Arbeitsblatt: Schule des Lesens
Material-Details
Leseverständnistraining nach österreichischen Standards.
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
80 Seiten
Statistik
15120
2216
36
01.02.2008
Autor/in
Roman Rohner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sachtexte verstehen in Schweizer Orthografie Eine Initiative des Landesschulrates für Tirol Abt. APS 2006 LESEN ALS SCHLÜSSEL ZUM LEBEN „Lesen, verstehen, bewerten und daraus die richtigen Schritte ableiten, so wird Lesekompetenz beschrieben. Diese Forderung nach kompetenten Leserinnen und Lesern darf sich aber nicht nur auf literarische Texte beschränken, vielmehr ist die Lesewelt eine bunte Palette, die den Bogen von Märchen, Sagen, Balladen, Romanen über Comics, Zeitungen, Teletext und E-Mails bis zu Tabellen, Gebrauchstexten, Hinweisen und Handbüchern spannt. Die im Rahmen des Projektes „Schule des Lesens nun vorgelegte Mappe will dazu beitragen, dieser Forderung nachzukommen. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die die verantwortungsvolle Aufgabe haben, Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren zu unterrichten, Jugendliche also in der schwierigsten Phase ihrer persönlichen Lesesozialisation. Im Mittelpunkt dieser Mappe steht die Auseinandersetzung mit Sachtexten, insbesondere nichtlinearen Texten wie Fahrplänen, Diagrammen und Tabellen. Übungen zur Einstimmung sowie zahlreiche Computerprogramme auf einer beigelegten CD-ROM dienen der Motivation und zeigen Möglichkeiten eines abwechslungsreichen Leseunterrichts auf. „Das Lesen ist erlesenes Vergnügen und zugleich der Schlüssel zum Verständnis der Welt, hat Alberto Manguel geschrieben. Diesen Schlüssel müssen wir allen mitgeben. In unserer komplexen modernen Gesellschaft ist das Lesen nicht mehr allein Beschäftigung mit Literatur und vergnüglicher Zeitvertreib, sondern auch unabdingbare Grundvoraussetzung zur Lebensbewältigung. Mit der Hoffnung, dass die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler durch unsere gemeinsamen Anstrengungen nachhaltig gestärkt wird, verbleibe ich mit freundlichen Grüssen LSI Dr. Reinhold Wöll Diese Mappe wurde im Rahmen des Projektes Mitarbeit von Theresia Haueis erstellt. von Raimund Senn und Reinhold Embacher unter Inhaltsverzeichnis Sachtexte verstehen Einstimmung Musterfolge 4 Augengymnastik 6 Labyrinth 8 Schriftenmix 10 ÖWB-Kreuzworträtsel 16 Texte, Tabellen und Diagramme Die Weltmeisterschaft im Biathlon Plakat 22 Eine Tour mit dem Mountainbike Flächendiagramm 24 Arbeitslosenstatistik Div. Diagramme 26 Eine Amerikanerin erobert die Welt Multiple Choice 28 Spendenkonto Zahlschein 30 Skifahren zum Schnäppchenpreis Reiseprospekt 32 Kick den Tschick Div. Diagramme 34 Die Qual der Wahl Handytarife Tabellen 36 Tirol – ein Land in Zahlen Div. Diagramme 38 MP3-Player Tabellen 40 Bundesheer oder Zivildienst Div. Diagramme 42 Bemerkung zur SQ3R-Methode 44 Grippeschutzimpfung SQ3R 45 Verpackungen SQ3R 46 Bewerbungsmappe SQ3R 47 Fahrpläne 10 Fahrpläne mit Lösungen 48 Modellbeispiel „Franz Joseph I. und seine Zeit Bemerkung zum Modellbeispiel 68 Kaiser Franz Joseph I. und seine Zeit 69 Zur Person des Kaisers 71 Der Ausgleich mit Ungarn 73 Der Vielvölkerstaat Kaiser Franz Josephs I. 74 Der Zerfall der Monarchie 76 Die CD-Rom „Schule des Lesens enthält zahlreiche weitere Übungen. 4 Einstimmung VERKEHRSCHAOS Suche den Weg! Folge dabei dem vorgegebenen Muster und bemale den Weg vom Start bis ins Ziel! START ZIEL Gib deinem Banknachbarn drei Symbole vor, die in einer Geschichte vorkommen sollen! (c) 1998 TLC Bilder: Tewi Verlag GmbH 5 Einstimmung Zusatzübung 1 Versuche den Weg, den du durch das Verkehrschaos gefunden hast, auf das folgende Raster zu übertragen, indem du die Felder ausmalst! Zusatzübung 2 Stelle selbst eine Musterfolge mit Buchstaben, Ziffern und Formen (, , , , usw.) her! Gib die Aufgabe weiter! Findet dein Banknachbar/deine Banknachbarin den Weg vom Start ins Ziel? Start Ziel 6 Einstimmung EINKAUFEN Was kauft Peter seiner Freundin zum Geburtstag? Was wünscht sich Laura wirklich? Lösung: Lösung: 7 Einstimmung SPORTARTEN Folge dem Faden, um zu erfahren, welche Sportarten Peter und Laura am liebsten betreiben! Lösung: Lösung: 8 Einstimmung PETERS TRAUMBERUF Peter will nach Abschluss der Polytechnischen Schule einen künstlerischen Beruf erlernen. Für welchen Beruf hat er sich entschieden? Finde im Buchstabenlabyrinth einen Satz von ihm! Eingang T Ö S N Z H W E F L D Ausgang N Lösungssatz: --------------------------------------------------------------------Ich möchte nach der Schule Grafiker werden. 9 Einstimmung LAURAS TRAUMBERUF Laura will nach Abschluss der Polytechnischen Schule einen Beruf im Tourismusbereich erlernen. Für welchen Beruf hat sie sich entschieden? Finde im Buchstabenlabyrinth einen Satz von ihr! Eingang T Ö S R R E D P H E E H L D Ausgang S Lösungssatz: --------------------------------------------------------------------Nach der Schule werde ich Rezeptionistin. 10 Einstimmung Laura bewirbt sich um eine Lehrstelle Laura hat für ihr Bewerbungsgespräch einige Tipps von ihrer Lehrerin bekommen. Leider hat der Zettel den letzten Regenguss nicht überstanden. Hilf ihr, den Text zu entziffern! – ! # $ % ! #$! % &$ ($ * $ $ ! )! , , - $ & ) * # , $ - $ . % $ 0 1 11 Einstimmung Werkzeuge Kannst du diese Begriffe den Wortfenstern zuordnen? Achte auf die Ober- und Unterlängen! Hobelbank Schraubenzieher Stemmeisen Kreissäge Bohrmaschine Dübel Meterstab Schraubenschlüssel Spitzbohrer Laubsäge Beisszange Metallbohrer Schnitzmesser Werkzeugkasten Hammer (c) 1998 TLC Tewi Verlag Gmb 12 Einstimmung LAURAS BRIEF Laura hat Peter etwas sehr Bedeutendes zu sagen. Daher schreibt sie ihren Brief in Geheimschrift. Kannst du ihn lesen? & . 0 1 & ( \ , & ) # 2 ) 3 / ) ( $ 4 . 0 # 1 5 6 . $ . , & 13 Einstimmung Lieber Peter! Ich will dir mit diesem Brief eine Antwort auf deine Frage geben. Du weisst, nachdem mich Liam letzten Herbst verlassen hat, ist es mir eine Zeit lang sehr schlecht gegangen. Doch du hast mich wieder aufgerichtet und warst immer an meiner Seite, wenn ich dich gebraucht habe. Liam habe ich beinah schon vergessen, eigentlich ganz. Sobald ich ihn sehe, verstehe ich gar nicht, wie ich auf den abfahren konnte. Wenn ich am Morgen in die Schule komme, freue ich mich vielmehr darauf, dich zu sehen und mit dir irgendwelchen Unsinn zu machen. Ich weiss gar nicht, was ich tun soll, wenn ich nach der PTS von hier wegziehe. Irgendwie hab ich momentan überhaupt keine Lust darauf, Hotelfachfrau zu werden. So sehr habe ich mich an deine Nähe gewöhnt! Aber wir werden uns ja am Wochenende sehen. Eigentlich habe ich deine Frage damit schon beantwortet: Ja, ich will mit dir gehen! Ich liebe dich nämlich auch!!! Deine Laura 14 Einstimmung Laura kocht für Peter Laura hat in Hauswirtschaft ein typisches Tiroler Rezept gelernt. Da sie gerne mit Sprache spielt, hat sie es so in ihr Heft notiert: ! ! ! # %& ( Kannst du das Rezept richtig lesen? Um welche Speise handelt es sich? Als Peter Lauras Essen probiert, versucht er die Zutaten zu erraten. Was hat Laura verwendet? ! ! Alle Zutaten kommen im Rezept vor! 15 Einstimmung Das Rezept lautet: Man nimmt kg Mehl, halb Roggenmehl, halb Weizenmehl. Mit lauwarmem Wasser und etwas Salz einen nicht zu festen Teig machen. Der Teig wird ausgewalkt und runde Laibchen