Arbeitsblatt: Leitfaden für Quellenanalyse

Material-Details

Ein grober Leitfaden zur Analyse von historischen Bild-, Schrift- und Filmquellen.
Geschichte
Gemischte Themen
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

150912
2004
24
05.09.2015

Autor/in

Georg Cap
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leitfaden zur Quellenanalyse 1. Erste Betrachtung Leitfragen Erstes Betrachten der Quelle und Verschaffen eines ersten Eindrucks. Wie wirkt die Quelle auf mich? Anschließend Fragestellung: Formulieren einer oder mehrerer Leitfragen an die Quelle? 2. AQUA (Quellenkritik) Nach Vorbild des AQUA Modells1 (Autor/Quelle/Adressat) einige, spezifische Fragen an die Quelle stellen und beantworten. „Äußere und „Innere Quellenkritik AQUA Autor/in „Wer Quelle/ Quelleninh alt „Was „Wann „Wie Adressat „Warum Mögliche Fragestellungen an verschiedene Quellentypen Schriftliche Quelle Bildquellen Audio/Film Wer Hat die Quelle verfasst? Was war seine Funktion, sein Amt und seine gesellschaftliche Stellung? Herkunft und Überlieferungsgeschichte der Quelle? (Wenn Autor unbekannt) Art der Quelle: (Brief, Flugblatt, Tagebuch etc.) Worum geht es in der Quelle? Welches sind die Schlüsselbegriffe im Text? Wie wird geschrieben? (Aufbau des Textes, Stil, Perspektive) Wer ist der Autor? (Zeichner/Fotograf) Wie ist die Quelle entstanden? (Auftragsarbeit/ Freies Werk etc.) Herkunft und Überlieferungsgeschichte? Wer ist der Autor oder die Autoren? Wo wurde die Quelle gezeigt? (Radio/Fernsehen/Au fnahme einer öffentlichen Rede etc.) Herkunft und Überlieferungsgeschichte? Was für eine Bildquelle ist es? (Karikatur, Plakat, Foto) Was wird dargestellt? Wie wird es dargestellt? (Gestaltung, Stil, Perspektive) Worum handelt es sich? (Pol. Rede, Fernseh-/Radiobeitra g, Propagandavideo etc.) Was wird gezeigt resp. gesagt? Wie wird das gezeigte dargestellt? (Gestaltung, Stil, Perspektive) Wer sind die Adressaten oder wen soll die Quelle ansprechen? Wie soll die Quelle die Adressaten ansprechen oder beeinflussen? Wie und wo wurde die Quelle Publiziert? Wer sind die Adressaten oder wen soll die Quelle ansprechen? Wie soll die Quelle ansprechen oder beeinflussen? Wie und wo wurde die Quelle Publiziert? Wer sin die Adressaten, wenn soll die Quelle ansprechen? Wie soll sie ansprechen oder beeinflussen? 1 AQUA Modell aus Bauer, Volker et al.: Methodenarbeit im Geschichtsunterricht. Berlin: 1998, S.34-35 3. Interpretation Nun kann, Mithilfe der gewonnen Informationen die Quelle interpretiert und in die historischen Zusammenhänge eingeordnet werden, und die Leitfrage (Leitfragen) kann beantwortet werden. – Wichtig: Auch ein Fazit notieren! Anschließend: Darstellung der Ergebnisse – Wichtig: Notieren der wichtigsten Erkenntnisse!