Arbeitsblatt: Grammatik Test Die Modi+Verben
Material-Details
für Niveau A +B +C
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
154413
1321
45
29.11.2015
Autor/in
Erna Rölli
Sagenstrasse 2
6264 Pfaffnau
6264 Pfaffnau
062 754 13 10
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nivea ISS 2 Grammatik (Verben Modi) Name: 63 1. Theorie Ergänze die Aussagen oder beantworte die Fragen! 16 a) Verben können nach der Person und nach der grammatischen Zahl ( Nus) verändert werden. Man bezeichnet sie als Personalformen. Neben ihnen gibt es drei Verbformen, die nicht nach der Person bestimmt sind, d.h. für alle Personalformen gleich sind. Welche? suchen suchend b) Verben können auch nach der grammatischen Zeit Nenne die sechs Zeitformen! gesucht ( T s) verändert werden. c) Verben können nach der Aussageweise ( M s) verändert werden. Nenne die verschiedenen Aussageweisen (Fremdwort deutsche Erklärung)! d) Von welcher Verbform wird der Konjunktiv abgeleitet? 1. Möglichkeit: 2. Möglichkeit: e) Es gibt zwei Möglichkeiten, den Konjunktiv II zu bilden. Erkläre! f) Welche drei Arten von Verben kennst du? Nenne auch je zwei Beispiele im Infinitiv! Imperativ Konjunktiv II Konjunktiv /9 a) Bestimme in den folgenden Sätzen jeweils den Modus von den unterstrichenen Teilen! Kreuze die richtige Spalte an! Indikativ 2. Erkennen der Aussageweise: Mirakulix erklärt, er stelle ab sofort keinen Zaubertrank gegen Liebeskummer her. Obelix seufzt: „ Ich suche aber immer noch die Frau meines Lebens. Der eine fragte den anderen, was er geträumt habe. Er tat, als wüsste er Bescheid. Arbeitet sehr konzentriert und effektiv! Er sagte, Jonny möge diese Tests nicht. Der Journalist gab zu, er sei zu wenig informiert gewesen. Ach wie schön, wenn am nächsten Sonntag der FCL das Spiel gewänne. Wir hatten den Eindruck, dass unsere Grossmutter leicht übertrieb. Wenn es wehtäte, würde ich sofort aufhören. b) Schreibe je einen eigenen Satz, welcher den verlangten Modus enthält. Es dürfen keine Vollverben von den Beispielen in 2 a) vorkommen! 3. Anwendung Konjunktiv I: Setze in die indirekte Rede, beachte dabei auch die grammatischen Zeiten! Direkte Rede Indirekte Rede 16 Er fragte: „Wohin kommen wir, wenn alle die Gesetze und die Regeln der Fairness missachten? Erstaunt fragte sie ihn: Was wollen Sie eigentlich von mir? Er fragte, Der Fremde erwiderte: „Ich bin nun Ihr neuer Coiffeur. Der Fremde erwiderte, Paul betonte: „Ich will mir das nochmals überlegen. Paul betonte, Die beiden Fremden erwähnten: „Das entspricht nicht unserem Geschmack. Die beiden Fremden erwähnten, Erstaunt fragte sie ihn, „Das lässt uns kalt, bemerkten sie gelangweilt. Emma bestätigt: „Ich weiss alles. Emma bestätigt, Martin klagte: „ Ich wusste das wirklich nicht. Martin klagte, Die Mutter beruhigte: „ Das werdet ihr schon rechtzeitig wissen. Die Mutter beruhigte, „Wir waren am Seeufer und fütterten die Schwäne, erzählte Liliane. Er befürchtet: „Die Gesellschaft wird die Lösung zu diesem Problem nie finden. Er befürchtet, „Ich war zu wenig vorbereitet, meinte Tabea. Frau Meier erzählte: „Wir schlossen unser Auto ab und gingen zu Fuss in den Park. Frau Meier erzählte, 4. Anwendung Konjunktiv II: Setze die eingeklammerten Verben in den Konjunktiv II. Verwende dabei immer die Einwortform! /6 a) Die Leute würden sich wundern, wenn man die folgenden Redensarten buchstäblich ausführte, wenn man ihnen das Fell über die Ohren (ziehen) ihnen einen Bären (aufbinden) ihnen eine Katze im Sack (verkaufen) für sie durch das Feuer (gehen) sie auf Händen (tragen) sie zum Narren (halten) ihnen die Nacht um die Ohren (schlagen) ihnen den Laufpass (geben) ihnen