ausgestochen. Die Laibchen werden mit Kartoffelfülle gefüllt und am Rand fest zusammengedrückt. Jetzt werden sie in kochendem Salzwasser 5 — 10 Minuten gekocht, dann herausnehmen, mit Butter abschmelzen und servieren. Kartoffelfülle: Man nimmt gekochte Kartoffeln, zerdrückt sie, gibt etwas Rahm oder Milch dazu, Salz, Zwiebel oder Schnittlauch, macht eine Fülle, die dann in die ausgestochenen Laibchen gefüllt wird. TIPP: Besonders gut schmecken die Schlipfkrapfen mit etwas darüber gestreutem Parmesan. Laura hat Schlipfkrapfen gekocht. Die gesuchten Zutaten der Reihe nach: Zwiebel, Salz, Kartoffel, Weizenmehl, Rahm, Roggenmehl, Schnittlauch, Butter 16 Einstimmung Das ÖWB-Kreuzworträtsel Verwende das Österreichische Wörterbuch, um das Rätsel zu lösen! Kontrahent Reptil Norm Referat 6 strotten 7 Sezession Konzept Fayence 1 3 9 5 Kontinent 2 8 4 Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 17 Einstimmung Kontrahent Reptil Norm Referat Fayence Kontinent strotten Konzept W Sezession Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 18 Einstimmung Das ÖWB-Kreuzworträtsel Verwende das Österreichische Wörterbuch, um das Rätsel zu lösen! Cidre Schamane 6 Malaria 1 Estragon Pfuhl transparent 5 3 Cover Woraus besteht ein Girardihut? Fortifikation 4 Couvert 2 8 7 Scharteke kollern Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 19 Einstimmung Schamane Malaria transparent Fortifikation D Pfuhl Estragon Ü Cover Scharteke Woraus besteht ein Girardihut? Couvert E kollern Cidre Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 20 Einstimmung Das ÖWB-Kreuzworträtsel Verwende das Österreichische Wörterbuch, um das Rätsel zu lösen! Unstern Spitzel 5 dialektal Sowjet ehe Stör statisch kross 6 Position 8 These Ober 7 3 2 Garantie 1 erkühnen Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 4 21 Einstimmung Unstern I ehe Stör statisch Position Sowjet These Ober Spitzel dialektal Garantie erkühnen E kross W Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 22 Texte, Tabellen und Diagramme Die Weltmeisterschaft im Biathlon Frank sieht am Bahnhof St. Johann in Tirol ein Plakat, das auf die Biathlon-Weltmeisterschaft im benachbarten Hochfilzen hinweist. Die würde er sich gerne anschauen, doch wie er dorthin gelangen soll, ist ihm noch nicht ganz klar. Hilf Frank beim Lesen des Plakats! 1) Welches Ticket wird zur Biathlon-WM angeboten? 2) Wo und wann findet die Biathlon-WM statt? 3) Wie viel bezahlt jemand für die Fahrkarte hin retour, wenn er/sie bereits eine Eintrittskarte hat? 4) An wie vielen Tagen der WM gibt es Sonderzüge nach Hochfilzen? 5) Welcher Zug legt die Strecke St. Johann – Hochfilzen am schnellsten zurück? Wie lange braucht er, wie oft hält er? 6) Wie viel kosten Fahrkarte und Eintrittskarte für eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern? 7) Wann sollten Inhaber eines Kombitickets das Zugticket am besten abholen? 23 Texte, Tabellen und Diagramme 1) Welches Ticket wird zur Biathlon-WM angeboten? Kombiticket der ÖBB 2) Wo und wann findet die Biathlon-WM statt? 4. bis 13. März in Hochfilzen 3) Wie viel bezahlt jemand für die Fahrkarte hin retour, wenn er/sie bereits eine Eintrittskarte hat? 2,50 € 4) An wie vielen Tagen der WM gibt es Sonderzüge nach Hochfilzen? an drei Tagen (5., 6. und 13. März) 5) Welcher Zug legt die Strecke St. Johann – Hochfilzen am schnellsten zurück? Wie lange braucht er, wie oft hält er? EC 669, 14 Minuten, kein Halt zwischen St. Johann und Hochfilzen 6) Wie viel kosten Fahrkarte und Eintrittskarte für eine Familie mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern? 18,60 € 7) Wann sollten Inhaber eines Kombitickets das Zugticket am besten abholen? am besten einen Tag vorher 24 Texte, Tabellen und Diagramme Eine Tour mit dem Mountainbike Frank kommt aus Hilversum in Holland und ist ein begeisterter Radfahrer. Da er in seiner Heimat mit dem Mountainbike keine Gebirgstouren unternehmen kann, verbringt er seine Sommerferien immer in Tirol. Dieses Jahr beginnt er mit einer mittelschwierigen Route. Bevor er startet, informiert er sich genau. Kannst du Frank einige Fragen, die Route betreffend, beantworten? 1) Wo startet Frank seine Tour und wo kommt er am Ende an? 2) Wie hoch liegt ungefähr der höchste Punkt seiner Tour? 3) Wie viele Kilometer legt Frank bis Hausstatt in etwa zurück? 4) Wie ist das Streckenprofil nach der Abzweigung Lafasteralm bis Hausstatt? 5) Wie hoch liegt ungefähr die Jausenstation Innerst? 6) Was soll Frank besonders bei Kurven beachten? 7) Wie viele Kilometer legt Frank bei dieser Tour insgesamt zurück? 25 Texte, Tabellen und Diagramme 1) Wo startet Frank seine Tour und wo kommt er am Ende an? Gasthof (Jausenstation) Innerst 2) Wie hoch liegt ungefähr der höchste Punkt seiner Tour? zwischen 1700 und 1800 Seehöhe (Abzweigung Nonsalm) 3) Wie viele Kilometer legt Frank bis Hausstatt in etwa zurück? ca. 13 km 4) Wie ist das Streckenprofil nach der Abzweigung Lafasteralm bis Hausstatt? durchgehende Abfahrt 5) Wie hoch liegt ungefähr die Jausenstation Innerst? auf ca. 1300 Seehöhe 6) Was soll Frank besonders bei Kurven beachten? auf halbe Sicht fahren, Hindernisse sind möglich 7) Wie viele Kilometer legt Frank bei dieser Tour insgesamt zurück? ca. 20 km 26 Texte, Tabellen und Diagramme Arbeitslosigkeit (Zahlen für Österreich, Stand November 2005, Quelle: www.ams.or.at) In Österreich beträgt die Arbeitslosenquote ungefähr 6,8%. 238.000 ÖsterreicherInnen sind als arbeitslos gemeldet. Hier findest du einige ausgewählte Zahlen zur Arbeitslosigkeit in Österreich. Vervollständige die Tabellen mit Hilfe der Diagramme! Arbeitslosigkeit und Alter Arbeitslosigkeit und Ausbildung Jugendliche bis 25 Jahre 42.500 Erwachsene 25 – 44 Jahre 98.400 ohne Pflichtschulabschluss Ältere ab 45 Jahre 71.000 77.450 Pflichtschulabschluss Summe Lehre Arbeitslosigkeit und Ausbildung ohne Pflichtschulabschluss Pflichtschulabschluss Lehre 77.450 Mittlere Schule 17.150 Höhere Schule mit Matura Universität 11.150 Summe Arbeitslosigkeit und Bundesland Burgenland 6.340 Kärnten 16.970 Niederösterreich Oberösterreich 24.030 Salzburg 12.790 Steiermark 30.680 Tirol 21.510 Vorarlberg 10.640 Wien Summe Arbeitslosigkeit und Geschlecht 115.500 122.500 Summe Lehrstellensituation offene Lehrstellen Mittlere Schule Höhere Schule mit Matura 21.050 17.150 12.800 11.150 Universität Arbeitslosigkeit und Alter r bei sl osi gkei und Geschl echt 42.500 71.000 Erwachsene 25 – 44 Jahre Fr ue än er 124.500 7.606 8.000 6.000 4.994 4.000 2.612 2.000 0 of ene Lehr stell en Lehr stell ensuchende ehlende Stel len Lehrstellenangebot in den Ländern Burgenland 228 433 165 708 Kärnten 635 Niederösterreich Oberösterreich 676 Salzburg Steiermark 643 Tirol 939 567 Vorarlberg fehlende Stellen Wien Summe Ältere ab 45 Jahre Lehr st el ensi uat io 7.606 Lehrstellenangebot in den Ländern Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Jugendliche bis 25 Jahre Wien Arbeitslosigkeit und Bundesland 165 635 676 939 567 708 228 433 K 6.340 16.970 78.060 NÖ 36.980 OÖ 24.030 10.640 21.510 30.680 12.790 ST V 27 Texte, Tabellen und Diagramme Arbeitslosigkeit und Alter Jugendliche bis 25 Jahre 42.500 Erwachsene 25 – 44 Jahre 124.500 Ältere ab 45 Jahre 71.000 Summe 238.000 Arbeitslosigkeit und Ausbildung ohne Pflichtschulabschluss 12.800 Pflichtschulabschluss 98.400 Lehre 77.450 Mittlere Schule 17.150 Höhere