Arbeitsblatt: Definition Lebensmitelqualität

Material-Details

Was ist Lebensmittelqualität?
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

150190
927
3
19.08.2015

Autor/in

Sule Açar
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsauftrag Lebensmittelqualität Lebensmittelqualität Was ist die Lebensmittelqualität? Mit dieser Frage werde ich mich im Folgenden beschäftigen und auf ihre Elemente eingehen. Alle Lebensmittel sollen heutzutage eine gute Qualität aufweisen, doch was verbirgt sich hinter dem Begriff Qualität? Ist Qualität die Bezeichnung für das einwandfreie Äussere eines Lebensmittels oder sagt die Qualität auch etwas über den Geschmack und Inhaltsstoffe aus? Dieser Begriff ist ein sehr umfassender, der sich auf viele verschiedene Teilaspekte bezieht. Im Folgenden werde ich die Teilaspekte am Beispiel von Käse (Camembert) darstellen. Definition von Lebensmittelqualität laut Ernährungsportal von Deutschland Als Lebensmittelqualität wird die Summe sämtlicher bewertbarer Eigenschaften und Merkmale eines Lebensmittels bezeichnet. Dazu gehören der Genusswert, der Gesundheitswert, der Eignungswert und viele weitere Kriterien. Genusswert Der Genusswert umfasst alle Eigenschaften eines Lebensmittels, die mit den Sinnen wahrnehmbar sind. (Aussehen, Geruch, Geschmack und Konsistenz) Beispiel Käse: Soweit die Käse appetitlich aussieht, gut schmeckt, die Konsistenz sich nicht verändert hat und kühl gelagert wurde, dann hat die Käse noch einen hohen Genusswert. Gesundheitswert Der Gesundheitswert setzt sich zusammen aus dem Energiegehalt, dem Gehalt an Nährstoffen, dem Sättigungswert, aber auch dem Gehalt an Schadstoffen und an gesundheitsgefährdenden Keimen. Diese aufgeführten Faktoren bestimmen wie gesund ein Lebensmittel ist. Beispiel Camembert 45% Fettanteil: Camembert hat einen hohen Energiegehalt, sättigt lange, hat einen hohen Eiweiss- und Fettanteil und da es ein Milchprodukt ist, sind viele Vitamine vorhanden. In den Nachbarländern, wie Deutschland oder Österreich hat man bereits schädliche Bakterien in steirischem Käse entdeckt. Eignungswert Der Eignungswert ist je nach Zielgruppe unterschiedlich. Ein Händler beispielsweise hält ein Augenmerk auf den ökonomischen Wert, hingegen der Verbraucher achtet sich viel mehr auf die Haltbarkeit, den Preis und auf die Zubereitung. Beispiel Camembert: Wichtig ist, dass der Camembert geöffnet nicht allzu lange im Kühlschrank aufbewahrt wird, da es ansonsten an Genusswert, wie auch am Gesundheitswert verlieren könnte. Im Weiteren gibt es noch drei weitere Teilaspekte. Bei diesen kann ich keine Beispiele darstellen, da mir die nötigen Daten fehlen. Der psychologische Wert ist schwer messbar, da er die individuelle Bewertung der Konsumenten widerspiegelt. Je nach Vorstellungen, Meinungen und Erwartungen von Konsumenten ist der psychologische Wert veränderlich. Der ökologische Wert macht eine Aussage über die Wirtschaftsweise bei der Erzeugung und über den Energieverbrauch und die Umwelt-belastung bei der Produktion des Lebensmittels. Den regionalen und saisonalen Produkten wird deswegen meist ein höherer ökologischer Wert zugemessen als importierten Lebensmitteln. Der ökonomische Wert, der auch als Marktwert oder Handelswert bezeichnet wird, bezieht sich auf die Lebensmittel in ihrer Eigenschaft als Ware. Auch der ökonomische Wert ist für die verschiedenen Zielgruppen unterschiedlich. Für den Produzenten sind der Ertrag, die Lagerfähigkeit, die Erzeugerkosten und der Verkaufspreis wichtige Elemente. Der Händler hat dagegen Interesse an der Haltbarkeit, der Lagerfähigkeit, der Transportfähigkeit sowie am Einkaufs- und Verkaufspreis.