Arbeitsblatt: Herbsttag Rilke
Material-Details
Ausgehend von Rilkes "Herbstag" werden S ins Thema Herbst - Elfchen eingeführt.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
154834
1327
12
09.12.2015
Autor/in
spirit (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Herbst AB Herbsttag Herbsttag Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süsse in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben. Rainer Maria Rilke Geb. Gest. De 3s: AB Herbst 4. 12. 1875 in Prag 29. 12. 1926 in Montreux 1 bg Herbst Herbsttag Herr1: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross2. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren3 lass die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll4 zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere5 Tage, dränge sie zur Vollendung6 hin und jage die letzte Süsse7 in den schweren Wein. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen8, lesen9, lange Briefe schreiben10 und wird in den Alleen hin und her unruhig11 wandern, wenn die Blätter treiben. Beantworte folgende Fragen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Wer ist damit gemeint? Warum beginnt das Gedicht mit ihm? . Was bedeutet hier „gross? . Erkläre das Wort „Fluren. . Was meint er mit „voll? . Charakterisiere diese Tage. . . . Wann ist eine Frucht vollendet? . Was bringt Süsse in den Wein? . Warum? . De 3s: AB Herbst 2 bg Herbst 9. Warum gerade diese Tätigkeiten? . 10. Warum unruhig und nicht z.B. gelangweilt? . Biografie René Maria Rilke wurde am 04. Dezember 1875 in Prag geboren. Er war der Sohn des Eisenbahninspektors Josef Rilke und dessen Frau Phia, geborene Entz. Schon in seiner Militärschulzeit von 1886 bis 1891, fing Rilke an zu schreiben. 1894 erschien sein erster Gedichtband „Leben und Lieder. Mit zwanzig Jahren bestand Rilke sein Abitur in Prag mit Auszeichnung und studierte danach Kunst und Literaturgeschichte. Ein Jahr später 1896 nahm er das Studium der Philosophie an der Universität in München auf. Nach der Bekanntschaft im selben Jahr mit der Schriftstellerin Lou AndreasSalomé folgte er ihr nach Berlin und schrieb sich dort als Student der Kunstgeschichte ein. Seinen Vornamen René änderte er in Rainer. Im Jahr 1899 und 1900 unternahm Rilke mit AndreasSalomé zwei Russlandreisen. Eine geplante Monographie über russische Maler wurde von ihm nie niedergeschrieben. In der Künstlerkolonie in Worpswede lernte er die Bildhauerin Clara Westhoff und die Malerin Paula Modersohn Becker kennen. Im Jahre 1901 trennte sich Rilke von AndreasSalomé und heiratete Clara Westhoff. Die beiden zogen nach Westerwede bei Worpswede. Die einzige Tochter Ruth wurde geboren. Im folgenden Jahr, 1902, musste Rilke aus finanzieller Not seinen Hausstand auflösen. Diese Situation zwang ihn dazu, monographische Auftragsarbeiten anzunehmen. Bei einer Reise nach Paris im Jahr 1902 lernte er den französischen Bildhauer Auguste Rodin kennen. Diese Bekanntschaft hatte großen Einfluss auf seine Werke. In dieser Zeit schrieb er die Bücher „Der Panther und das erste der „Neuen Gedichte. Ein Jahr später kam das Buch die Monographie über Rodin heraus. Im Jahr 1905 erschien das „StundenBuch. In diesem Jahr nahm Rilke sein Philosophiestudium in Berlin wieder auf. In dieser Zeit entstand auch sein Werk „Weise von Liebe und Tod des Christoph Rilke. Von 1905 bis 1906 war Rilke als Sekretär von Rodin beschäftigt. In den Jahren 1908 bis 1912 erschienen die Bücher „Requiem für eine Freundin (zur Erinnerung an die verstorbene ModersohnBecker), „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und „Das MarienLeben. Bei einem psychologischen Kongress in München 1912 lernte Rilke Sigmund Freud kennen. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 schlug seine Begeisterung hierfür in Erschütterung um. Er schrieb fünf „Kriegsgesänge. Im folgenden Jahr wurde Rilke in Böhmen eingezogen und 1916 ins Kriegsarchiv nach Wien versetzt. Nach Ende des Krieges zog es Rilke wieder nach München zurück, wo er Hanns Eisler und Ernst Toller kennen lernte. Im Jahr 1919 zog Rilke in die Schweiz. Dort lernte er Alexander von Jawlensky kennen. Zwei Jahre später ließ er sich auf Schloss Muzot im Wallis nieder. Hier entstanden seine Werke „Duineser Elegien und „Die Sonette an Orpheus, die er innerhalb von 14 Tagen schrieb. De 3s: AB Herbst 3 bg Herbst Im Jahr 1924 erkrankte Rainer Maria Rilke an Leukämie, was häufige Sanatoriumsaufenthalte zur Folge hatte. Am 29. Dezember 1926 erlag er seinem Leiden in ValMont. Nach seinem Tode erschienen sein Buch „Dichtungen des Michelangelo und ein umfangreiches Briefwerk. De 3s: AB Herbst 4 bg Herbst Rilkes Gedicht „Herbsttag 1. Inhalt und Form Rilkes Herbstgedicht „zeigt einen kunstvollen Aufbau: drei um jeweils einen Vers vermehrte Strophen (drei Verse, vier Verse, fünf Verse). Diese steigende Form entspricht der Steigerung im Gehaltlichen. Rilke wendet sich an Gott mit der Ansprache „Herr. Die Sehnsucht nach Erfüllung („es ist Zeit) kommt zum Ausdruck. In der ersten Strophe geht es um Vollendung für das Land, dann in der zweiten für die Früchte und in der dritten für den Menschen. Hier wird auch darauf hingewiesen, dass der Herbst für den Menschen auch Unangenehmes mit sich bringen kann (Alleinsein, Unruhe, Einsamkeit. 2. Problematik Es ist die Frage, ob in diesem Gedicht des Dichters eigenstes Anliegen (Gläubigkeit) zur Gestaltung kommt oder ob er nur darauf hinweisen wollte, dass es bei „Land und Früchten Gott allein entscheidet, beim Menschen das jedoch anders ist: er vermag mit zu entscheiden. 3. Entstehungszeit und Entstehungsumstände Das Gedicht entstand im September 1902 in Paris. Rilke, des Familienstipendiums verlustig, entwarf damals ein Lebenskonzept. Obwohl Atheist, ist er offenbar mit Gott im Reinen. 4. Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen den Stimmungsgehalt des Gedichtes erfühlen und deuten können, die bildhafte Sprache verstehen, sich zum Thema Herbst äußern, zu Herbstbildern sprechen. Stimmungen und Eindrücke verbalisieren und das Gedicht sinngestaltend lesen. De 3s: AB Herbst 5 bg Herbstbild Herbst Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, Die schönsten Früchte ab von jedem Baum. Friedrich Hebbel Geb. Gest. 18. 3. 1813 in Wesselburen 13. 12. 1863 in Wien 0 stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies ist die Lese, die sie selber hält, Denn heute löst sich von den Zweigen nur, Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt. Verklärter Herbst Gewaltig endet so das Jahr Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten. Rund schweigen Wälder wunderbar Und sind des Einsamen Gefährten. Georg Trakl Geb. Gest. 3. 2. 1887 in Salzburg 4. 11. 1914 in Krakau Da sagt der Landmann: Es ist gut. Ihr Abendglocken lang und leise Gebt noch zum Ende frohen Mut. Ein Vogelzug grüßt auf der Reise. Es ist der Liebe milde Zeit. Im Kahn den blauen F1uß hinunter Wie schön sich Bild an Bildchen reihtDas geht in Ruh und Schweigen unter. Vereinsamt Die Krähen schrein Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: Bald wird es schnein. Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat! Friedrich Nietzsche Geb. Gest. 15. 10. 1844 in Röcken Sa 25. 8. 1900 in Weimar Nun stehst du starr, Schaust rückwärts, acht wie lange schon? Was bist du Narr Vor Winters in die Welt entflohn? Die Welt ein Tor Zu tausend Wüsten stumm und kalt! Wer das verlor, Was du verlorst, macht nirgends halt. Nun stehst du bleich, Zur Winter-Wanderschaft verflucht, Dem Rauche gleich, Der stets nach kältern Himmeln sucht. Flieg, Vogel, schnarr Dein Lied im Wüstenvogel-Ton! Versteck, du Narr, Dein blutend Herz in Eis und Hohn Die Krähen schrein Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: De 3s: wird AB Herbst Bald es schnein. Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat! 6 bg