Schule mit Matura 21.050 Universität 11.150 Summe 238.000 Arbeitslosigkeit und Bundesland Burgenland 6.340 Kärnten 16.970 Niederösterreich 36.980 Oberösterreich 24.030 Salzburg 12.790 Steiermark 30.680 Tirol 21.510 Vorarlberg 10.640 Wien 78.060 Summe 238.000 Arbeitslosigkeit und Geschlecht Frauen 115.500 Männer 122.500 Summe 238.000 Lehrstellensituation offene Lehrstellen Lehrstellensuchende fehlende Stellen Lehrstellenangebot in den Ländern Burgenland 165 Kärnten 635 Niederösterreich 676 Oberösterreich 939 Salzburg 567 Steiermark 643 Tirol 708 Vorarlberg 228 Wien 433 Summe 4.994 4.994 7.606 2.612 28 Texte, Tabellen und Diagramme Eine Amerikanerin erobert die Welt Zur Zeit der Kolonialisierung (17. Jahrhundert) tauchten in Amerika die ersten Bars auf. Das Wort „Bar leitet sich von „Barriere ab. In den kleinen Handelsgeschäften der Siedlungen – auch Drugstores genannt –, trafen sich die Einwanderer, um ihre Vorräte aufzufrischen und gleichzeitig ihre aufregenden Erlebnisse bei „einigen Gläschen unter das Volk zu bringen. Mit zunehmendem Alkoholkonsum wuchsen auch die Emotionen und der Wahrheitsgehalt der Schilderungen schwand zusehends. Aus diesem Grund arteten solche Gespräche nicht selten in wilde Raufereien aus. Um sich zu schützen, sperrten die Drugstorebesitzer den Ladentisch und die Regale durch eine Art Balkenschranke ab und bildeten somit eine Barriere zwischen Personal und Kundschaft. (c) 1998 TLC Tewi Verlag GmbH Aus den Bars der Siedlerzeit entwickelten sich die Western Saloons. Die ursprüngliche Barriere wurde zur Theke, die nun auch zum Anlehnen gedacht war. Durch das Schaffen von mehr Bequemlichkeit wurden die Gäste zum Bleiben animiert. Mit der Entwicklung des Tourismus kam die Bar nach Europa. Um die Jahrhundertwende wurden in den Grosshotels die ersten Bars eingerichtet. Diese Einrichtung kam beim Publikum gut an und es zeigte sich, dass mit dieser Form des Alkoholausschankes ein grösserer Gewinn zu erzielen war. Der Komfort wurde verbessert und die Umsätze stiegen. Der Barmann wurde zum Barkeeper und fungierte als Animateur, man konnte sich mit ihm unterhalten und ihm beim Mixen von Cocktails zusehen. Inzwischen hat das Mixen von Getränken bereits Showcharakter – eigene Bewerbe finden statt und das Geschäft blüht. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beantworte folgende Fragen! 1. Wofür stand das englische Wort „Bar in Western Saloons? Tisch Theke Tür 2. „Bar ist eigentlich die Abkürzung für . Barriere Bicchiere Barchetta 3. Die ersten Bars der Siedlerzeit entwickelten sich weiter zu Salons Sälen Saloons 4. Wie kamen die ersten Bars nach Europa? Tourneen Tourismus Tornados 5. Je bequemer die Bars wurden, desto grösser wurden die . Garderoben Gläser Gewinne 6. Der Barmann übernahm immer mehr die Rolle eines Ansagers Animateurs Anführers 29 Texte, Tabellen und Diagramme 1. Wofür stand das englische Wort „Bar in Western Saloons? Tisch Theke Tür 2. „Bar ist eigentlich die Abkürzung für . Barriere Bicchiere Barchetta 3. Die ersten Bars der Siedlerzeit entwickelten sich weiter zu Salons Sälen Saloons 4. Wie kamen die ersten Bars nach Europa? Tourneen Tourismus Tornados 5. Je bequemer die Bars wurden, desto grösser wurden die . Garderoben Gläser Gewinne 6. Der Barmann übernahm immer mehr die Rolle eines Ansagers Animateurs Anführers 30 Texte, Tabellen und Diagramme Spendenkonto Nach dem verheerenden Erdbeben in Kaschmir, der Grenzregion zwischen Indien und Pakistan, sind Tausende Menschen obdachlos. In Notlagern leben sie von Spenden, die aus aller Welt eintreffen. Mehr als 40000 Menschen sind bei der gewaltigsten Naturkatastrophe seit dem Tsunami in Süd- und Südostasien ums Leben gekommen. Unzählige Menschen gelten immer noch als vermisst. Der bevorstehende Winter in der auch von Krieg heimgesuchten Gebirgsregion wird die Lage der Überlebenden noch verschlimmern. Daher wurden von Hilfsorganisationen der ganzen Welt Spendenaktionen ins Leben gerufen. Auch viele Österreicherinnen und Österreicher beteiligten sich daran. Stell dir vor, die Schülerinnen und Schüler deiner Klasse haben Geld für die Erdbebenopfer gesammelt und du sollst den Betrag nun auf ein Spendenkonto überweisen. Zahle den von euch gesammelten Betrag von 677,80 € auf das Spendenkonto der Organisation „Hilfe für die Welt ein. Diese Organisation führt auch ein Konto in Österreich, und zwar bei der Ligat Bank. Die Bankleitzahl (BLZ) lautet 23001, das Spendenkonto hat die Nummer 00204512376. Gib als Verwendungszweck „Hilfe für Pakistan an. Als Auftraggeber/in Einzahler/in setze deine Klasse und die Adresse der Schule ein! Da kein Überweisungsauftrag vorliegt, musst du weder unterschreiben noch deine Kontonummer und Bankleitzahl angeben. 31 Texte, Tabellen und Diagramme 32 Texte, Tabellen und Diagramme Skifahren zum Schnäppchenpreis Wilder Kaiser Brixental: 8-Tage-Aktivurlaub Erleben Sie den Tiroler Winter von seiner schönsten Seite! Die Skiwelt Wilder Kaiser Brixental ist ein wahrer Traum in Weiss und super für alle Ski- und Snowboardfahrer. Über 250 km bestens präparierte Skipisten und gepflegte Abfahrten aller Schwierigkeitsgrade. Über 90 moderne Lifte und Bahnen garantieren Winterspass ohne langes Warten. 170 km ausgebautes und gespurtes Loipennetz, herrliche Winterwanderwege, Rodelbahnen, Eislaufen, Pferdekutschenfahrten, ausgezeichnete Restaurants und vieles mehr bietet Ihnen das Brixental. Für die Kleinen sind die zahlreichen Kinder-Ski-Schulen bestens geeignet. Unterkunft: Pension: Sie sind untergebracht in familiären Pensionen oder Bauernhöfen mit Frühstücksraum. Die Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC ausgestattet. ***-Unterkunft: Sie sind untergebracht in Pensionen oder Gasthöfen. Die Unterkünfte verfügen über einen Aufenthaltsraum mit TV. Im Speisesaal wird Ihnen das Essen serviert. Alle Zimmer verfügen über Bad oder Dusche/WC. Inklusivleistungen 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie 7 Frühstück (bei Buchung der Pension) 7 Frühstücksbuffet (bei Buchung der ***-Unterkunft) 7 3-Gang-Abendessen (bei Buchung der ***-Unterkunft) Ermässigungsgutschein von bis zu 10% pro Zimmer für einen 6-Tages-Skipass und/oder Skischule und/oder Skiverleih Wunschleistungen pro Person Einzelzimmerzuschlag: Pension € 59,***-Unterkunft € 79,3./4. Person ab 13 Jahre im Doppelzimmer mit Zustellbett(en) erhält 10% Ermässigung Pension Termine und Preise Saison ab 99 € Saison ab 119 € Saison ab 149 € Saison ab 179 € Saison ab 219 € ***-Unterkunft Termine/ Preise Saison Saison Saison Saison ab ab ab ab 199 239 309 399 € € € € Anreisetag 10.12. 18.3. 7.1. 28.1. 26.12. 19.12. 1.4. 14.1. 4.2. 10.12. 7.1. 28.1. 26.12. 19.12. 14.1. 4.2. 25.3. 8.4. 21.1. 11.2. 15.4. 4.3. 18.2. 25.2. 25.3. 4.3. 18.2. 1.4. 8.4. 25.2. Anreisetag 18.3. 21.1. 11.2. Susi, Laura und Carmen wollen am Ende ihrer Lehrzeit gemeinsam einige Urlaubstage verbringen! Das Angebot für einen Skiurlaub klingt viel versprechend. Die drei haben aber wenig Ahnung vom Verreisen und von Reisbüroprospekten! Hilf Ihnen! An welchem kleinen Wörtchen erkennt man, dass die 99,- Euro nicht immer gelten? Dürfen die drei jungen Skifahrerinnen gemeinsam in ein Zimmer? Ja Nein 8 Tage 7 Nächte 8 Tage 7 Nächte Wie lange dauert die Urlaubswoche? Welche Unterbringung ist billiger? Pension-Zimmer mit Frühstück ***-Unterkunft-Zimmer mit Frühstück Abendessen Versuche zu begründen, warum die Woche ab dem 26.12. die teuerste ist! Die drei Freundinnen entscheiden sich aus Sparsamkeit für die allerbilligste Variante (Zimmer mit Frühstück, Saison A). Was kostet sie zusammen das Zimmer? 