etwas hinter die Ohren (schreiben) sie aus dem Schlaf (reissen) ihnen die Ohren (spitzen) ihnen das Blaue vom Himmel (versprechen) /9 b) Fülle die Tabelle aus! Indikativ Präsens ich Konjunktiv Präsens Konjunktiv Perfekt Indikativ Präteritum Konjunk -tiv II Indikativ Plusquamperfekt Konjunktiv II (Vergangenheit komm sah er habe getragen sie war gelaufen ich er nimmt ich mag c) Ersetze in folgendem Text die Zweiwort Konjunktivformen durch die Einwortform! Wo würden wir hinkommen, wenn alle sagen würden, wo würden wir hinkommen, und keiner würde gehen, um zu sehen, wohin wir kommen würden, wenn wir gehen würden? /3 d) Notiere vier persönliche Vorschläge für Änderungen an der heutigen Schule. Denk daran, dass deine Vorschläge Wünsche oder Träume sind, d.h. wende die korrekte Aussageform (Modus) an. Wenn ich entscheiden könnte, was an der heutigen Schule geändert werden müsste, würde ich folgende drei wichtigste Verbesserungen vorschlagen: ISS 2 Grammatik (Verben Modi) Nivea 4 Name: 52 1. Theorie Ergänze die Aussagen oder beantworte die Fragen! 15 a) Verben können nach der Person und nach der grammatischen Zahl ( Numerus) verändert werden. Man bezeichnet sie als Personalformen. Neben ihnen gibt es drei Verbformen, die nicht nach der Person bestimmt sind, d.h. für alle Personalformen gleich sind. Welche? In Pa 1 Pa 2 b) Verben können auch nach der grammatischen Zeit ( Tempus) verändert werden. Nenne die sechs Zeitformen! c) Verben können nach der Aussageweise ( Modus) verändert werden. Nenne die verschiede-nen Aussageweisen (Fremdwort deutsche Erklärung)! form form form d) Von welcher Verbform wird der Konjunktiv abgeleitet? 2. Möglichkeit: Die EinZweiwortform: e) Es gibt zwei Möglichkeiten, den Konjunktiv wortform wird vom II zu bilden. Erkläre! abgeleitet. f) Welche drei Arten von Verben kennst du? Nenne auch je zwei Beispiele im Infinitiv! 1. Möglichkeit: Imperativ Konjunktiv II Konjunktiv /8 a) Bestimme in den folgenden Sätzen jeweils den Modus der unterstrichenen Teile! Kreuze die richtige Spalte an! Indikativ 2. Erkennen der Aussageweise: Mirakulix erklärt, er stelle ab sofort keinen Zaubertrank gegen Liebeskummer her. Obelix seufzt: „ Ich suche aber immer noch die Frau meines Lebens. Der eine fragte den anderen, was er geträumt habe. Er tat, als wüsste er Bescheid. Arbeitet sehr konzentriert und effektiv! Der Journalist gab zu, er sei zu wenig informiert gewesen. Ach wie schön, wenn am nächsten Sonntag der FCL das Spiel gewänne. Wir hatten den Eindruck, dass unsere Grossmutter leicht übertrieb. b) Schreibe je einen eigenen Satz, welcher den verlangten Modus enthält. Es dürfen keine Vollverben von den Beispielen in 2 a) vorkommen! 3. Anwendung Konjunktiv I: Setze in die indirekte Rede, beachte dabei auch die grammatischen Zeiten! Direkte Rede Indirekte Rede Erstaunt fragte sie ihn: Was wollen Sie eigentlich von mir? Erstaunt fragte sie ihn, 12 Der Fremde erwiderte: „Ich bin nun Ihr neuer Coiffeur. Der Fremde erwiderte, Paul betonte: „Ich will mir das nochmals überlegen. Paul betonte, Die beiden Fremden erwähnten: „Das entspricht nicht unserem Geschmack. „Das lässt uns kalt, bemerkten sie gelangweilt. Die beiden Fremden erwähnten, Emma bestätigt: „Ich weiss alles. Emma bestätigt, Martin klagte: „ Ich wusste das wirklich nicht. Martin klagte, Die Mutter beruhigte: Die Mutter beruhigte, „ Das werdet ihr schon rechtzeitig wissen. „Wir waren am Seeufer und fütterten die Schwäne, erzählte Liliane. Er befürchtet: „Die Gesellschaft wird die Lösung zu diesem Problem nie finden. Er befürchtet, „Ich war zu wenig vorbereitet, meinte Tabea. 