Arbeitsblatt: Insekten - Hausfliege

Material-Details

Steckbrief erstellen, Text bearbeiten
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

15216
1467
25
03.02.2008

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mensch Umwelt Insekten Die Hausfliege Auftrag: Stelle einen Steckbrief zur Hausfliege her. Lies dazu den folgenden Text aus dem Online Nachschlagewerk Wikipedia durch und mach auf einem neuen Reinblatt einen Steckbrief. Als Hilfe hat es ganz unten ein Beispiel. . Die Stubenfliege (Musca domestica) ist eine Fliege aus der Familie der Echten Fliegen (Muscidae). Stubenfliegen werden häufig gezüchtet, vor allem als Futter für viele Eidechsenarten. Körperbau Erwachsene Stubenfliegen sind 5-8mm lang, ihr Körper ist grau und hat vier Querstreifen auf der Rückseite. Die Unterseite des Rumpfes ist gelblich, der Körper ist komplett mit Haaren bedeckt. Sie haben rote Facettenaugen. Die Körper der weiblichen Fliegen sind etwas größer und ihre Augen haben einen etwas größeren Abstand voneinander als die der männlichen. Wie die meisten Zweiflügler haben Stubenfliegen nur ein Flügelpaar, das hintere ist zu Schwingkölbchen reduziert, die zur Flugstabilität beitragen. Des Weiteren besitzt sie einen so genannten Tupfrüssel, wie andere Mücken- und Fliegenarten. Vorkommen Musca domestica kommt fast überall auf der Welt vor, lediglich in Wüsten sowie polaren und hochalpinen Landschaften ist sie nicht zu finden. Lebensweise Die Stubenfliege lebt 16 bis 24 Tage, Weibchen leben meistens etwas länger als die Männchen. Sie können sich bereits im Alter von drei Tagen paaren. Ihre Fluggeschwindigkeit beträgt ungefähr zwei Meter pro Sekunde, sie schlägt dabei etwa 200 mal pro Sekunde mit ihren Flügeln. Ihre Eier legt sie in faulenden Stoffen und Exkrementen ab, von denen sich die Larven ernähren. Die Imagines saugen an sämtlichen nahrhaften Flüssigkeiten und auch an festen, wasserlöslichen Stoffen, die sie mit Hilfe ihres Speichels auflösen können, wie beispielsweise Zucker. Fortpflanzung Ihre Eier legen die Weibchen in strohigem Dung, Müll, Kompost und Nahrungsmitteln ab. Dort entwickeln sich anschließend die Larven. Abgesehen von überwinternden Tieren währt ein Stubenfliegenleben nur einige Wochen. In dieser Zeit kann ein Weibchen bis zu sechsmal jeweils 100 bis 150 Eier legen. Die Larven brauchen etwa 12 bis 25 Stunden, bis sie in den Eiern zur Schlüpfreife herangewachsen sind. Die kopf- und beinlosen Fliegenmaden können sich mit Körperkrümmen unbeholfen fortbewegen und ernähren sich von den Faulstoffen (Substrat), in denen sie geschlüpft sind. Sie wachsen heran, häuten sich zweimal und durch hormonell gesteuerte Verhärtung der Haut entwickeln sich die Larven anschließend zu Tönnchenpuppen. Innerhalb einer solchen Puppe beginnt eine Verwandlung, die je nach Temperatur 3 bis 8 Tage dauert. Will die dann entstandene Fliege ihr Puppentönnchen verlassen, so tritt durch Pressen eine Blase aus der so genannten Bogennaht an ihrem Kopf aus. Damit sprengt die Fliege den Tönnchendeckel auf und beginnt zu schlüpfen. Schon 3 Tage nach diesem Schlüpfakt paaren sich die Stubenfliegen und anschließend sind die Weibchen zur ersten Eiablage bereit. Steckbrief der Stubenfliege Wissenschaftlicher Name Ordnung Grösse Vorkommen Alter Fluggeschwindigkeit Fortpflanzung