287,10 Euro 297 Euro 242,50 Euro Was würden sie zusammen für ein Doppel- und ein Einzelzimmer (Zimmer mit Frühstück, Saison A) bezahlen? 297 Euro 356 Euro 407 Euro Was würden sie zusammen für drei Einzelzimmer (Zimmer mit Frühstück, Saison A) bezahlen? 474 Euro 415 Euro 450 Euro 33 Texte, Tabellen und Diagramme An welchem kleinen Wörtchen erkennt man, dass die 99,- Euro nicht immer gelten? ab Dürfen die drei jungen Skifahrerinnen gemeinsam in ein Zimmer? Ja Nein Wie lange dauert die Urlaubswoche? 8 Tage 7 Nächte 8 Tage 7 Nächte Welche Unterbringung ist billiger? Pension-Zimmer mit Frühstück ***-Unterkunft-Zimmer mit Frühstück Abendessen Versuche zu begründen, warum die Woche ab dem 26.12. die teuerste ist! Zu diesem Termin gibt es eine grosse Nachfrage, weil viele über die Feiertage frei haben. Die drei Freundinnen entscheiden sich aus Sparsamkeit für die allerbilligste Variante (Zimmer mit Frühstück, Saison A). Was kostet sie zusammen das Zimmer? 287,10 Euro 297 Euro 242,50 Euro Was würden sie zusammen für ein Doppel- und ein Einzelzimmer (Zimmer mit Frühstück, Saison A) bezahlen? 297 Euro 356 Euro 407 Euro Was würden sie zusammen für drei Einzelzimmer (Zimmer mit Frühstück, Saison A) bezahlen? 474 Euro 415 Euro 450 Euro 34 Texte, Tabellen und Diagramme Kick den Tschick! 15 29 Jahr 30 49 Jahr über 50 Jahre 26% 40% 49% 51% Raucher 1 Raucher Nichtr aucher 60% 2 Nicht raucher 74% Raucher nach Altersgruppen Das Probieren: Alter bei der ersten Zigarette 10% 8% keine Angabe 1% ab 25 5% keine Angabe 4% ab 25 12% 20 24 20 24 16 19 34% 42% 8% Der Beginn: Regelmäßiges Rauchen ab . 55% 13 15 bis 12 19% 2% 16 19 13 15 bis 12 In Österreich gibt es etwa 2,3 Millionen RaucherInnen. Fast jede/r Zweite will aufhören zu rauchen. Jährlich sterben bei uns rund 14.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums, das sind mehr als durch Aids, Alkohol, Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Selbstmorde zusammen. Zwei Dinge fallen neuerdings besonders auf: Das Anfangsalter wird immer niedriger und immer mehr Mädchen rauchen. Bewerte den Wahrheitsgehalt der folgenden Aussagen anhand der Diagramme! 1 Etwa ein Viertel der Über-50-Jährigen raucht nicht. 2 Bei den Unter-30-Jährigen gibt es mehr Raucher als Nichtraucher. 3 Mit zunehmendem Alter rauchen immer mehr Menschen. 4 Der Anteil der Raucher über 50 entspricht etwa der Hälfte der Raucher zwischen 15 und 29 Jahren. wahr falsch wahr falsch wahr falsch wahr falsch 5 Das erste Probieren erfolgt zu 77 zwischen 13 und 19 Jahren. wahr falsch 6 7 8 9 10 21 Prozent der Raucher beginnen mit dem Rauchen unter 16 Jahren. Der grösste Teil der Raucher beginnt zwischen 16 und 19 Jahren. Es gibt regelmässige Raucher, die nicht einmal 12 Jahre alt sind. Nach dem 25. Geburtstag probieren nur mehr ganz wenige das Rauchen. Etwa jeder fünfundzwanzigste Über-25-Jährige beginnt noch zu rauchen. wahr falsch wahr falsch wahr falsch wahr falsch wahr falsch 35 Texte, Tabellen und Diagramme 1 Etwa ein Viertel der Über-50-Jährigen raucht nicht. 2 falsch Bei den Unter-30-Jährigen gibt es mehr Raucher als Nichtraucher. falsch 3 Mit zunehmendem Alter rauchen immer mehr Menschen. 4 Der Anteil der Raucher über 50 entspricht etwa der Hälfte der Raucher zwischen 15 und 29 Jahren. falsch wahr 5 Das erste Probieren erfolgt zu 77 zwischen 13 und 19 Jahren. 6 7 8 9 10 21 Prozent der Raucher beginnen mit dem Rauchen unter 16 Jahren. Der grösste Teil der Raucher beginnt zwischen 16 und 19 Jahren. Es gibt regelmässige Raucher, die nicht einmal 12 Jahre alt sind. Nach dem 25. Geburtstag probieren nur mehr ganz wenige das Rauchen. Etwa jeder fünfundzwanzigste Über-25-Jährige beginnt noch zu rauchen. falsch wahr wahr wahr wahr wahr 36 Texte, Tabellen und Diagramme Die Qual der Wahl Handy-Vertrags-Tarife für Jugendliche Anbieter/Provider Tarifbezeichnung Freischaltung/Aktivierung monatliche Grundgebühr Anrufe ins eigene Netz pro Min. Anrufe in andere Mobilnetze pro Min. Anrufe ins Festnetz pro Min. SMS ins eigene Netz SMS in andere Mobilnetze Freiminuten Frei-SMS Hallo Protzo Peng Wau! Teenie 0,00 0,00 0,10 0,25 0,20 0,19 0,25 0 100 Mega 0,00 10,00 0,20 0,25 0,25 0,20 0,20 50 0 Jung 0.00 7,00 0,01 0,20 0,20 0,20 0,20 0 0 cool 60 39,00 14,00 0,01 0,30 0,20 0,14 0,14 60 0 Die Angebote bei Handytarifen sind viel zu unterschiedlich, als dass man sie so einfach vergleichen könnte. Man muss sein persönliches Telefonierverhalten kennen, dann erst wird man sich für einen Tarif entscheiden können, der am besten zu einem passt. Marktforscher haben jetzt herausgefunden, wie viel der/die typische Jugendliche telefoniert. Erstelle dafür die Telefonrechnungen bei verschiedenen Anbietern. Bei welchem Anbieter ist am wenigsten zu bezahlen? Anbieter/Provider Tarifbezeichnung monatliche Grundgebühr 34 Minuten ins eigene Netz 9 Minuten in andere Mobilnetze 7 Minuten ins Festnetz 26 SMS ins eigene Netz 7 SMS in andere Mobilnetze Zwischensumme abzüglich Freiminuten abzüglich Frei-SMS Rechnungsbetrag Hallo Protzo Peng Wau! Teenie Mega Jung cool 60 37 Texte, Tabellen und Diagramme Anbieter/Provider Tarifbezeichnung Hallo Protzo Peng Wau! Teenie Mega Jung cool 60 monatliche Grundgebühr 0,00 10,00 7,00 14,00 34 Minuten in eigene Netz 3,40 6,80 0,34 0,34 9 Minuten in andere Mobilnetze 2,25 2,25 1,80 2,70 7 Minuten ins Festnetz 1,40 1,75 1,40 1,40 26 SMS ins eigene Netz 4,94 5,20 5,20 3,64 7 SMS in andere Mobilnetze 1,75 1,40 1,40 0,98 13,74 27,40 17,14 23,06 Zwischensumme abzüglich Freiminuten -10,80 abzüglich Frei-SMS -6,69 Rechnungsbetrag 7,05 16,60 -4,44 17,14 18,62 38 Texte, Tabellen und Diagramme Tirol – ein Land in Zahlen Quelle: www.tirol.gv.at/statistik Daten für 2004 (teilweise gerundet) Fläche: 12.648 km (Ö: 83.871 km) Dauersiedlungsraum: 1.542 km (Ö: 31.474 km) Bevölkerungsdichte 261 Einwohner je km Dauersiedlungsraum: Österreich 449 (Ö: 261) 449 Tirol Wohnbevölkerung: 692.281 (Ö: 8.206.524) Veränderung zum Vorjahr: 0,8 Lebendgeborene: 7.038 (Ö: 78.968) Gestorbene: Geburtensaldo: 1.987 (Ö: 4676) 5.051 (Ö: 74.292) Zuzug Wegzug 3.485 Wanderungssaldo: 3.485 (Ö: 50.582) Beantworte die folgenden Fragen mit Hilfe der Diagramme und Angaben! 1 2 3 4 5 6 7 Der Anteil Tirols an der Gesamtfläche Österreichs ist grösser als der Tiroler Anteil an Österreichs Dauersiedlungsraum. stimmt stimmt nicht Die Zahl der BewohnerInnen pro Quadratkilometer Dauerbesiedlungsraum ist in Tirol geringer als in Gesamt-Österreich. stimmt stimmt nicht Der Tiroler Anteil an der österreichischen Wohnbevölkerung beträgt 10 Prozent 8 Prozent 6 Prozent Die Einwohnerzahl Tirols bleibt gleich wächst sinkt Der Tiroler Anteil an den Lebendgeburten in Österreich ist höher als der Tiroler Anteil an der Wohnbevölkerung in Österreich. stimmt stimmt nicht Wie berechnet man den Geburtensaldo? Geburten minus Todesfälle Wohnbevölkerung minus Einwohner/km Nach Tirol ziehen mehr Menschen als von Tirol wegziehen. Wie viele? 