kennzeichen der starken Verben:   Der Stammvokal ändert sich. Endung -en im Perfektpartizip. Deutsch 9   N.Gasser Das Verb 6. Trennbare Verben Verben mit Zusatz Was man über trennbare Verben wissen sollte. In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, Verben so genannte Präfixe, auch Verbzusätze genannt, anzufügen. Präfixe geben dem Verb eine völlig neue Bedeutung und gehen als neue Vokabel in den Wortschatz ein. Infinitiv fahren abfahren Pos. 1 Morgen Der Zug Verb 1 fährt fährt Mittelfeld Ewald mit dem Zug nach Zürich. um 6:44 Uhr vom Hauptbahnhof Verb 2 ab. Das Beispiel zeigt uns zwei Grundformen, zum einen den Infinitiv fahren, zum anderen den Infinitiv abfahren. Die zwei Teile werden durch einen Trennstrich gekennzeichnet. Der Trennstrich gibt die Information, dass dieses Verb trennbar ist. Der erste Teil, das Präfix ab , wird nicht verändert und wird in einem Hauptsatz immer am Ende eines Satzes gestellt. Der zweite Teil des Verbs (fahren) wird wie gewohnt konjugiert. Präfixe sind austauschbar, das heißt, dass auch andere Verben diese Vorsilben benutzen dürfen. Infinitiv ohne Präfix brechen machen winken wischen Infinitiv mit Präfix abbrechen abmachen abwinken abwischen Fülle den Lückentext aus. Heute (aufstehen) Hans um 7 Uhr. Ruth (anrufen) um 12.30 Uhr. Vreni kocht Kaffee und (anklopfen) bei Hans. Vreni und Hans trinken Kaffee zusammen. Dann (weggehen) Vreni und Hans . Sie gehen zum Bahnhof. Sie warten auf den Zug. Der Zug (ankommen) um 14.15 Uhr . Der Zug (abfahren) um 14.17 Uhr . In Zürich (anhalten) der Zug. Vreni und Hans (antreffen) im Hauptbahnhof ihren Freund Peter . Peter lacht und sagt: „Kommt, wir (abholen) Ruth im Café. Vreni, Hans und Peter gehen zum Café. Ruth sitzt am Tisch. Ruth (austrinken) sein en Kaffee. Dann (aufstehen) Ruth . Sie (mitgehen) mit den Freunden ins Kino . Sie (anschauen) einen Film . Dann (zurückfahren) sie mit dem Zug nach Hause. Deutsch 10   N.Gasser Das Verb 7. Modalverben Was man über Modalverben wissen sollte. Modalverben treten in einem Satz meistens mit einem zweiten Verb, dem Vollverb, auf. Das Vollverb steht im Infinitiv am Satzende. Das Modalverb wird konjugiert und zeigt die Person an: Position 1 Monika Heinrich Sigrid Der kleine Junge Die Hausfrau Das Mädchen Modalverb möchte muss darf kann soll will Mittelfeld am Wochenende nach Aarau. am Wochenende öfters ins Büro am Samstag mit ihren Freundinnen mit Hilfe seiner Hand schon bis zehn ihren Mann um 16:30 Uhr von der Arbeit zum Frühstück auf keinen Fall Haferschleim Vollverb fahren. gehen. zelten. zählen. abholen. essen. Modalverben verändern den Inhalt eines Vollverbs. Sie modifizieren es: v Monika fährt übers Wochenende nach Aarau. Ø Sie ist am Wochenende nicht da, weil sie am Wochenende in Aarau ist. v Monika möchte übers Wochenende nach Aarau fahren. Ø Sie hat den Wunsch nach Aarau zu fahren. Hat sie Geld und Zeit, fährt sie. Hat sie kein Geld oder keine Zeit, fährt sie nicht. v Monika muss übers Wochenende nach Aarau fahren. Ø Sie hat in Aarau einen wichtigen Geschäftstermin. Es gibt 6 Modalverben: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen. Füllen Sie die Lücken mit den richtigen Formen der Modalverben ein. Warum (müssen) du denn schon gehen? Ich (sollen) in zehn Minuten bei Professor Sedlmeyer sein. Warum (dürfen) deine Schwester heute Abend tanzen gehen? Meine Eltern (mögen) ihren Freund nicht. Warum (möchten) du denn kein Bier? Morgen (sollen) es sehr warm sein. Dann (können) wir schwimmen gehen! Warum (möchten) ihr keinen Wein? (können) Maria Deutsch sprechen? Nein, aber sie (wollen) es lernen. Ich (müssen) meine Hausaufgaben