Arbeitsblatt: Geschichtsarbeit Reformation
Material-Details
Geschichtarbeit zum Thema Kirche und Reformation
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
15133
1618
44
02.02.2008
Autor/in
Pasci (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GESCHICHTSARBEIT 2C KIRCHE REFORMATION Name: 1. Zwei Begriffe Lies die folgenden Definitionen sorgfältig durch und schreibe den richtigen Begriff dazu: a) „Neben der Todesstrafe und lebenslänglichem Kerker war dies die schwerste Rechtsstrafe. Der Betroffene galt als Feind des ganzen Volkes. Niemand durfte ihn speisen noch beherbergen. Jedermann konnte ihn ohne Strafe erschlagen. Diese Rechtsstrafe war lebenslänglich und unlösbar. . b) Bezeichnung einer Person, welche von allen kirchlichen Zeremonien, ausgeschlossen wird. Ihr ist es nicht mal erlaubt, eine Kirche nur zu betreten. . 2. Zwei weitere Begriffe. Was versteht man unter a) Fegefeuer: b) Reliquien: 3. Lies folgendes Zitat: „In einem einzigen Wort der Bibel ist eine heilsamere Lehre enthalten als in allen Schriften der Päpste und Bischöfe. () Die päpstlichen Schriften sprechen von Macht in der Welt- das Evangelium aber von Verzicht und demütiger Flucht aus der Welt. 14. Jahrhundert a) Worum geht es in diesem Zitat? b) Wer ist der Verfasser? 4. Wie konnte ein Mensch nach der Lehre der katholischen Kirche in den Himmel kommen? a) b) c) GESCHICHTSARBEIT 2C KIRCHE REFORMATION 5. Welche Aktion Luthers im Jahre 1517 war für die Reformation von grosser Bedeutung? Warum? 6. Warum kritisierte Luther den Ablass? Was könnte ein reumütiger Christ anstelle von Ablasszahlungen tun? 7. Welche Missstände gab es neben den Ablasszahlungen in der Kirche um 1500? a) b) c) 8. Welche Vorteile brachte Luthers Bibelübersetzung? a) für die Bevölkerung? b) für die deutsche Sprache? 9. Martin Luther Ergänze die Lücken. Martin Luther stammte aus Thüringen. Er beschloss, Mönch zu werden und begann zu studieren. Im Jahre 1512 wurde er Professor für an der Universität Wittenberg und unterrichtete dort die zukünftigen Luther war der Ansicht, dass die einzige Quelle des Glaubens die sei. Er kritisierte Missstände in der Kirche. Seine Kritik brachte ihn in Todesgefahr. . stellte Luther unter seinen Schutz und brachte ihn auf die . Dort lebte er unter dem Namen .