39 Texte, Tabellen und Diagramme 1 2 3 4 5 6 Der Anteil Tirols an der Gesamtfläche Österreichs ist grösser als der Tiroler Anteil an Österreichs Dauersiedlungsraum. stimmt stimmt nicht Die Zahl der BewohnerInnen pro Quadratkilometer Dauerbesiedlungsraum ist in Tirol geringer als in Gesamt-Österreich. stimmt stimmt nicht Der Tiroler Anteil an der österreichischen Wohnbevölkerung beträgt 10 Prozent 8 Prozent 6 Prozent Die Einwohnerzahl Tirols bleibt gleich wächst sinkt Der Tiroler Anteil an den Lebendgeburten in Österreich ist höher als der Tiroler Anteil an der Wohnbevölkerung in Österreich. stimmt stimmt nicht Wie berechnet man den Geburtensaldo? Geburten minus Todesfälle 7 Wohnbevölkerung minus Einwohner/km Nach Tirol ziehen mehr Menschen als von Tirol wegziehen. Wie viele? 3.485 40 Texte, Tabellen und Diagramme MP3-Player Seit einigen Jahren verdoppeln sich die Verkaufszahlen für MP3Player im Halbjahrestakt. Waren die kleinen Dinger anfangs nur etwas für Computer-Freaks, sind sie in der Zwischenzeit für sehr viele User/Userinnen attraktiv. Während Walkman und Mini-DiscPlayer beinahe schon Ladenhüter sind, erfreuen sich die modernen MP3-Player grösster Beliebtheit. Durch das Verkleinern der Datenmenge der Musikstücke entfällt das Arbeiten mit Kassetten bzw. CDs. Ausserdem sind sie stossunempfindlich. Das alles macht sie so praktisch. 1 2 3 4 5 Aser Creativo Jukomi MAXXY Trackstore Hersteller (alphabetisch) Modell Betriebsdauer Std. Formate Sprachaufnahme Speichergrösse Display Gewicht in USB-Anschluss USB-Kabel Kopfhörer Trageriemen Software-CD dt. Kurzanleitung Player No.1 k. A. MP3, WMA ja 512 MB ja 58 USB 2.0 ja ja ja ja k. A. Stromversorgung 1 AAA/LR03 Besonderes Equalizer dt.Handbuch 59,95 empetre Megastore sound4you 15 10 7 MP3, WMA MP3, WMA MP3, WMA ja ja ja 512 MB 1024 MB 512 MB ja ja ja 31 35 k. A. USB 2.0 USB 2.0 USB 1.1 nein ja ja ja ja ja nein nein ja ja ja ja ja ja ja 1x 1x 1x AAA/LR03 AAA/LR03 AAA/LR03 Equalizer Equalizer Preis in Euro 67,00 99,95 49,95 Erklärungen: k. A. keine Angaben im Prospekt bzw. auf der Verpackung USB: PC-Anschluss: 1.1 ältere Version, 2.0 neuere Version (schneller) Equalizer: Einstellfunktion zur Klangverbesserung USB-Stick 10 MP3, WMA nein 128 MB nein 17 USB 1.1 nein ja nein nein ja 1x AAA/LR03 USB-Stick 19,95 Wir sollen vor dem Kauf eines MP3-Players ganz genau hinterfragen, welche Anforderungen wir an das Gerät stellen. Wofür brauchen wir den Player? Welche Funktionen muss er haben? Was darf er kosten? In der Tabelle sind fünf Geräte gegenübergestellt. Versuche die folgenden Aufgaben zu lösen! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Welches Gerät hat die meisten Lücken in der Beschreibung? Welches Gerät hat den grössten Speicher? Welches Gerät hat den grössten Lieferumfang (Zubehör)? Welches Gerät ist eigentlich ein Speicher-Stick mit MP3-Funktion? Bei welchem Gerät ist der Kaufpreis pro MB Speicher am höchsten? Welches Gerät kann nicht als Diktiergerät benutzt werden? Welches Gerät ist ein „Stromfresser? Welche Vergleichswertung verliert Gerät 1 ganz sicher? Wie erklärt sich offensichtlich der niedrige Preis von Gerät 4? Wie erklärt sich offensichtlich der höhere Preis von Gerät 3? 41 Texte, Tabellen und Diagramme 1 Welches Gerät hat die meisten Lücken in der Beschreibung? 1 2 Welches Gerät hat den grössten Speicher? 3 3 Welches Gerät hat den grössten Lieferumfang (Zubehör)? 1 4 Welches Gerät ist eigentlich ein Speicher-Stick mit MP3-Funktion? 5 5 Bei welchem Gerät ist der Kaufpreis pro MB Speicher am höchsten? 5 6 Welches Gerät kann nicht als Diktiergerät benutzt werden? 5 7 Welches Gerät ist ein „Stromfresser? 4 8 Welche Vergleichswertung verliert Gerät 1 ganz sicher? 9 Wie erklärt sich offensichtlich der niedrige Preis von Gerät 4? 10 Wie erklärt sich offensichtlich der höhere Preis von Gerät 3? Gewicht kein Equalizer mehr Speicher 42 Texte, Tabellen und Diagramme Wehr- und Zivildienst NEU (ab 1. 1. 2006) Sicherheitspolitik Die Eigenständigkeit eines Staates hängt von seiner politischen und sozialen Sicherheit ab. Diese Sicherheit muss durch die Politik bewusst gestaltet werden: Aussenpolitik, internationale Zusammenarbeit in Organisationen und Sicherheitsvorsorge im Inland. Seit dem Staatsvertrag 1955 – als Österreich wieder Herr im eigenen Land wurde – hat sich Österreich verpflichtet, diese Selbständigkeit mit allen „zu Gebote stehenden Mitteln zu verteidigen. Neben der militärischen Landesverteidigung hat das Bundesheer aber noch andere Aufgaben: • Hilfe bei Katastrophen und Unglücksfällen • Schutz der Verfassung und ihrer Einrichtungen, Schutz der demokratischen Rechte der BürgerInnen, Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Staat • Hilfe im Ausland bei Katastrophen und Unglücksfällen • Internationale Einsätze (EU, NATO-Partnerschaft für den Frieden, UNO, .) zur Konfliktverhütung, Krisenbewältigung und Friedenssicherung • NATO-Partnerschaft für den Frieden Österreich ist in die Aussen- und Sicherheitspolitik der EU eingebunden und gestaltet sie mit. Was bedeutet die Wehrpflicht? Laut Gesetz ist jeder männliche Staatsbürger wehrpflichtig. Daraus ergibt sich die Stellungspflicht: In einer zweitägigen Untersuchung durch die Ergänzungsabteilungen des Bundesheeres wird die körperliche und geistige Eignung für den Wehrdienst festgestellt. Jeder Stellungspflichtige wird medizinisch „auf Herz und Nieren geprüft, also einer umfangreichen ärztlichen Untersuchungsreihe unterzogen. Das Ergebnis ist entweder „tauglich oder „untauglich Frauen haben das Recht, freiwillig im Bundesheer Dienst zu leisten. Zivildienst oder Wehrdienst? Ab der Tauglichkeitsbescheinigung hat man sechs Monate lang die Möglichkeit, eine Zivildiensterklärung an das Militärkommando zu senden. Rechtzeitige Information über den Zivildienst (Wehrersatzdienst) empiehlt sich also. Bereits bei der Stellung kann man Wünsche bezüglich der Ableistung des Zivildienstes bzw. des Einberufungsortes und des Einrückungstermines bekannt geben. Änderung beim Wehrdienst Ab 1. 1. 2006 wird die Dauer des Wehrdienstes von acht auf sechs Monate verkürzt. Künftig hat das Bundesheer im Inland etwa 14.000 Soldaten zur Verfügung, für Auslandseinsätze ca. 1.500. Änderung beim Zivildienst Ab 1. 1. 2006 wird die Dauer des Zivildienstes von zwölf auf neun Monate verkürzt. Auslandseinsätze von Zivildienern werden von 14 auf 12 Monate verkürzt. Die Zivildienstserviceagentur übernimmt die Organisation und Zuteilung von Zivildienern an Sozialeinrichtungen (Rotes Kreuz, Kranken- und Seniorenbetreuung, Jugendarbeit, .) und andere Einrichtungen. bm:bwk, November 2005 (stark gekürzt aus dem Info-Folder Wehr- und Zivildienst NEU) 43 Texte, Tabellen und Diagramme Wehr- und Zivildienst NEU Arbeitsaufgaben Markiere die richtigen Lösungen! a, oder c? 1) Wehrdienst: Welche Grafik stimmt? 2) Zivildienst: Welche Grafik stimmt? 3) Bundesheer Anzahl der Soldaten: Welche Grafik stimmt? 