machen. Deutsch 11   N.Gasser Das Verb 8. Imperativ Anweisungen Was man über den Imperativ wissen sollte. Der Imperativ wird nur benutzt, wenn man eine oder mehrere Personen persönlich direkt anspricht. Der Imperativ gilt also nur für die 2. Person Singular du, die 2. Person Plural ihr und die Höflichkeitsform Sie. Demnach ist die 3. Person Singular er sie es nicht möglich. Für Personen, die man duzt (du ihr), verwendet man den informellen Imperativ. Beim informellen Imperativ lässt man das Personalpronomen weg, bei du zusätzlich die konjugierte Endung st. vMach (st du) die Tür zu! vMacht (ihr) die Tür zu! Ein Imperativ kann sowohl mit einem Punkt . als auch mit einem Ausrufezeichen ! enden. Ein ! gibt Aufforderungssätzen Nachdruck, verstärkt also einen Befehl. Mit einem . wird ohne Nachdruck gesprochen. Die Wörter bitte und bitte mal machen den Imperativ freundlicher und höflicher. • Mach das Fenster zu • Mach das Fenster zu • Mach bitte das Fenster zu. • Mach bitte mal das Fenster zu. • Mach doch bitte mal das Fenster zu. Back dir den idealen Lehrer! Einen perfekten Lehrer zu finden ist gar nicht so einfach, aber vielleicht kannst du ihn ja backen? (nehmen) 10 kg Fachwissen und genauso viel Allgemeinbildung und (verrühren) alles zu einer geschmeidigen Masse. (heben) sorgfältig 7,5 kg Humor unter und(würzen) den Teig mit vielen Ideen und Kreativität. (stellen) die Schüssel danach ungefähr eine halbe Stunde in den Kühlschrank, damit der Pauker immer einen kühlen Kopf bewahrt. Wenn alles die richtige Temperatur hat,(mischen) eine ordentliche Portion Autorität dazu und (kneten) 2,5 kg Gerechtigkeit und Verständnis hinein.(füllen) anschließend das Ganze in eine ansehnliche Form.(kochen) für den Zuckerguss Selbstbewusstsein, eine angenehme Stimme und einen Esslöffel Menschenkenntnis kurz auf und (verteilen) die Glasur gleichmäßig auf den gut duftenden Lehrkörper. Trotz vielfacher Erprobung, kann es sein, dass das Mischungsverhältnis dem einen oder anderen nicht mundet. Für neue Zutaten und Rezepte sind wir deshalb immer dankbar. Deutsch 12   N.Gasser Das Verb 9. Reflexive Rückbezügliche Verben Was man über reflexive Verben und Reflexivpronomen wissen sollte. Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivpronomen, das im Akkusativ oder im Dativ stehen kann. Reflexiv bedeutet rückbezüglich. Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz zurück. Das reflexive Verb sich freuen hat eine Nominativ- und eine reflexive Ergänzung im Akkusativ. Die reflexive Ergänzung wird mit einem Reflexivpronomen ausgedrückt. Subjekt Ich Du Er Wir Personalpronomen ich du er sie es wir ihr Sie sie reflexives Verb freue freust freut freuen Reflexivpronomen Akkusativ mich dich sich uns euch sich Reflexivpronomen mich. dich. sich. uns. Dativ mir dir sich uns euch sich Was tut man im Badezimmer? Deutsch 13   N.Gasser Das Verb Setze die reflexiven Verben richtig ein (Zeitform beachten). • Er(sich kämmen) die Haare. • Wenn ihr keine Jacke anzieht, werdet ihr( (sich erkälten) • Du musst( (sich schämen/nicht) • Wir haben( (sich verlaufen) • Ich( (sich bewerben) um eine Arbeitsstelle. • Sie haben( (sich bemühen) nicht zu lachen. Setze das Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein. • Ich habe(versteckt. • Wäschst du(die Haare? • Ich ziehe(schnell eine Strickjacke an. • Dreh_( nicht um! • Hast du(schon etwas zu essen bestellt? Fülle die Lücken aus. Du über Herrn Schmidt. Er . über dich. Ich entscheide mich für deine Hilfe. Du für Eva. Er . für das Geld. Ich erinnere mich an unseren Urlaub. du . an mein Geschenk? Er nicht an Peter. Ich . auf unsere Reise. . du . über das Geschenk? Ute auf Spanien. Ich . nicht gut. Fühlst du dich hier wohl? Wie . Petra heute? Ich . für dich. Für wen du ? Er interessiert sich nicht für Alexandra. Wir . über den Krach. Ihr über das Essen. Sie über den Koch. Wir . für Frau Hopp. Ihr für die Reise. Deutsch 14   N.Gasser Das Verb 10a. Präsens Was man über das Präsens wissen sollte. Wir wissen, wie vdie Verben sein und haben, vdie regelmässigen und unregelmässigen Verben, vdie trennbaren und untrennbare Verben, vdie Modalverben und vdie reflexiven Verben konjugiert werden. Alle Beispiele zeigen die Konjugation der Verben im Präsens. Der Gebrauch des Präsens Das Präsens drückt aus: Was jetzt passiert. Infinitiv Position 1 sitzen Bernd lesen Er klingeln Plötzlich aufmachen Dann Verb sitzt liest klingelt macht Mittelfeld gerade in der Badewanne. ein spannendes Buch. jemand an der Tür. jemand die Badezimmertür Was früher begonnen hat und bis jetzt andauert. Infinitiv Position 1 Verb Mittelfeld lernen Luis lernt schon seit 3 Monaten Deutsch. wohnen Er wohnt seit vier Wochen in Solothurn. sein Seine Freundin ist im zweiten Monat schwanger. anspringen Leider springt seit Tagen sein Auto nicht Was für immer gilt Infinitiv Position 1 heißen Der Mann kommen Er sein Er wohnen bleiben Er Verb heißt kommt ist bleibt Was zukünftig passiert Infinitiv Position 1 gehen Morgen fliegen Übermorgen heiraten Bald Verb geht fliegt heiratet Deutsch Mittelfeld Fritz Meier. aus einem Dorf im Aargau. Geschäftsmann von Beruf. für immer in seinem Dorf Mittelfeld Fritz mit Susi ins Kino. er mit ihr nach Amerika. er sie. 15   Verb 2 auf. Verb 2 an. Verb 2 wohnen. Verb 2 N.Gasser Das Verb Fülle die Lücken im Text, in dem du die Verben, die unten in der Grundform stehen im Präsens einsetzt. Die Eltern im Theater. Helen und Roman am Boden Eile mit Weile. Sie auf ihre kleine Schwester Pia . Sie tief. Helen und Roman auch müde. Aber sie haben noch Durst. Sie die Kellertreppe. Ausgerechnet jetzt die Lampe defekt. Im Dunkeln sie sich eine Flasche Süssmost. Sie gerade , als ein unheimlicher Schatten von der Gangtür auf sie . Sie sich an die Wand und wie Espenlaub. Der Schatten von Stufe zu Stufe. Plötzlich eine Stimme: „Ich au Durst! sein/spielen/aufpassen/schlafen/sein/hinuntersteigen/sein/schnappen/wollen/ zurückgehen/zu kriechen/schmiegen/zittern/gleiten/rufen Bilde Sätze. einen kleinen Wassertropfen sehen 2. Person Plural mit den Beinen strampeln 3. Person Singular den Telefonhörer abnehmen 1. Person Plural gegen den Wind starten 2. Person Singular wegen dem Bruder weinen 1. Person Singular einen neuen Gummi kaufen 3. Person Plural Deutsch 16   N.Gasser Das Verb 10b. Perfekt Was man über das Perfekt wissen sollte. Das Perfekt, auch vollendete Gegenwart genannt, wird in der gesprochenen Sprache benutzt, und beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit mit Gegenwartsbezug oder einen erreichten Zustand. Man benutzt das Perfekt ausschliesslich im privaten Bereich, wenn man mit Freunden oder mit Familienmitgliedern über etwas spricht, was vergangen ist. Das Perfekt besteht aus zwei Teilen, dem Hilfsverb haben oder sein und dem Partizip II: haben sein Position 1 Meine Frau Die Kinder Ich Das Kind !!! Verb 1 hat haben bin ist !!! Partizip II Perfekt Mittelfeld eine Pizza heute keine Hausaufgaben gestern nach Lenzburg am Sonntag schon um 6:30 Uhr Verb 2 gemacht. gemacht. gefahren. aufgewacht. Das Hilfsverb wird konjugiert und zeigt die Person an !!! Das Partizip II ist unveränderlich und schließt den Satz ab !!! Die Hilfsverben haben und sein. Die Hilfsverben haben und sein werden wie die Vollverben haben und sein