4. Anwendung Konjunktiv II: /5 a) Setze die eingeklammerten Verben in den Konjunktiv II. Verwende dabei immer die Einwortform! Die Leute würden sich wundern, wenn man die folgenden Redensarten buchstäblich ausführte, wenn man ihnen das Fell über die Ohren (ziehen) ihnen einen Bären (aufbinden) ihnen eine Katze im Sack (verkaufen) für sie durch das Feuer (gehen) sie auf Händen (tragen) sie zum Narren (halten) ihnen den Laufpass (geben) ihnen etwas hinter die Ohren (schreiben) sie aus dem Schlaf (reissen) ihnen die Ohren (spitzen) /6 b) Fülle die Tabelle aus! Indikativ Präsens ich Konjunktiv Präsens Konjunktiv Perfekt Indikativ Präteritum Konjunk -tiv II Indikativ Plusquamperfekt Konjunktiv II (Vergangenheit komm sah er sie habe getragen war gelaufen ich c) Ersetze in folgendem Text die Zweiwort Konjunktivformen durch die Einwortform! Wo würden wir hinkommen, /3 wenn alle sagen würden, wo würden wir hinkommen, und keiner würde gehen, um zu sehen, wohin wir kommen würden, wenn wir gehen würden? d) Notiere drei persönliche Vorschläge für Änderungen an der heutigen Schule. /3 Denk daran, dass deine Vorschläge Wünsche oder Träume sind, d.h. wende die korrekte Aussageform (Modus) an. Wenn ich entscheiden könnte, was an der heutigen Schule geändert werden müsste, würde ich folgende drei wichtigste Verbesserungen vorschlagen: ISS 2 Grammatik (Verben Modi) Nivea Name: 27 1. Theorie Ergänze die Aussagen oder beantworte die Fragen! 14 a) Verben können nach der Person und nach der grammatischen Zahl verändert werden. Man bezeichnet sie als Personalformen. Es gibt drei Verbformen, die nicht nach der Person bestimmt sind, d.h. für alle Personalformen gleich sind. Ergänze die Begriffe mit den fehlenden Buchstaben! Inf_v suchen Pa_t_z_p 1 suchend Paip2 gesucht b) Verben können auch nach der grammatischen Zeit verändert werden. Nenne die restlichen fünf Zeitformen! Futur II c) Verben können nach der Aussageweise ( Modus) verändert werden. Kennst du die deutsche Bedeutung der Fremdwörter? Notiere sie! Indikativ i sform Konjunktiv Konjunktiv II Mö_sform Imperativ e sform d) Es gibt drei Arten von Verben. Nenne jeweils zwei Beispiele im Infinitiv! Vollverb Hilfsverb Modalverb Imperativ Konjunktiv II Konjunktiv /3 a) Bestimme in den folgenden Sätzen jeweils den Modus der unterstrichenen Teile! Kreuze die richtige Spalte an! Indikativ 2. Erkennen der Aussageweise: Mirakulix erklärt, er stelle ab sofort keinen Zaubertrank gegen Liebeskummer her. Obelix seufzt: „ Ich suche aber immer noch die Frau meines Lebens. Der eine fragte den anderen, was er geträumt habe. Er tat, als wüsste er Bescheid. Arbeitet sehr konzentriert und effektiv! Ach wie schön, wenn am nächsten Sonntag der FCL das Spiel gewänne. 3. Anwendung Konjunktiv I: Fülle die Tabelle aus! Indikativ Präsens Konjunktiv Präsens sei gekommen ich er sie ich Konjunktiv Perfekt sehe habe getragen Indikativ Präteritum Konjunk -tiv II /5 Indikativ Plusquamperfekt Konjunktiv II (Vergangenheit käme wäre sähe hätte trüge hätte liefe war gelaufen wäre c) Ersetze in folgendem Text die durch die Einwortform! Wo würden wir hinkommen, wenn alle sagen würden, wo würden wir hinkommen, und keiner würde gehen, um zu sehen, wohin wir kommen würden, wenn wir gehen würden? Zweiwort Konjunktivformen /3 Wohin wir, wenn alle sagten, wohin wir, und keiner, um zu sehen wohin wir , wenn wir. d) Notiere zwei persönliche Vorschläge für Änderungen an der /2 heutigen Schule. Denk daran, dass deine Vorschläge Wünsche oder Träume sind, d.h. wende die korrekte Aussageform (Modus) an. Wenn ich entscheiden könnte, was an der heutigen Schule geändert werden müsste, würde ich folgende drei wichtigste Verbesserungen vorschlagen: