Arbeitsblatt: Kennenlernen der Nähmaschine

Material-Details

Nähposten zur Einführung der Nähmaschine
Werken / Handarbeit
Textil
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

155255
1477
27
24.12.2015

Autor/in

Andrina Schneller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nähmaschinenteile benennen Ordne die Namen den richtigen Teilen der Nähmaschine zu und kontrolliere sie mit Hilfe der Legende. - Trage die Namen nun richtig geschrieben und mit Pfeilen auf deinem Blatt mit der Nähmaschine ein. Du kannst die verschiedenen Teile auch farbig Markieren. Briefmarken selber machen Wähle mit dem Passepartout einen Ausschnitt aus einer Zeitschrift aus und nähe ihn ohne Faden mit der Stichlänge 1.00. Passe auf, dass du die Ecken schön nähst! Sonnenstrahlenfänger Zeichne auf farbiges Papier oder der Metallfolie Herbstblätter oder andere Figuren und nähe sie ohne Faden in der Stichlänge 1.00 nach. Fädle sie wie abgebildet auf einen Faden auf. Stoff nähen ohne Faden Wähle 2-3 verschiedene Stoffe aus und probiere aus, wie sie sich führen lassen in der Nähmaschine. Merkst du Unterschiede? Gestreifte Karte Wähle eine Karte und fädle die Nähmaschine mit einer Kontrastfarbe deiner Karte ein. Beginne bei einer Ecke und zeichne von Hand 5-7 leicht gewellte Linien ein. Wähle nun für jede Linie einen Zierstich aus und nähe damit die Linie nach. (teste jeden Stich auf einem Probepapier bevor du nähst!) Schneide alle Fäden ab und klebe die Karte nun mit der linierten Seite auf ein weisses Blatt. Karierte Karte Nimm eine weisse Karte und zeichne mit dem Massstab ein Karomuster ein. Fädle die Maschine mit einem farbigen Faden ein und wähle einen Zierstich aus. (teste den Stich auf einem Probepapier bevor du nähst!) Nähe nun alle Linien in die eine Richtung (z.B. längs). Fädle die Maschine mit einer anderen Farbe ein und wähle einen zweiten Zierstich. Nähe nun die anderen Linien (quer).