konjugiert. Das Perfekt mit dem Hilfsverb haben bilden: Ø Er liebt mich noch heute. Damals habe ich ihn auch geliebt. Ø Thomas liest ein Buch. Thomas hat ein Buch gelesen. Ø Hein gibt täglich sehr viel Geld aus. Hein hat täglich sehr viel Geld ausgegeben. alle reflexive Verben: Ø Er wäscht sich selten. Heute hat er sich auch noch nicht gewaschen. Ø Du erkältest dich noch. Siehst du, du hast dich schon erkältet. Ø Beeil dich! Warum, du hast dich doch auch nicht beeilt. alle Modalverben als Vollverb (ihr Gebrauch ist aber selten!!): Ø Das habe ich nicht gewollt. Die Arbeit hat er nicht machen wollen. Ø Der Schüler hat die Aufgabe nicht gekonnt. Der Schüler hat es nicht machen können. Ø So viele Hausaufgaben hast du nicht machen müssen. Deutsch 17   N.Gasser Das Verb Das Perfekt mit dem Hilfsverb sein bilden: alle Verben der Ortsveränderung: Infinitiv gehen ankommen fahren Position 1 Mein Kollege Unser Zug Gestern Verb 1 ist ist sind Mittelfeld heute früher nach Hause heute mal wieder zu spät wir mit dem Fahrrad nach Bern Verb 2 gegangen. angekommen. gefahren. alle Verben der Zustandsänderung: Infinitiv aufstehen aufwachsen einschlafen sterben wachsen Position 1 Ich Meine Frau Endlich Ihr Mann Was Verb 1 bin ist ist ist sind Mittelfeld heute Morgen sehr früh in einem kleinen Dorf bei Bern das kranke Kind wieder schon mit 43 Jahren deine Kinder schon Verb 2 aufgestanden. aufgewachsen. eingeschlafen. gestorben. gewachsen. Verb 1 ist ist ist ist Seid ist Mittelfeld gestern sehr lang bei uns endlich mein Experiment gestern eigentlich auf der Party etwas Schreckliches ihr auch schon mal in der Schweiz heute 8 Jahre alt folgende Verben: Infinitiv bleiben gelingen geschehen passieren sein werden Position 1 Mein Freund Mir Was Gestern Das Kind Verb 2 geblieben. gelungen. geschehen? passiert. gewesen? geworden. Fülle die Tabellen aus Anzahl 1. Person Singular Präsens (jetzt gerade) Perfekt (soeben vorbei) ich sehe 2. Singular du siehst 3. Singular er, sie, es sieht 1. Plural wir sehen 2. Plural ihr seht 3. Plural sie sehen Deutsch 18   N.Gasser Das Verb Übe mit verschiedenen Verben: Anzahl 1. Person Singular Präsens (jetzt gerade) Perfekt (soeben vorbei) ich gehe 2. Singular du lachst 3. Singular er, sie, es friert 1. Plural wir schreiben 2. Plural ihr sucht 3. Plural sie finden umgekehrt: Anzahl 1. Person Singular Präsens (jetzt gerade) Perfekt (soeben vorbei) ich habe gelacht 2. Singular du bist gefahren 3. Singular er, sie, es hat gegessen 1. Plural wir sind gekrochen 2. Plural ihr seid geflogen 3. Plural sie haben geschworen Deutsch 19   N.Gasser Das Verb Setze diese Verben am richtigen Ort ein. Die Verben müssen im Partizip (Grundform2) stehen kennen, bauen, sehen, hacken, singen, gehen, malen, machen, mahlen, unternehmen, werfen, lesen, erfinden 1. Sie haben ein Lied 2. Der Vater hat Holz 3. Ich bin gestern schwimmen 4. Sie haben ein neues Haus 5. Hast du den Film 6. Viele Leute haben ihn 7. Das Kind hat eine Zeichnung 8. Der Maler hat ein Bild 9. Der Mutter hat den Kaffee 10. Peter und Karl haben eine Weltreise 11. Die Chinesen haben das Papier 12. Er hat den Ball ins Fenster 13. Hast du die Zeitung Setze das Hilfsverb ein. Die Fussballübertragung um 20.00 Uhr begonnen. Er es nicht gewesen. Sie den Kaffee gemacht. Ich gestern eine Bergtour unternommen. Der Vater Zuhause geblieben. du gestern spät ins Bett gegangen du den Brief eingeworfen Carla eine Weltreise gewonnen. er diese Nachricht weitergeleitet Das Mädchen einen Schneemann gebaut. Die Knaben ihr Schneebälle nachgeworfen. ihr auch im Theater gewesen Deutsch 20   N.Gasser Das Verb Vervollständige die Sätze. 