4) Wie lautet das Ergebnis der Stellung (Musterung)? a) fraglich oder nicht b) tauglich oder untauglich c) freiwillig oder unfreiwillig 5) Frauen zum Bundesheer!? a) dürfen nicht b) müssen nicht c) sollen nicht 6) Frist zur Abgabe der Zivildiensterklärung ab der Stellung? a) vier Monate b) fünf Monate c) sechs Monate 7) Gibt es Zivildiensteinsätze nur im Inland? a) ja b) nein c) früher 8) Wer übernimmt die Zuteilung von Zivildienern? a) Zivildienstagentur b) Rotes Kreuz c) EU 9) „Auf Herz und Nieren prüfen heisst a) genau untersuchen b) Stichproben machen c) jeden Fünften prüfen 10) Wie lange dauern die Stellungsuntersuchungen? a) zwei Stunden b) zwei Tage c) zwei Wochen LÖSUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 44 Texte, Tabellen und Diagramme Die drei folgenden Leseübungen können vielfältige Lösungen haben. Bei der SQ3RMethode nach Robinson, die hier zur Anwendung kommt, stellen die Leserinnen und Leser selbst Fragen an den Text und lesen ihn auf ihre Erwartungen und Interessen hin. Ziel ist die schnelle und nachhaltige Erfassung und Auswertung von Sachtexten. Die Leserinnen und Leser sollen selbst zu einer Entscheidung finden, ob ein Sachtext ihren Bedürfnissen entspricht. Die SQ3R-Methode bezieht sich auf die Buchstaben . wie Survey (Orientieren) wie Question (Fragen stellen) wie Read (Lesen) wie Recite (Zusammenfassen) wie Review (Wiederholen) Orientieren: Ein Blick auf den Text soll genügen, ihn einzuordnen. Worum geht es? Was lassen Überschriften, Hervorhebungen, Bilder etc. erkennen? Fragen stellen: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich noch vor dem Lesen des Textes darüber klar werden, welche Antworten sie erwarten. Sie formulieren allgemeine W-Fragen. Lesen: Aufgrund der bereits erfolgten Sensibilisierung wird der Text jetzt bewusst gelesen. Wird eine der gestellten W-Fragen beantwortet, sollen die Schülerinnen und Schüler eine kurze Pause machen. Zusammenfassen: Abschnittsweise soll der Inhalt des Textes mit eigenen Worten zusammengefasst werden. Die anfangs gestellten Fragen fliessen in die Zusammenfassung ein, eventuell neu erkannte Aspekte kommen hinzu. Wiederholen: Die Inhalte der einzelnen Abschnitte werden zusammengeführt. Dadurch wird das Verständnis des Gelesenen noch stärker im Gedächtnis verankert. 45 Texte, Tabellen und Diagramme 1) Verschaffe dir einen Überblick! Überfliege den Text kurz, ohne ihn zu lesen! Schau dabei auf Hervorhebungen und auf den Beginn von Absätzen! Worum geht es? 2) Schreibe W-Fragen auf, auf die du im Text eine Antwort finden könntest! 3) Lies jetzt den Text aufmerksam durch. Immer wenn du eine Antwort auf eine W-Frage findest, mach eine kurze Pause! PROGRAMM ZUR FREIWILLIGEN GRIPPESCHUTZIMPFUNG BEI TREPAX Geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Wie Ihnen gewiss bekannt ist, kann eine bösartige Grippe im Winter schnell und weiträumig zuschlagen. Ihre Opfer müssen dann nicht selten wochenlang krank im Bett liegen. Der beste Weg, ein hartnäckiges Grippevirus zu bekämpfen, ist ein fitter und gesunder Körper. Täglicher Sport und eine Ernährung mit viel Obst und Gemüse sind immer zu empfehlen, um das Immunsystem in seinem Kampf gegen diesen Krankheitserreger zu unterstützen. Die Firma TREPAX hat entschieden, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Gelegenheit zur Grippeschutzimpfung als einen zusätzlichen Weg anzubieten, um dieses tückische Virus an der Ausbreitung unter uns zu hindern. TREPAX hat einen Arzt engagiert, der in der Woche ab dem 25. November einen ganzen Tag lang während der Arbeitszeit die Impfungen in den Räumen der Firma vornehmen wird. Dieses Programm ist kostenlos und steht allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, wird aufgefordert, eine Einverständniserklärung zu unterzeichnen, in der er/sie angibt, dass keine Allergien vorliegen und bekannt ist, dass die Impfung geringfügige Nebenwirkungen haben kann. Nach medizinischen Erkenntnissen verursacht die Impfung keine Grippeinfektion. In seltenen Fällen kann es allerdings zu Nebenwirkungen wie Müdigkeit, leichtem Fieber und Schmerzen im Arm kommen. 4) Finde zu jedem der drei Absätze ca. 5 Stichwörter! 1: 2: 3: (c) 1998 TLC Tewi Verlag GmbH 5) Wiederhole die wichtigsten Informationen und bereite einen kurzen Vortrag (mit Stichwortzettel) vor! 46 Texte, Tabellen und Diagramme 1) Verschaffe dir einen Überblick! Überfliege den Text kurz, ohne ihn zu lesen! Schau dabei auf Hervorhebungen und auf den Beginn von Absätzen! Worum geht es? 2) Schreibe W-Fragen auf, auf die du im Text eine Antwort finden könntest! 3) Lies jetzt den Text aufmerksam durch. Immer wenn du eine Antwort auf eine W-Frage findest, mach eine kurze Pause! FUNKTIONEN DER VERPACKUNG Im Allgemeinen unterscheidet man drei Funktionskategorien: die PRIMÄR-, SEKUNDÄR- und TERTIÄRFUNKTION. Die so genannte PRIMÄRFUNKTION wird unterteilt in Schutz-, Lager-, Lade- und Transportfunktion und bezieht sich daher eher auf die technische Beschaffenheit einer Verpackung. Nach aussen hin muss die Ware vor Umwelteinflüssen, Druck und Verformung geschützt werden, nach innen gerichteter Schutz bezweckt die vollständige Erhaltung des Gebrauchswertes (Beschaffenheit, Geschmack). Bei der Lager- und Transportfunktion spielen auch Umwelteinflüsse (Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Temperatur) eine Rolle. Die SEKUNDÄRFUNKTION beschreibt eindeutig den kommunikativen Bereich. Sie umfasst die WERBE-, DIENSTLEISTUNGS- und GARANTIEFUNKTION. Die auf einer Packung angebrachte Werbung soll auf die Ware aufmerksam machen und zum Kauf anregen. Farbe, Form und andere in der Werbung gebräuchliche Stilmittel kommen hier voll zum Zug. Die Dienstleistungsfunktion hat in erster Linie Informationscharakter. Dem Verbraucher werden durch die aufgedruckten Hinweise Informationen über Inhalt, Herkunft und Verwendung der Ware geboten. Das ist z. B. bei Medikamenten besonders wichtig. Diese Funktion bildet aber auch die Grundlage der Garantiefunktion. Es wird garantiert, dass der Inhalt mit den beschriebenen Angaben übereinstimmt. In der TERTIÄRFUNKTION wird dem Umweltschutzgedanken Rechnung getragen. Hier wird darauf geachtet, inwieweit die Packstoffe bzw. Packmittel nach der Benutzung weiter verwendet werden können Recycling von Plastik, Kartons und Papier spielen hier eine Rolle. 4) Finde zu jedem der drei Absätze ca. 5 Stichwörter! 1: 2: 3: (c) 1998 TLC Tewi Verlag GmbH 5) Wiederhole die wichtigsten Informationen und bereite einen kurzen Vortrag (mit Stichwortzettel) vor! 47 Texte, Tabellen und Diagramme 1) Verschaffe dir einen Überblick! Überfliege den Text kurz, ohne ihn zu lesen! Schau dabei auf Hervorhebungen und auf den Beginn von Absätzen! Worum geht es? 2) Schreibe W-Fragen auf, auf die du im Text eine Antwort finden könntest! 3) Lies jetzt den Text aufmerksam durch. Immer wenn du eine Antwort auf eine W-Frage findest, mach eine kurze Pause! DIE BEWERBUNGSMAPPE Meist bewerben sich mehrere Jugendliche um eine freie Lehrstelle. Stell dir vor, der Betriebsinhaber oder der Personalchef sortiert nun diese eingelangten Bewerbungen: Die weniger interessanten Schreiben werden auf den einen Stapel gelegt, diejenigen, die auffallen – entweder durch ihr Outfit, ihre Originalität oder ihren Inhalt – kommen auf den anderen Stapel der meist viel kleiner ist! Du solltest bestrebt sein, dass deine Bewerbungsunterlagen auf dem kleineren Stapel zu liegen kommen. Was soll nun in deiner Bewerbungsmappe sein? • • • • • Übersichtsblatt mit Foto, Adresse und Übersicht über die Bewerbungsunterlagen Lebenslauf (tabellarisch gegliedert nach persönlichen Daten, gut gegliederte Übersicht über Stationen des schulischen Lebens, Praktika, Kurse, allfällige Hobbys) eigentliches Bewerbungsschreiben Leistungsbescheinigungen (In der westlichen Kultur führt die Bevölkerung ein Schein-Leben. Alles, was du durch Scheine nachweisen kannst, hilft dir weiter): Zeugnisse, Zertifikate, Kursbesuchsbestätigungen, Referenzen aller Art.; Arbeitsproben bzw. Werkstücke sollen kurz beschrieben und mit geeigneten Fotos dokumentiert werden. 