Arbeitsblatt: Grobplanung Englisch

Material-Details

Grobplanung zu Young World 4 - Unit 3 - Yesterday and Today
Englisch
Grammatik
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

153939
1269
27
20.11.2015

Autor/in

Julia Bircher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobplanung einer Unterrichtseinheit Studentin/Student: Klasse: Fachbereich: Englisch Anz. Wochenstunden: 2 EL (gesamte UE) 10 Themen: Young World 4 Unit 3 – Yesterday and Today Kompetenzstufen (LP21): Schüler und Schülerinnen . können in einen langsam und deutlich vorgelesenen/gesprochenen Hörtext eintauchen (z.B. einfaches Hörbuch, Geschichte) (FS1E.1.A.2) können Hörstrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen. (z.B. Vorwissen aktivieren, Thema erkennen, auf Bekanntes achten, schriftlichen Begleittext nutzen) (FS1E.1.B.1) (Parallel Ziel zum Deutsch Unterricht) können eine kurze, klar aufgebaute Geschichte in groben Zügen verstehen, wenn das Thema vertraut ist (z.B. Handlung, wichtigste Akteure oder Figuren). (FS1E.2.A.1) können Lesestrategien einsetzen, wenn sie dabei teilweise unterstützt werden, und sich über deren Nutzen austauschen (z.B. Vorwissen aktivieren, Thema erkennen, Unbekanntes erschliessen, wiederholtes Lesen, verschiedene Informationsquellen nutzen) (FS1E.2.B.1) (Parallel Ziel zum Deutsch Unterricht) können zu vertrauten Themen einfache Fragen stellen und beantworten, kurz etwas dazu sagen oder auf Gesagtes reagieren (z.B. Unterricht, Einkauf) (FS1E.3.A.1) können beim Sprechen und Schreiben einige einfache grammatische Strukturen verwenden, machen dabei aber noch Fehler (z.B. Konjugationsformen wichtiger Verben, Personalpronomen in Subjektstellung, einfache Frage mit Fragewort). (FS1E.5.D.1) können auf bestimmte Situationen bezogene grammatische Strukturen mit Unterstützung erkennen und für das Verständnis nutzen (z.B. Zeitangaben, Ortsangaben) (FS1E.5.D.1) Grobziele BKZ: können einfache grammatische Strukturen in kürzeren Hörtexten erkennen und für das Verständnis nutzen (z.B. Wortfolge im Satz, Frage mit Fragewort oder Intonation, Konjugationsformen). können in alltäglichen Situationen mit einfachen Worten Informationen austauschen und einholen (z.B. im Rollenspiel, in der Gruppenarbeit). können zu vertrauten Themen einfache Fragen stellen und beantworten, kurz etwas zum Thema sagen oder auf das reagieren, was andere darüber gesagt haben (z.B. im Unterricht, beim Einkaufen). können Menschen, Gegenstände und Abläufe auf einfache Weise beschreiben (z.B. Aussehen, Tagesablauf, Weg, Plan). Überfachliche Kompetenzen (LP21) ILZ: Hörstrategien anwenden – Deutsch Englisch (FS1E.1.B.1 D.1.B.1.f D.1.B.1.c) Lesestrategien anwenden (FS1E.2.B.1 D.2.B.1.e D.2.B.1.f) Woche Dauer 1 SuS können die Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen wie Mindmap, Bericht, Plakat oder Referat aufbereiten und anderen näher bringen. Lernziele Individuelle Lernziele können mit Hilfestellung (Visualisierung Language Support) elektronische Alltagsgegenstände mündlich nennen. können Informationen aus einem Hörtext entnehmen und mit Hilfestellung wiedergeben. Inhalt LernEvaluation, LehrLernArrangement Einstieg in Unit 4 – Yesterday and Today Einstiegsspiel – LP führt Aufgabe 1 ein (PB, S.23) „What technologies have you used so far today? LP macht eigenes Beispiel vor (Bilder) erhalten Zettel schreiben auf welche sie benutzten haben. hängen die Zettel an WT auf (oder im Kreis auf den Boden) geordnet Bearbeiten