1. Sie ein Lied. (singen) 2. Der Vater Holz.(hacken) 3. Ich gestern schwimmen.(gehen) 4. Sieein neues Haus .(bauen) 5. du den Film ? (sehen) 6. Viele Leute ihn_. (kennen) 7. Das Kindeine Zeichnung.(machen) 8. Der Malerein Bild .(malen) 9. Der Mutter_ den Kaffee .(mahlen) 10. Peter und Karleine Weltreise. (planen) Setze die Sätze ins Perfekt. 1) Sie geht ins Kino. Sie ins Kino . 2) Mike sitzt auf dem Sofa. Mike auf dem Sofa . 3) Wir beobachten die Vögel im Käfig. Wir die Vögel im Käfig . 4) Ich lade viele Freunde zu mir ein. Ich viele Freunde zu mir . 5) Die Kinder schlafen im Garten. Die Kinder im Garten . 6) Ihr macht die Hausaufgaben sehr schön. Ihr die Hausaufgaben sehr schön . Deutsch 21   N.Gasser Das Verb 10c. Präteritum (Imperfekt) Was man über das Präteritum wissen sollte. Das Präteritum, auch Imperfekt genannt, bildet zusammen mit dem Perfekt eine Zeitstufe. Der Unterschied liegt alleinig in ihrer Verwendung. v Das Perfekt wird in der gesprochenen Sprache benutzt, während das v Präteritum überwiegend in geschriebenen Texten Verwendung findet, Die Bildung des Präteritums der regelmässigen Verben . Das Präteritum der regelmässigen Verben, auch schwache Verben genannt, bildet man wie folgt: Verbstamm Person ich du er/sie/es wir ihr sie Sie Stamm lernen lernen lernen lernen lernen lernen Endung -te -test -te -ten -tet -ten Präteritumendung Beispiele Damals lernte ich in Berlin Deutsch. Du lerntest im Skiurlaub viele Menschen kennen. Der Junge lernte auf der Schule Französisch. Wir lernten in Afrika eine Menge über die Wildnis. Lerntet ihr Spanisch? Sie lernten viel für das Leben. Die Bildung des Präteritums der unregelmässigen und starken Verben. Einige Verben, zum Beispiel haben, sein, und werden, werden sehr häufig benutzt, da sie auch in der gesprochenen Sprache, also im Perfekt, benutzt werden. Einige davon finden darüber hinaus auch als Hilfsverb Verwendung. Das Präteritum der folgenden Verben sollte man unbedingt kennen: Infinitiv sein haben werden wissen denken gehen fahren bringen lassen Deutsch Präteritum waren hatten wurden wussten dachten gingen fuhren brachten ließen ich er; sie; es war hatte wurde wusste dachte ging fuhr brachte ließ du warst hattest wurdest wusstest dachtest gingst fuhrst brachtest ließt 22   wir sie; Sie waren hatten wurden wussten dachten gingen fuhren brachten ließen ihr wart hattet wurdet wusstet dachtet gingt fuhrt brachtet ließt N.Gasser Das Verb Fülle die Tabelle aus! Infinitiv 3. Person Päteritum stechen er stach schneiden er lügen er gewinnen er erschrecken er verbieten er sitzen er treffen er fallen er helfen er bitten er Ergänze die Lücken mit den richtigen Formen von „sein und „haben Er faul in der Schule. Aber er ein Motorrad und viele Freunde. Er keine Arbeit. Dann er eine Idee. Jetzt er eine Firma und viele Mitarbeiter. Er bekannt in der Computerbranche. Wer ist das? Er Physiker (sein). Er von 1879 bis 1955 (leben). Er in München das Gymnasium (besuchen). Er es ohne Prüfung (verlassen). Mathematik ihn sehr (interessieren). Er in Zürich (studieren). Mit 24 Jahren er Professor (werden). Mit 42 Jahren er den Nobelpreis in Physik (bekommen). Wer ist das? Sie Pianistin und Komponistin (sein). Sie in Leipzig geboren (werden). Sie Reisen durch ganz Europa und Konzerte (machen, geben). Sie den Komponisten Robert Schumann (heiraten). Sie nach Berlin und später in Baden-Baden und Frankfurt am Main (ziehen, leben). Sie am Konservatorium (lehren). Sie die Werke ihres Mannes (interpretieren). Zusammen mit Johannes Brahms sie die Werke Schumanns (veröffentlichen). Wer war das? Deutsch 23   N.Gasser Das Verb Schwierige Präteritumsformen. 