4) Finde zum 1. Absatz und zur Aufzählung jeweils ca. 5 Stichwörter! 1: 2: (c) 1998 TLC Tewi Verlag GmbH 5) Wiederhole die wichtigsten Informationen und bereite einen kurzen Vortrag (mit Stichwortzettel) vor! 48 Fahrpläne Lisas Oma aus Reutte hat Eintrittskarten für die Oper „Aida in der Arena di Verona gewonnen. Lisa begleitet ihre Oma gerne. Nicht nur deshalb, weil die beiden auf der Rückreise zwei Tage am Gardasee verbringen wollen. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Welche Verbindung beschreibt der Fahrplan? 2. Wann erreicht der 5481 Garmisch-Partenkirchen? 3. Wie lange dauert die Fahrzeit vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof? 4. Wie oft muss man vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof umsteigen? 5. Wann verlässt der Eurocity Innsbruck? 6. Durch wie viele Staaten kommen die beiden? 7. Wie lange dauert der Aufenthalt in Garmisch-Partenkirchen? 8. Von welchem Bahnsteig in Garmisch-Partenkirchen fährt der Anschlusszug nach Innsbruck ab? 9. Wie lange hat man Zeit, in einem Zugrestaurant zu essen? 10. Wie viele Minuten bleiben den beiden Opern-Fans von der Ankunft in Verona bis zum Vorstellungsbeginn um 20.30 Uhr! 49 Fahrpläne Lisas Oma aus Reutte hat Eintrittskarten für die Oper „Aida in der Arena di Verona gewonnen. Lisa begleitet ihre Oma gerne. Nicht nur deshalb, weil die beiden auf der Rückreise zwei Tage am Gardasee verbringen wollen. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Welche Verbindung beschreibt der Fahrplan? Reutte – Garmisch-Partenkirchen – Innsbruck – Verona 2. Wann erreicht der 5481 Garmisch-Partenkirchen? 13:59 Uhr 3. Wie lange dauert die Fahrzeit vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof? 5:56 4. Wie oft muss man vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof umsteigen? zweimal 5. Wann verlässt der Eurocity Innsbruck? 15:26 Uhr 6. Durch wie viele Staaten kommen die beiden? 3 Staaten 7. Wie lange dauert der Aufenthalt in Garmisch-Partenkirchen? 5 Minuten 8. Von welchem Bahnsteig in Garmisch-Partenkirchen fährt der Anschlusszug nach Innsbruck ab? Gleis 4 9. Wie lange hat man Zeit, in einem Zugrestaurant zu essen? 3:33 Stunden 10. Wie viele Minuten bleiben den beiden Opern-Fans von der Ankunft in Verona bis zum Vorstellungsbeginn um 20.30 Uhr! 91 Minuten 50 Fahrpläne Klaus fährt auch heuer wieder mit seiner Pfadfindergruppe nach Werfen im Bundesland Salzburg. Dort schlafen sie in Zelten und verbringen die Tage in den Wäldern rund um die Festung. Einmal sind sie auch bei der Greifvogelschau dabei. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Für welche Strecke werden Verbindungen abgefragt? 2. Welche Verbindung wird in der Detailansicht genauer dargestellt? 3. Wie lange dauert die Fahrzeit vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof mit dieser Verbindung? 4. Wie oft muss man umsteigen? 5. Wie viele Minuten hat man insgesamt Aufenthalt in den verschiedenen Umsteigebahnhöfen? 6. Wie lange dauert die Fahrt mit der Verbindung, mit welcher man zum frühestmöglichen Zeitpunkt am Zielbahnhof ankommt, und wie oft steigt man um? 7. Wie viele Minuten dauert die Busfahrt am Beginn der Verbindung 2? 8. Um wie viel schneller ist man mit Verbindung 2 als mit Verbindung 3? 9. Welcher Zug der Verbindung 2 führt ein Zugrestaurant? Schreib die Nummer auf! 10. Wann fährt der OEC 563 von Landeck ab? 51 Fahrpläne Klaus fährt auch heuer wieder mit seiner Pfadfindergruppe nach Werfen im Bundesland Salzburg. Dort schlafen sie in Zelten und verbringen die Tage in den Wäldern rund um die Festung. Einmal sind sie auch bei der Greifvogelschau dabei. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Für welche Strecke werden Verbindungen abgefragt? Pfunds – Werfen 2. Welche Verbindung wird in der Detailansicht genauer dargestellt? die zweite Verbindung (7:10 Uhr) 3. Wie lange dauert die Fahrzeit vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof mit dieser Verbindung? 5:03 Stunden 4. Wie oft muss man umsteigen? dreimal 5. Wie viele Minuten hat man insgesamt Aufenthalt in den verschiedenen Umsteigebahnhöfen? 37 Minuten 6. Wie lange dauert die Fahrt mit der Verbindung, mit welcher man zum frühestmöglichen Zeitpunkt am Zielbahnhof ankommt, und wie oft steigt man um? 5:49 Stunden, zweimal 7. Wie viele Minuten dauert die Busfahrt am Beginn der Verbindung 2? 55 Minuten 8. Um wie viel schneller ist man mit Verbindung 2 als mit Verbindung 3? 31 Minuten 9. Welcher Zug der Verbindung 2 führt ein Zugrestaurant? Schreib die Nummer auf! OEC 563, EC 114 10. Wann fährt der OEC 563 von Landeck ab? 08:35 Uhr 52 Fahrpläne Lara und ihre Freundinnen aus Flaurling im Tiroler Oberland wollen in Schwaz das Silberbergwerk besuchen. Deshalb suchen sie sich passende Zugverbindungen heraus. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Für welchen Tag und welche Strecke werden Verbindungen abgefragt? 2. Welche Verbindung erfordert ein Umsteigen? Wo? 3. Wie lange dauert die Fahrzeit vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof mit Verbindung 2? 4. Wie lange hat man beim Umsteigen an welchem Ort Aufenthalt? 5. Von welchem Gleis fährt man nach dem Umsteigen weiter? 6. Wie lange dauert die Fahrt mit der Verbindung, mit welcher man zum frühestmöglichen Zeitpunkt am Zielbahnhof ankommt? Wie oft steigt man um? 7. Wie viele Bahnkilometer liegen zwischen Abfahrts- und Zielbahnhof? 8. Welche Verbindung gibt es am Wochenende nicht? 53 Fahrpläne Lara und ihre Freundinnen aus Flaurling im Tiroler Oberland wollen in Schwaz das Silberbergwerk besuchen. Deshalb suchen sie sich passende Zugverbindungen heraus. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Für welchen Tag und welche Strecke werden Verbindungen abgefragt? 24.3., Flaurling – Schwaz 2. Welche Verbindung erfordert ein Umsteigen? Wo? Verbindung 1 in Innsbruck 3. Wie lange dauert die Fahrzeit vom Abfahrtsort zum Zielbahnhof mit Verbindung 2? 54 Minuten 4. Wie lange hat man beim Umsteigen an welchem Ort Aufenthalt? 17 Minuten in Innsbruck 5. Von welchem Gleis fährt man nach dem Umsteigen weiter? Gleis 3 6. Wie lange dauert die Fahrt mit der Verbindung, mit welcher man zum frühestmöglichen Zeitpunkt am Zielbahnhof ankommt? Wie oft steigt man um? 6:44 Uhr, einmal 7. Wie viele Bahnkilometer liegen zwischen Abfahrts- und Zielbahnhof? 50 km 8. Welche Verbindung gibt es am Wochenende nicht? Verbindung 2 54 Fahrpläne Julian soll am Donnerstag seine Tante besuchen. Er wohnt in Tarrenz im Gurgltal und muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Fügen im Zillertal, dem Wohnort seiner Tante, fahren. Seine Eltern sagen Julian, sie würden ihn mit dem Auto zum nächsten Bahnhof in Imst bringen. Dann müsse er alleine zurechtkommen. Also schaut Julian gleich einmal im Internet nach, wo er zahlreiche Verbindungen entdeckt. Aber welche kommen in Frage? Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Wo wohnt Julian? 2. Von welchem Bahnhof fährt Julian los? 3. Wie viele Verbindungen gibt es am Donnerstag vor 8.00 Uhr? 4. Mit welchem Verkehrsmittel erreicht Julian Fügen? 5. Wie oft muss Julian umsteigen, wenn er am Donnerstag um etwa halb sechs in der Früh losfährt? 