Arbeitsblatt: Arbeitsdossier Photosynthese

Material-Details

experimentelles Skript zur Bearbeitung der Baustoffe der Photosynthese
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

151636
804
7
21.09.2015

Autor/in

Angela Gentsch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Die Photosynthese Botanik Die Bausteine der Pflanze 1. Versuch: Trockendestillation von getrockneten Blättern Lies zuerst die Versuchsanleitung und die Fragen genau durch. Material: Versuchsanleitung: Reagenzglas Reagenzglasklammer Bunsenbrenner Zundhölzer getrocknete Blätter Schutzbrillen Unterlage Blatt Papier 1) 2) 3) Beschaffe dir zuerst alles Material. Fülle das Reagenzglas mit getrockneten Blättern und erwärme es mithilfe der Klammer über dem Bunsenbrenner. Achte darauf, dass du die Öffnung des Glases niemals auf deine Mitschüler richtest. Lass das Glas nach dem Erhitzen auskühlen. Schütte danach einen Teil des Inhalts auf ein Blatt und zerreibe ihn. Beantworte nun die Fragen im Schulzimmer. Skizze Versuchsaufbau Was kannst du während des Versuchs beobachten? Was bleibt nach dem Erhitzen im Reagenzglas zurück? Was geschieht, wenn du den Inhalt auf dem Blatt zerreibst? 1 Vermutung: Was für ein Stoff ist entstanden? Fülle die Lücken richtig aus: Ein Stoff ist organisch, wenn er bei der der Verbrennung wird. Dies bedeutet, dass er enthält. Diesen gewinnt die Pflanze aus. fehlt in keinem Pflanzenteil, er ist am Aufbau der Lebewesen beteiligt und bildet das Grundelement aller Verbindungen. 2. Kresse Versuch Skizze Versuch Beobachtungen Erklärung 2 3 3. Querschnitt durch ein Blatt Beschrifte die Abbildung richtig. Welche Bedeutung hat das Chlorophyll? Wo befindet es sich? 4. Stärkenachweis Wir geben JodJodKalium (JJK, Lugolsche Lösung) zu verschiedenen Stoffen. Halte deine Beobachtungen fest. Beobachtungen Mehl Zucker Kartoffel Brot Stein JJK Erklärung 4 5. Stärkenachweis bei einem grünen Blatt Ein grünes Blatt wird mehrere Tage mit einer Schablone abgedeckt, anschliessend in heissem Wasser abgetötet und in heissem Alkohol entfärbt. Danach wird es in JJK gelegt. Beobachte was bei jedem Schritt passiert. a) Dokumentiere die Durchführung (was wurde der Reihe nach gemacht), Beobachtungen und das Resultat. b) Welche Bedeutung hat das Resultat? c) Zeichne das grüne Blatt vor dem Versuch und danach. vorher: nachher: 5 6. Produktionsbedingungen und notwendige Stoffe Damit eine Pflanze die Photosynthese betreiben kann, ist sie auf bestimmte notwendige Stoffe angewiesen. Ausserdem müssen gewisse Produktionsbedingungen vorherrschen, damit die Reaktion überhaupt in Gange kommt. Ergänze die leeren Felder mit den folgenden Wörtern: Licht – Traubenzucker – Wasser – Chlorophyll – Kohlenstoffdioxid Halte deine Erkenntnisse in einem zusammenfassenden Text fest. Folgende Wörter sollte deine Zusammenfassung enthalten: notwendige Stoffe (auch aufzählen!) Produktionsbedingungen (auch aufzählen!) Spaltöffnungen Traubenzucker/Stärke 6 7. Wasserpest Versuch Skizze Versuch Beobachtungen Erklärung 8. Zusammenfassung und PhotosyntheseGleichung Gestalte eine Skizze zur gesamten Photosynthese. 7 Wie lautet die PhotosyntheseGleichung? 8