1. Der Taschendieb ein Portemonnaie. (enntenwed 2. Der Verteidiger den Fehler des Goalies. (enevrezih 3. Der Kranke sich vor Schmerzen. (ennwid 4. Wilhelm Tell auf dem Rütli den Bund. (enöcshwr 5. Letzten Mittwoch Hans im Hotel Dolder. enespis 6. Klein Willi, als die Mutter ( enehscri verschwinden) 7. Der Polizist mich, weil ich auf dem Trottoir. (enlhscet fahren) 8. Früher ich oft in den ersten Gang. (enlcshat 9. Der Applaus der Zuschauer bis aufs Rinerhorn. (enlcshal 10. Obwohl ich, ich trotzdem das Ziel. (enrifre enfrtef 11. Auf dem Eis vor dem Schulhaus Max aus. (entlsaugei 12. Gestern wir Snowblades aus. (enheli 13. Als Kinder wir noch oft mit unseren Skistöcken. (enhefct 14. Unsere Tulpen bestens. (eneegdih 15. Die Schüler den vielen Schnee. (ensiegnes 16. Der Kranke schon bald wieder. eneegns 17. Die Schüler das Bruchrechnen bald. enfirebge 18. Sidi Abdel Assar hundertfünfzig Schafe an. (entibe 19. Die Verräter ihre Opfer um Gnade. (entibt 20. Jesus am Kreuz zu seinem Vater im Himmel. (enebt 21. Vor fünf Minuten mich mein Nachbar in den Arm. (eninkef 22. Wir gerade noch auf den Pischabus. (enfacshf 23. Die Sechstklässler eine wunderschöne Schneeskulptur. (enfacshf Deutsch 24   N.Gasser Das Verb 10d. Plusquamperfekt Vorvergangenheit) Was man über das Plusquamperfekt wissen sollte. Das Plusquamperfekt gibt die Vergangenheit wieder, die vor dem Präteritum Perfekt geschehen war und die für die Handlung im Präteritum Perfekt wichtig ist. Deshalb heisst sie auch Vorvergangenheit. Die Bildung des Plusquamperfekts. Das Plusquamperfekt wird wie folgt gebildet: Präteritum von haben sein Partizip II Bei der Frage, ob das Hilfsverb mit haben oder sein gebildet wird, gelten dieselben Regeln wie beim Perfekt. Perfekt Plusquamperfekt ist gegangen war gegangen hat gekocht hatte gekocht ist gefahren war gefahren ist gestorben war gestorben hat telefoniert hatte telefoniert Beispiele Der Mitarbeiter war schon gegangen, als der Chef nach ihm fragte. Die Frau hatte bereits die Suppe gekocht, als ihr plötzlich der Suppentopf herunterfiel. Viele Gäste waren bereits nach Hause gefahren, als der Präsident kam. Als der Notarzt eintraf, war das Unfallopfer bereits an seinen starken Verletzungen gestorben. Nachdem Andreas mit seiner Exfrau telefoniert hatte, ist er in eine Kneipe gegangen und hat sich sinnlos betrunken. Bilde Sätze im Plusquamperfekt. Der Bauer den Apfelbaum . Der Gärtner die Pflanzen und . Im Juli die Kinder Kirschen . Das Obst die Bäuerin . Deutsch 25   N.Gasser Das Verb Sein oder haben, welches Verb passt? 1. Er . sich schön angezogen. 2. Die Kinder schon angezogen. 3. Der Zug . leider abgefahren. 4. Wollt ihr sagen, dass ihr es nicht gewusst .? 5. Als wir ankamen, der Laden geschlossen. 6. Nach einem fairen Spiel . unsere Mannschaft geschlagen. 7. . ihr eure Gegner besiegt? 8. Nein, sie . uns geschlagen. 9. Entschuldigung, ich kurz eingeschlafen. In welcher Zeit sind die folgenden Sätze geschrieben? Wie würde der Satz im Perfekt, bzw. im Plusquamperfekt lauten? Herr Schmid hat am Samstag sein Auto geputzt. Zeit: Fabian hatte sein Etui nicht mehr gefunden. Zeit: Wir sind schon dreimal zu spät gekommen! Zeit: Hattest du das Lied vorgesungen? Zeit: Ich bin nie auf den grossen Baum geklettert. Zeit: Deutsch 26   N.Gasser Das Verb 10e. Futur (Zukunft) Was man über das Futur wissen sollte. Wenn man über die Zukunft sprechen möchte, verwendet man normalerweise das Präsens mit einem Zeitwort. Das Futur wird bei folgenden Gelegenheiten angewandt: veine Prognose machen § Es zieht sich immer mehr zu. Es wird heute noch regnen. § Marianne ist sehr