Arbeitsblatt: Gebietsansprüche der Antarktis und Arktis

Material-Details

Polargebiete mit einem Auftrag
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

151386
395
5
16.09.2015

Autor/in

Trompi Burkard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gebietsansprüche der Antarktis Gebietsansprüche werden von Argentinien, Australien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und Norwegen erhoben. Dabei überschneiden sich einige der beanspruchten Territorien, einzelne Flächen der Antarktis bleiben hingegen unbeansprucht. Brasilien hat ein Gebiet als Interessenszone deklariert, ohne jedoch formelle Gebietsansprüche daraus abzuleiten. Diese Gebietsansprüche sind in speziellen Verträgen geregelt. Gebietsansprüche der einzelnen Staaten in Prozenten (360 100%) 1. Argentinien 2. Australien 3. Chile 4. Frankreich 5. Grossbritannien 6. Neuseeland 7. Norwegen 8. Brasilien 9. Unbeanspruchte Fläche Gebietsansprüche der Arktis Russland hat bei den Vereinten Nationen Anspruch auf einen großen Teil des Meeresbodens des Arktischen Ozeans bis über den Nordpol hinaus erhoben. Im Boden des Nordpolarmeers werden große Öl und Gasreserven sowie mineralische Rohstoffe und Metalle vermutet. Ansprüche Russlands auf Nutzung des Meeresbodens könnten mit denen der anderen Anrainer Kanada, DänemarkGrönland, Norwegen und USA kollidieren. Das Gebiet direkt am Nordpol beanspruchen auch Kanada und Dänemark für sich. Der Grenzverlauf der beanspruchten Gebiete ist in der Arktis nicht genau geklärt und verursacht Spannungen zwischen den einzelnen Staaten. Vor allem ist der Meeresboden für die Staaten sehr interessant. Da die Eisschmelze Jahr für Jahr grösser wird, ist in absehbarer Zukunft auch der Meeresboden im Sommer am Nordpol mit Schiffen zugänglich.