Arbeitsblatt: Partikel Grammatikübersicht Dossier
Material-Details
Übersicht über die Grammatik zum Thema Partikel
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
151097
769
23
09.09.2015
Autor/in
smart cookie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Partikel Grammatikübersic ht Dieses Dossier gehört: Es gibt 4 Arten Partikel: 1. 2. 3. 4. Konjunktion Präposition Adverb Interjektion 1. Die Konjunktion (Bindewort) 1.1 Was ist eine Konjunktion? Eine Konjunktion leistet die Verbindung von Sätzen, Satzgliedern und auch einzelnen Wörtern. Es gibt zwei Arten von Konjunktionen, je nachdem, was sie verbinden. a) Beiordnende Konjunktionen verbinden grammatisch gleichwertige Teile. Verbindung von zwei Sätzen Peter wäscht das Auto und Hans kocht Kaffee. Verbindung von zwei Satzgliedern Peter repariert das Auto und den Rasenmäher. Verbindung von zwei Wörtern Peter und Christian spielen Fussball. b) Unterordnende Konjunktionen verbinden einen Nebensatz mit einem Hauptsatz. Dabei hängt der Nebensatz von Hauptsatz ab. Peter repariert das Auto, weil er damit in die Ferien fahren möchte. 1.2 Wie erkenne ich Konjunktionen? Die Konjunktion zählt wie alle anderen PartikelArten zu den unveränderlichen Wortarten. Wegen ihrer Aufgabe, Sätze, Satzglieder oder Wörter zu verbinden, stehen sie häufig nach einem Komma, oder sie leiten einen Satz ein. Martina packt die Koffer, während Peter das Auto repariert. Das Partikel „während verbindet Sätze. Das Partikel steht nach einem Komma. Um in die Ferien fahren zu können, muss Peter das Auto reparieren. Das Partikel „um leitet den Satz ein. Das Partikel „zu verbindet Wörter. 1.3 Die Funktion Anreihung Anschluss, Art und Gegensatz Weise, Vergleich Grund, Folge, Zweck, Bedingung Begründung Zeit und auch sowie zudem ausserdem sowohl als auch sonst oder allenfalls während aber doch als wie also ebenso umso desto denn nämlich doch weil da dass denn weil während indem wenn nun solange sobald entweder oder als ob sodass nachdem wenn weil Der Gebrauch einer Konjunktion hängt von deren Funktion bzw. von der Art der Verbindung der Sätze, Satzglieder oder Wörter ab. 2. Präpositionen (Vorwort) 2.1 Was ist eine Präposition? Eine Präposition stellt die Beziehung zwischen Dingen und/oder Personen her. Beziehung zwischen zwei Menschen Herr Müller erschien mit seiner Frau. Beziehung zwischen Mensch und Ding Der Lehrer kommt in das Schulzimmer. Beziehung zwischen Ding und Ding Das Bild hängt an der Wand. 2.2 Wie erkenne ich Präpositionen? Auch eine Präposition ist eine unveränderbare Wortart. Sie bestimmt den Fall der folgenden Adjektive oder Pronomen. Sie kann nicht alleine stehen. mit dem Kind (Dativ) gegen das Kind (Akkusativ) gegen den Wind (Akkusativ) mit dem Wind (Dativ) Je nach Präposition verändert sich der Fall. Meist stehen die Präpositionen vor, manchmal nach den von ihnen regierten Wörtern, manchmal umklammern sie diese sogar. Präposition vor dem Bezugswort Jenseits der Berge liegt ein altes Dorf. Präposition nach dem Bezugswort Ihrer Krankheit wegen erschien sie nicht. Umklammernde Präposition Um des Friedens willen sagt er zu. 3. Das Adverb 3.1 Was ist ein Adverb? Ein Adverb bestimmt meistens die Umstände eines Geschehens näher. Es gibt also an, wo, wann, wie und warum etwas geschieht. Adverbien heissen deshalb Umstandswörter. Von unten ertönt lautes Geschrei. Der Sommer kommt bald. Ich lese gern. Sabine hat deshalb einen Arzt aufgesucht. 3.2 Wie erkenne ich ein Adverb? Ein Adverb ist unveränderbar. Lässt sich ein Wort innerhalb eines Satzes durch immer, nie, oben oder unten ersetzen, d.h. bleibt der Satz, auch wenn die Aussage sich ändert, grammatikalisch korrekt, so handelt es sich meistens um ein Adverb. Beispiel Probe durch Ersetzen Das kommt oft vor. Vorne im Zug befindet sich der Das kommt immer vor. Oben im Zug befindet sich der Speisewagen. Wir gehen hier entlang. Speisewagen. Wir gehen unten entlang. Adverbien stehen manchmal näher beim Verb: Witwe Bolte isst gerne Sauerkohl. Manchmal gehören sie zum ganzen Satz: Jetzt geht es los. Schliesslich können sie auch zum Adjektiv oder zu einem anderen Adverb gehören: 3.3 Sie stand sehr früh (Adjektiv) auf. Sie stand sehr gern (Adverb) spät auf. Arten von Adverbien Adverb des Adverb der Adverb der Adverb des Frageadverb: Ortes: Zeit: Art und Grundes: Fragen nach Wo? Wann? Weise: Warum? Ort, Zeit, Art, Wohin? Wie lange? Wie? Woher? hier Wie oft? gestern sehr krankheits Woher? oben jetzt so halber Wann? unten bald gern meinetwegen Wie oft? immer Grund Die Interjektion (Ausrufewort) Im Deutschen gibt es eine Anzahl von Wörtern, die besonders beim Sprechen als Ausrufe gebraucht werden. Meist drückt man damit Empfindungen aus, z.B.: „Au!, „Oh!, „Ha!, „Pfui!, „Oha! etc.