verliebt. Sie wird ihn wohl bald heiraten. vüber Pläne sprechen § Holger wird im Sommer in die USA fliegen. § Bettina wird nach der Schule eine Ausbildung machen. vein Versprechen abgeben § Mama, ich werde jetzt immer lieb sein. Das verspreche ich dir. § Ab morgen werde ich eine Diät machen. Ich bin einfach zu dick. veine Vermutung in der Gegenwart äußern § Ute sieht so glücklich und zufrieden aus. Sie wird wohl frisch verliebt sein. § Dein Mann kommt jeden Tag später nach Hause. Der wird doch wohl keine Geliebte haben. Oder? veine Aufforderung machen (Alternative zum Imperativ!) § Du wirst mir sofort das Geld zurückgeben. § Ihr werdet euch sofort bei Herrn Kunert entschuldigen! § Du hast gestern eine andere Frau geküsst. Das wird dir noch Leid tun! Die Bildung Das Futur wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv gebildet. werden Singular 1. Person 2. Person 3. Person Deutsch Infinitiv werden ich werde wir werden du wirst ihr werdet er/sie/es wird sie Sie werden 27   Plural 1. Person 2. Person 3. Person N.Gasser Das Verb Schreibe den folgenden Text im Futur I. Die Mannschaft der 1 Ea gewinnt. Unser Torwart hält die Bälle besser als das letzte Mal. Für Ivan kommt jetzt Samuel in die Verteidigung. Dilara setzt sich gegen Nicola, ihren Gegenspieler, durch. Unser Mittelstürmer Marco bringt wieder drei Schüsse ins gegnerische Tor. Unsere Mannschaft schlägt diesmal die 1 Eb. Wir treten mit Zuversicht an. Schreibe diese Sätze im Futur. Der Hund bleibt zu Hause. Die Nachbarskinder betreuen ihn liebevoll. Wir geniessen das herrliche Badewetter. Um dich vor der Sonne zu schützen, musst du dich unbedingt eincremen. Einige unverbesserliche Badegäste haben einen Sonnenbrand. Deutsch 28   N.Gasser Das Verb 10f. Futur II (vollendete Zukunft) Was man über das Futur II wissen sollte. Das Futur II wird sehr selten benutzt. Es prognostiziert eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft oder eine abgeschlossene Vermutung. vPrognose mit abgeschlossener Handlung § Im Jahre 2.133 wird man alle Lebewesen komplett geklont haben. § Im Jahre 5.498 werden die Fische im Meer ausgestorben sein. § Irgendwann sind die Fische im Meer ausgestorben.) § In 100.000 Jahren werden neuartige Lebewesen den Planeten Erde erobert haben. vVermutung mit abgeschlossener Handlung • Alle Passagiere haben das Flugzeug verlassen. Nur Herr Jansen ist nicht dabei gewesen. Er wird den Flug wohl verpasst haben. • Bei uns wurde eingebrochen. Die Einbrecher werden wohl durchs offene Kellerfenster ins Haus gekommen sein. • Der Student hat sein Studium nach nur 4 Semestern mit sehr gut abgeschlossen. Er wird wohl sehr fleißig gewesen sein. Die Bildung Das Futur II wird mit dem Hilfsverb werden und der Perfektform gebildet. werden Partizip II Hilfsverb Müssen wir haben oder sein verwenden? Übermale die richtige Form. Sie wird schon Feierabend gemacht haben sein Bis dahin werden wir mindestens noch einmal in den Urlaub gefahren haben sein In zehn Jahren wird das Haus zerfallen haben sein Wenn ihr nach Hause kommt, werde ich schon das Essen für euch gekocht haben sein In spätestens einer Stunde wird das Kind eingeschlafen haben sein Deutsch 29   N.Gasser Das Verb Schreibe Sätze im Futur II. (er/gehen/schon/nach Hause) (ihr/fragen/gar nicht/ihn) (du/liegen/am Strand/die ganze Zeit) Bis dahin (ich/aufwachen/schon wieder) Bis zum Wochenende (wir/lernen/das Lied) Deutsch 30   N.Gasser Das Verb 11. Übungen Verben Schreibe die Verben in der Vergangenheitsform in den Text. Zwei Bauern gute Nachbarn. Ihre Häuser ganz nahe beieinander. An einem Morgen, aber nicht gar so früh, der eine vor das Fenster des anderen und mit einem Finger daran. Aber der andere noch im Bett und vor Faulheit nicht aufstehen. Als nun sein Nachbar etwas heftiger gegen das Fenster er mit lauter Stimme: „Wer da? • Diese  Verben  gehören  in  der  Vergangenheitsform  in  die  Lücken:     sein,        stehen,          kommen,        klopfen,          liegen,          wollen,        schlagen,     schreien,      warten,      sprechen,      genießen,    geben,      antworten.       