Arbeitsblatt: Aufsatz Innerer Monolog "Tschick"
Material-Details
Kriterien Raster für einen Aufsatz zum Jugendroman "Tschick"
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
153671
5122
51
12.11.2015
Autor/in
Nicolas Wallimann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klasse 3c Aufsatz: Innerer Monolog Deutsch Name: Auftrag Erzähle das Kapitel 9 aus der Sicht von Tschick, also als inneren Monolog. Was geht Tschick wohl durch den Kopf als er das erste Mal die Klasse von Maik betritt bzw. vom Lehrer hineingeschleppt wird? Welche Gefühle hat er? Schreibe eine Art Gespräch, das Tschick mit sich selbst führt. Gedanken dürfen dabei auch in Frageform geäussert werden. Orientiere dich an den Gegebenheiten im Buch und erfinde nichts dazu, was mit dem Originaltext im Wiederspruch stünde. Die Gedankengänge sollen klar nachvollziehbar sein. Erstelle eine Vorund eine Reinschrift. Gibt am Ende der Doppellektion beide Dokumente der Lehrperson ab. Verwende die 1. Person Singular Verwende grundsätzlich das Präsens Verwende bei Rückerinnerungen das Perfekt Schreibe ca. 350 Worte, schreibe deine Anzahl Wörter unter die Reinschrift Schreibe einen passenden Titel über deinen Text Schreibe leserlich und korrigiere mit Bleistift. Kriterien und Punkte Faktor 3P 2P 1P 0P In vollem Umfan erbrach Im Wesent lichen erbrach In Ansätz en erbrach Nicht erbrach Inhalt Es wurde ein passender Titel gesetzt. 1x Der Umfang ist ausreichend (350 Worte). 1x Der innere Monolog ist passend zu den Gegebenheiten in Kapitel 9 und umfasst die wesentlichen Ereignisse in logischer Abfolge. Der Nachvollzug beim Lesen fällt leicht. Du schreibst ausführlich über die Gedanken und Gefühle von Tschick und nicht vordergründig über die Geschehnisse im Klassenzimmer. 2x 2x Sprachliche Darstellung Du verwendest das Präsens und Perfekt. Du schreibst in der 1. Pers. Singular Die Gedankengänge von Tschick sind klar entwickelt und die Sprache lässt erkenne, dass es sich um eine Nachdenken, ein Gespräch mit sich selbst handelt. Ausdruck und Wortwahl (Stil) sind angemessen und abwechslungsreich. Du verwendest gute, passende Formulierungen. 1x 2x 2x Sprachliche Korrektheit Der Satzbau ist korrekt. Beim Lesen hört man keine Grammatikfehler. 2x Der Umgang mit Rechtschreibung ist sicher. Nur Fremdwörter weisen Fehler auf. 1x Die Satzzeichen sind korrekt gesetzt. 1x Total Punkte: Note: 45