Arbeitsblatt: Prüfung Mittelalter

Material-Details

Themen: Karl der Grosse, Lehnswesen, Grundherrschaft, Leben auf dem Land, Städte, Juden und Religion/ Weltbild.
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

150559
1048
15
27.08.2015

Autor/in

Jana Hottiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Prüfung Mittelalter 1. Kreuze an: (3.5P) Aussage Richti Falsch Ein Kronvasall übergibt dem König seinen Besitz. Ein Leibeigener gehört seinem Herrn (fast wie ein Sklave). Der Hörige lebte als freier Mensch. Bäume roden heisst, neue Bäume pflanzen. Ein Zelg ist ein Feld. Ein Kloster konnte auch Grundherr sein. Die Handfeste regelte das Leben in der Dorfgemeinschaft. 2. Kreuze das Richtige an. (1P) Das Mittelalter dauerte von ca. ca. 500 bis 1200 n. Chr ca. 300 bis 1500 n. Chr ca. 500 bis 1500 n. Chr ca. 700 bis 1600 n. Chr Karl der Grosse 3. Wer war Karl der Grosse. Nenne 3 Dinge Eigenschaften von ihm und seinem Leben. (1.5P) 4. Was hat Karl der Grosse (und seine Nachkommen) gemacht, das heute immer noch übrig ist? Nenne 2 Punkte. (2P) Lehnswesen 5. Was lieh der König im Lehnswesen seinen adligen Untertanen? (1P) 6. Was gaben diese dafür dem König?(1P) 7. Warum gab es das Lehnswesen? Was nutzte es dem König?(1P) 1 Grundherrschaft 8. Wieso überliessen gewisse Bauern ihren Besitz einem Grundherrn, der es nicht nur gut mit ihnen meinte? (2P) 9. Beschreibe was ein höriger Bauer für seinen Grundherrn alles tun musste und was ein Problem daran war (worauf musste er verzichten)? (3P) 10. Welches Recht hatte der Grundherr über die Hörigen und Leibeigenen? (1P) 11. Hufe: Erkläre folgende Begriffe (ganze Sätze!): (3P) Meier: Freie Bauern: 12. Fülle die Tabelle fertig aus. (3P) Dreifelderwirtschaft: 1. Jahr 2. Jahr Feld 1 3. Jahr Wintergetreide Feld 2 Feld 3 Wintergetreide 13. Welche Folgen hatte die Dreifelderwirtschaft auf die Ernte und Menschen (ganze Sätze!)? (2P) 2 Leben auf dem Land 14. Beschreibe das Leben auf dem Land. Nenne 6 verschiedene Punkte (ganze Sätze!). (6P) Städte Juden im Mittelalter – eine kurze Zusammenfassung: Im ersten Jahrtausend nach Christus zogen jüdische Menschen immer mehr vom Nahen und Mittleren Osten nach Europa. Dort leistete die jüdische Bevölkerung Entscheidendes für die Entwicklung der Städte. Das Zentrum des jüdischen Lebens war in Deutschland am Rhein. Hier waren die jüdischen Gemeinden für die Entwicklung der Städte Speyer, Worms, Straßburg und Mainz mitentscheidend. Mit ihren neuen Ortschaften im Rheintal nahmen die Juden auch einheimische Gewohnheiten in ihre Kultur auf – vor allem übernahmen sie Wörter des Mittelhochdeutschen in ihre Alltagssprache, das Jiddisch entstand. Das friedliche Zusammenleben fand ein Ende, als der Gedanke des Kreuzzugs beinahe ganz Europa einnahm. Überall fanden sich Sprecher, die gegen die Christusmörder hetzten und die Juden der schlimmsten Verbrechen beschuldigten (z.B. Brunnenvergiftung während er Pest). Die Geschichte der Juden im Mittelalter im Rheinland ist daher auch von Massenmorden und Verfolgungen geprägt. 15. Markiere Abschnitte/ Sätze im Text, in denen es um folgende Themen geht. (4P) Heimat der Juden (rot) Entwicklung der Städte (gelb) Übernehmen einheimische Gewohnheiten (grün) 3 Judenfeindlichkeit (Judenhass) (blau) 16. Mache ein Mind-Map zu diesem Text. (Tipp: nimm die Themenunterteilung Juden im Mittelalter 4 zur Hilfe) Struktur/ Übersichtlichkeit: 2P Inhalt: 4P 17. Warum, glaubten die Menschen, gab es die Pest (nebst den Juden, die schuld waren, weil sie angeblich die Brunnen vergiften) (ganze Sätze!)? (1P) 18. Wie wurde die Pest übertragen? (2P) 19. Woher kam die Pest und wie breitete sie sich aus? (2P) 20. Die Menschen im Mittelalter lebten viel weniger lange als wir heute. Zähle zwei Gründe auf, wieso dies so war (Stichworte). (2P) 21. Welche Unterschiede gab es zwischen dem Leben auf dem Land und dem Leben in der Stadt? Zähle zwei Unterschiede auf (ganze Sätze!) (2P). Religion/Weltbild 22. Welche 3 Stände gab es im Mittelalter? Schreibe je einen Beruf oder Amt dieses Standes dazu.(3P) 1. Stand: 2. Stand: 3. Stand: 23. Warum war der Glaube im Mittelalter so wichtig für die Menschen? (2P) 5 24. Erkläre, mit Hilfe des Bildes woran die Menschen im Mittelalter glaubten. Erkläre auch, was das Bild zeigt. (4P) Anzahl Punkte für eine 6: Anzahl erreichter Punkte: Note:_ Unterschrift:_ 6 7