Der, der vor dem Fenster „Ich bins, Nachbar Konrad, was macht ihr? Der Bauer, der noch sein Bett zur Antwort: „Ich liege hier und schlafe, was wollt ihr, Nachbar? Der vor dem Fenster „Wenn ihr nicht schlafen würdet, würde ich euch um euren Wagen bitten. Ich will aber wiederkommen, wenn ihr wach seid. Deutsch 31   N.Gasser Das Verb Schreibe die Verben in den richtigen Zeitformen in die Tabelle: Grundform Infinitiv Gegenwart (Präsens): Vergangenheit (Präteritum) sein Ich Er Perfekt Sie sie ist gewesen stehen kommen klopfen ich klopfe liegen schlagen schreien sprechen er sprach genießen geben antworten Unterstreiche im Text die Verben mit blauer Farbe. Rote Karte für Diplodocus Heute ist das grosse Fussballspiel zwischen den Pflanzenfressern und den Fleischfressern. Alle Dinosaurier fiebern mit. Da ist der Anpfiff! Titanosaurus von den Pflanzenfressern hat als Erster den Ball. Er dribbelt zum Tor. Doch er ist zu langsam. Tarbosaurus schnappt sich den Ball. Er flankt zu Velociraptor. Aber Diplodocus ist schneller. Velociraptor wird wütend. Er hebt drohend seine Klaue. Diplodocus zögert nicht lange und schlägt mit seinem langen Schwanz zu. Der Schiedsrichter pfeift. Auf dem Platz darf man nicht schlagen, beissen oder jemanden auffressen! Diplodocus bekommt die rote Karte. Er muss den Platz verlassen. Deutsch 32   N.Gasser Das Verb Setze in diesem Text die Punkte an den richtigen Ort. Übermale die Nomen im Text braun. Übermale die Verben im Text blau. Schreibe den Text auf die Linien ab. Achte auf die Sätze und die Rechtschreibung. DIE FLEISCHFRESSER STÜRMEN ZUM TOR ALLOSAURUS SCHIESST ZU CARNOTAURUS DER NIMMT DEN BALL AUF DIE HÖRNER UND KÖPFT IHN ZUM TOR. Unterstreiche im Text die Verben mit blauer Farbe. Schreibe sie in der Grundform auf die unteren Linien. Es ist 1:0 für die Fleischfresser. Carnotaurus reisst die Arme hoch. Die Zuschauer toben. Das Spiel dauert noch vier Minuten. Endlich, der Schiedsrichter pfeift ab. Das Spiel ist fertig. Die Fleischfresser haben gewonnen. Diplodocus verschwindet mit hängendem Kopf in der Kabine. Deutsch 33   N.Gasser Das Verb Fülle die Tabellen aus. Person Singular Plural Wir schwimmen sehr gerne im Meer. Sie hat keine Angst vor der Klapperschlange. Ihr fahrt gerne Ski in Davos und Klosters. Ich habe meinen Schlitten im Tiefschnee verloren. Hast du eigentlich schon eine neue Schneebrille gekauft? Letzte Woche sind sie alle vom Skilift gefallen. Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur ich fuhr er spielt du hast gelacht wir waren geschwommen sie wird kommen sie waren Deutsch 34   N.Gasser Das Verb Bilde mit den Satzbausteinen einen korrekten Satz und übermale Verb und Verbzusatz: Beispiel: aufstehen mein Bruder nach mir meistens Lösung: Mein Bruder steht meistens nach mir auf 1.) abfahren der Zug um 9.15 Uhr pünktlich 2.) umziehen ich schnell in der Umkleidekabine 3.) aussehen das wie eine Geheimschrift 4.) einsteigen die Grossmutter in langsam Vaters Auto 5.) aussterben Pflanzen und Tiere leider in wenigen Jahren viele 6.) zugeben der Dieb seine Fehler im Gefängnis 7.) Suche selber ein Verb mit Verbzusatz und bilde einen vollstandigen Satz: Deutsch 35   N.Gasser