6. Wie lange dauert die schnellste Verbindung am Donnerstag in der Früh? 7. Wie viele Verbindungen mit einem Intercity gibt es? 8. Wie viele Kilometer Fahrtstrecke hat Julian vor sich? 9. In welchem Tal liegt Fügen? 55 Fahrpläne Julian soll am Donnerstag seine Tante besuchen. Er wohnt in Tarrenz im Gurgltal und muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Fügen im Zillertal, dem Wohnort seiner Tante, fahren. Seine Eltern sagen Julian, sie würden ihn mit dem Auto zum nächsten Bahnhof in Imst bringen. Dann müsse er alleine zurechtkommen. Also schaut Julian gleich einmal im Internet nach, wo er zahlreiche Verbindungen entdeckt. Aber welche kommen in Frage? Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Wo wohnt Julian? Tarrenz 2. Von welchem Bahnhof fährt Julian los? Imst-Pitztal 3. Wie viele Verbindungen gibt es am Donnerstag vor 8.00 Uhr? vier 4. Mit welchem Verkehrsmittel erreicht Julian Fügen? Regionalzug 5. Wie oft muss Julian umsteigen, wenn er am Donnerstag um etwa halb sechs in der Früh losfährt? zweimal 6. Wie lange dauert die schnellste Verbindung am Donnerstag in der Früh? 1:39 Stunden 7. Wie viele Verbindungen mit einem Intercity gibt es? eine 8. Wie viele Kilometer Fahrtstrecke hat Julian vor sich? 103 km 9. In welchem Tal liegt Fügen? Zillertal 56 Fahrpläne Lienz liegt in Osttirol. Will man von Innsbruck mit dem Zug dorthin fahren, dauert es recht lange. Michael fährt immer über Südtirol. Zwischen Brennerpass und Innichen durchquert er also jede Woche zweimal den nördlichsten Teil Italiens. Michael geht in Innsbruck in die HTL. Eines Tages – an einem Freitag – fällt der Unterricht nach der zweiten Stunde aus. Er kann viel früher als gewöhnlich zu seinen Eltern fahren. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Wie lange dauert die Fahrt durch Südtirol bis Innichen? 2. Welcher Zug ist ausdrücklich behindertengerecht eingerichtet? 3. Wie lange fährt man von Innsbruck nach Innichen und wie oft steigt man dabei um? 4. Wie lange braucht die Bahn von Innichen nach Lienz? 5. Wann verlässt der Schnellzug den Bahnhof Innsbruck? 6. Wie lange hat der Zug in Bruneck Aufenthalt? 7. Auf welchem Gleis fährt der EC in Innsbruck ab, auf welchem erreicht der Regionalzug Lienz? 57 Fahrpläne Lienz liegt in Osttirol. Will man von Innsbruck mit dem Zug dorthin fahren, dauert es recht lange. Michael geht in Innsbruck in die HTL. Eines Tages an einem Freitag – fällt der Unterricht nach der zweiten Stunde aus. Er kann viel früher als gewöhnlich zu seinen Eltern fahren. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Wie lange dauert die Fahrt durch Südtirol bis Innichen? 2:11 Stunden 2. Welcher Zug ist ausdrücklich behindertengerecht eingerichtet? EC 81 3. Wie lange fährt man von Innsbruck nach Innichen und wie oft steigt man dabei um? 2:59 Stunden, einmal umsteigen bzw. Lokwechsel 4. Wie lange braucht die Bahn von Innichen nach Lienz? 44 Minuten 5. Wann verlässt der Schnellzug den Bahnhof Innsbruck? 9:26 Uhr 6. Wie lange hat der Zug in Bruneck Aufenthalt? eine Minute 7. Auf welchem Gleis fährt der EC in Innsbruck ab, auf welchem erreicht der Regionalzug Lienz? 7 1 58 Fahrpläne Mit dem Zug von Melk an den Wörther See! Gar nicht so einfach, wenn jemand erst 14 Jahre alt ist und zum ersten Mal allein so weit von zu Hause wegfährt. Aber Mara darf in den Ferien ihre Kärntner Freundin Tina besuchen, und deshalb macht sie sich gerne auf den Weg. Um sich einen Überblick zu verschaffen, sucht Klara frühzeitig eine Zugverbindung im Internet. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Wie lange dauert die Fahrt von Melk nach St. Pölten? 2. Welcher Zug ist für Kleinkinder eingerichtet? 3. Wie lange fährt man von Melk nach Velden und wie oft steigt man dabei um? 4. Wie lange braucht der IC 543 von St. Pölten nach Wien? 5. Wann verlässt der OIC 535 den Bahnhof Judenburg? 6. Wie lange hat Mara in Wiener Neustadt Aufenthalt? 7. Auf welchem Gleis erreicht die S-Bahn Wien Meidling? 8. Wie viele Kilometer legt Mara auf ihrer Reise zu Tina zurück? 59 Fahrpläne Mit dem Zug von Melk an den Wörther See! Gar nicht so einfach, wenn jemand erst 14 Jahre alt ist und zum ersten Mal allein so weit von zu Hause wegfährt. Aber Mara darf in den Ferien ihre Kärntner Freundin Tina besuchen, und deshalb macht sie sich gerne auf den Weg. Um sich einen Überblick zu verschaffen, sucht Klara frühzeitig eine Zugverbindung im Internet. Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Wie lange dauert die Fahrt von Melk nach St. Pölten? 22 Minuten 2. Welcher Zug ist für Kleinkinder eingerichtet? IC 543 3. Wie lange fährt man von Melk nach Velden und wie oft steigt man dabei um? 6:12 Stunden dreimal 4. Wie lange braucht der IC 543 von St. Pölten nach Wien? 38 Minuten 5. Wann verlässt der IC 535 den Bahnhof Judenburg? 13:46 Uhr 6. Wie lange hat Mara in Wiener Neustadt Aufenthalt? 4 Minuten 7. Auf welchem Gleis erreicht die S-Bahn Wien Meidling? Gleis 1 8. Wie viele Kilometer legt Mara auf ihrer Reise zu Tina zurück? 441 km 60 Fahrpläne Zwentendorf ist nicht allzu weit von Parndorf entfernt. Trotzdem dauert die Fahrt sehr lange und ist mit oftmaligem Umsteigen verbunden. Aber Susi und ihre Freundinnen wollen unbedingt ins „Factory Outlet Store nach Parndorf, weil es dort äusserst billige Markenklamotten gibt. Hilf ihnen mit dem Fahrplan! Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. Wie lange dauert die Fahrt insgesamt? 2. Welcher Zug ist behindertengerecht eingerichtet? 3. Wie lange fahren Susi und ihre Freundinnen im R2303? 4. Wie lange dauert die Fahrt von Zwentendorf nach Wien? 5. Welche Verkehrsmittel benützen sie in Wien? 6. Wo ist die Endstation der U4? 7. Wie viel Gehzeit muss Susi in Wien einrechnen? 8. Wie lange fahren sie in der U-Bahn, an welcher Station müssen sie aussteigen? 9. Kann Susi in einem Speisewagen essen? 10. Welche Art von Zügen nehmen Susi und die Freundinnen ab Wien? 61 Fahrpläne Zwentendorf ist nicht allzu weit von Parndorf entfernt. Trotzdem dauert die Fahrt sehr lange und ist mit oftmaligem Umsteigen verbunden. Aber Susi und ihre Freundinnen wollen unbedingt ins „Factory Outlet Store nach Parndorf, weil es dort äusserst billige Markenklamotten gibt. Hilf ihnen mit dem Fahrplan! Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Wie lange dauert die Fahrt insgesamt? 2:21 Stunden Welcher Zug ist behindertengerecht eingerichtet? 4 Wie lange fahren Susi und ihre Freundinnen im R2303? 5 Minuten Wie lange dauert die Fahrt von Zwentendorf nach Wien? eine Stunde Welche Verkehrsmittel benützen sie in Wien? U-Bahn und Regionalzug Wo ist die Endstation der U4? Hütteldorf und Heiligenstadt Wie viel Gehzeit muss Susi in Wien einrechnen? 13 Minuten Wie lange fahren sie in der U-Bahn, an welcher Station müssen sie aussteigen? 9 Minuten Wien Mitte-Landstrasse 9. Kann Susi in einem Speisewagen essen? nein 10. Welche Art von Zügen nehmen Susi und die Freundinnen ab Wien? Eilzug 62 Fahrpläne Gerald und seine Freunde wohnen in Obernberg am Inn (OÖ). Am Pfingstwochenende wollen sie mit den Fahrrädern den Inn entlang nach Passau fahren. Von dort radeln sie die Donau entlang nach Wien. Wenn sie am Freitag nach der Schule starten. schaffen sie es sicher bis Sonntagnachmittag nach Wien. Von dort wollen sie mit dem Zug nach Hause zurück! Beantworte folgende Fragen, indem du den Fahrplan liest! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Wie lange dauert die Fahrt insgesamt? Welcher Zug ist zum