der 2 Frage: Welches ist das Wichtigste? Einige SuS erklären im KU, welches das wichtigste ist – LP unterstütz mit Language Support. Letzte Frage: 1 Woche ohne diese Dinge, wie würde unsere Welt aussehen? Z.B. ohne Waschmaschine Travelling back in time: LP hängt vergrösserte Bilder des Buches in Kreis Anhören der Texte – 2x aber nur Teil 1. Wir ordnen die Bilder zu den Ereignissen fassen zusammen, was passiert ist, wenn sie die Bilder zuordnen lesen in EA die Ereignisse nochmals im Buch nach lösen in EA Task 1 AH, p. 19 (dürfen Buch dabei als Hilfestellung benutzten) Starke können Task 2 Oberbegriffe für die Wörter finden 1 können Informationen aus Hausaufgaben: Voci Trainer – Üben Ziele der Lektion – kleines Einstiegsspiel Organisation Bilder von Elektronik (Iphone, Ipad, Pc, etc.) Zettel Filzstifte Bilder von Topic vergrössert CD mit Tracks! Language Support zu den Texten – Alphabetisch geordnet evtl. an WT Einstiegsspiel einem Hörtext und Lesetext verarbeiten und wiedergeben. können die Grundzüge der Ereignisse mündlich wiedergeben. 2 können eine Zeitachse korrekt verwenden. können Informationen selbstständig sammeln und in der Vergangenheit richtig verorten. lesen für sich in EA nochmals Buchseite von vorheriger Lektion – wiederaufgreifen des Inhalts lösen in EA die Aufgaben – wer fertig ist steht auf korrigiert mit dem Kind, welches ebenfalls steht. Alle wählen eine Person/ Ereignis aus, welches sie interessiert. Die SuS überlegen sich, was diese Person wohl gesagt bzw. erzählt hat und schreiben dies auf. (Hilfestellung p. 26) SuS stellen sich in kleine Gruppen ihre Ideen vor. LP schreibt verschiedene Bereiche an WT: school, accidents, fire, dangers, etc. Zu 2 stellen vergleiche an halten diese auf Poster fest. Kleiner Rundgang am Schluss um Poster anzuschauen. Timeline: Die Timeline wird anhand des AB p. 20 Task 3 eingeführt. Im Plenum werden die Sätze zusammen gelesen – LP stellt sicher, dass alle den Inhalt verstehen. Jeder sucht sich ein Ereignis aus, welches ihn/ sie interessiert Sie suchen im Internet Lexikon selbstständig Info Sie bilden Paare (nicht gleiches Thema) und erzählen einander davon. Language Support an WT Bereitstellung von Wörterbuch PC raum Zettel Hausaufgaben: Task 4 – jeder in EA füllt die Timeline aus. Die erhalten 4 A6 Zettel. Pro Zettel notieren sie 1 Ereignis in ihrem Leben – wir machen eine eigene Klassen Timeline! Als Ideen: Geburtstag von Mutter, Geschwister, eigener Geburtstag, beste Ferien, etc. 2 können einen Zeitstrahl für ihr eigenes Leben erstellen. können eine Zeitachse korrekt verwenden. Kleiner Voci test? Timeline der Klasse Alle nehmen ihre Kärtchen hervor Die schreiben Sätze zu den Ereignissen ihrer Timline auf (EA) In Gruppen stellen sie sich ihre Ereignisse vor – sie vergleichen, ob Jahreszahlen für Timeline vorbereiten Schnur Büroklammern Language Support können selbstständig Informationen sammeln diese mündlich wiedergeben. 3 können Gemeinsamkeiten in ihrer Timeline feststellen. können bereits bekannte Past Tense Formen korrekt anwenden (Auffrischung) können die Regular Past Tense mit Hilfe anwenden. LZ zieht sich über 2 LK Die SuS können in einem Text erkennen, welche Zeitform verwendet wird. sie Gemeinsamkeiten haben Im Klassenverband wird die Timeline hergestellt, die SuS helfen einander die Kärtchen am richtigen Ort zu befestigen. Zusätzlich können andere Ereignisse mit auf die Timeline gehängt werden. Timeline wird im Schulzimmer aufgehängt. Key Language Einstieg: Task 1 – untersuchen, was die blauen Wörter im Text gemeinsam haben. Besprechung im Plenum, was fällt euch auf? Was ist speziell mit diesen Verben? Visualisierung der Verben, Grundformen zeigen, Endung hinzufügen schreiben die Verben auf ein Blatt Papier – danach schreiben sie den Infinitiv daneben –S suchen nach weiter Verben im Buch suchen die Vergangenheitsform suchen. Für die Regel noch nicht verstanden hat, macht LP weitern Input in Kreis, falls nötig die Kreisinput benötigen, suchen Verben mit LP in Buch. Papier evtl. AB gestalten Visualisierung Der Verben Visualisierung der Endungen Zettel Filzstift Kopien von AB 1 KV 3.3 Im Kreis besprechen wir die Verben. 3 können bereits bekannte Past Tense Formen korrekt anwenden (Auffrischung) können die Regular Past Tense mit Hilfe anwenden. LZ zieht sich über 2 LK LP stellt AB zur Past Tense bereit Abschlussspiel Hausaufgaben: Voci evtl. Past Tense Blatt Key Language Einstiegsspiel Welche Verben in der Vergangenheit kennt ihr noch? (Young World 3 Unregelmässige Verben In 3er Gruppen gemeinsam nach unregelmässige Verben suchen aufschreiben mit Present Past tense kleiner Wettkampf Verben aus YW3 mit Verben aus YW4 U3 vergleichen – was ist Unterschied? Gibt es das auch im Deutsch? Verbentraining in PA (Verben Liste mit unregelmässigen und dann mit Kleines Spiel Lister der unregelmässigen Verben aus Young World 3 regelmässigen) AH S.21 Nr. 8 Hausaufgaben: Verben dieser Lister üben – in 1 Woche kleiner Verbentest 4 4 5 können ihren Alltag mit jenem Working in the past von Kindern vergleichen. Listening zu „What he says 2X Was habt ihr herausgehört, verstanden? können verschiedene Verben Gemeinsam Bedeutung von einzelnen Wörtern klären in die Regular Past Tense EA lösen von AH p. 22 Lerntempoduett zu PA/Gruppen bilden setzen. 23 pro Gruppe erhalten vergrösserte Bilder von „Working as maid – Abwechselnd lesen sie vor, was die Maid am Sonntagmorgen macht. Anschliessend ordnen sie die Bilder zeitlich. (LP korrigiert) lesen Text über Maid nochmals (EA) aber bleiben in Arbeitsgruppe Sie machen das Buch zu und erzählen sich gegenseitig nochmals, was die Maid am Morgen macht. In EA vervollständigen die AH S. 23 Nr 12 Lektionsschluss Test Im Test werden die geübten Verben von der Liste abgefragt. können über die Art und Communication yesterday and today Weise der Kommunikation sprechen. Bilder von Kommunikationsmitteln heute und früher, Diskussion, wie können erkennen, dass es alt gewisse Mittel sind. früher nicht die gleichen Lesen Mail 29 und Brief 28 und vergleichen sie. Kommunikationsmittel hatte wie Vergleiche der im Plenum früher. Morsetext entschlüsseln – Wer fertig gelesen hat probiert Namen zu schreiben CD2 Track 11 Vergrösserungen zu Working as maid Spiel TEST vorbereiten. Bilder von Kommunikationsmitteln Zettel für HA 5 können sich Gedanken über verschiedene Kommunikationsmittel machen und diese erläutern. können erklären woher SOS kommt. können ihre Idee mündlich präsentieren. What will be next? In PA Ideen ausarbeiten und kurz präsentieren Diskussionsrunde Hausaufgabe: schreiben einen kurzen Satz im Morsealphabet. Communication yesterday and today Einstieg mit Sätzen aus Morsealphabet probieren zu entziffern was die Sätze bedeuten LP bringt SOS als Zeichen – Bedeutung erklären Welche Berühmte Erfindung kennt ihr? In GA über Erfindungen nachdenken – was würdet ihr erfinden? Die Erfindungen kurz präsentieren. SOS in Morsezeichen auf Zettel