Arbeitsblatt: Prüfung Imperialismus

Material-Details

Prüfung zum Thema Imperialismus
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

155297
2479
54
24.12.2015

Autor/in

Corina Steiner
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Geschichte Thema: Imperialismus Name: Datum: Geschätzte Note: Unterschrift Eltern: Punkte von 22: Note: 1. Was versteht man unter Imperialismus? (2) Streben nach Weltherschafft!! Politisch, militärische, wirtschaftliche Herrschaft eines Volkes über ein anderes Volk. Name einer Epoche 2. Wie lange dauerte diese Epoche (ungefähr) (1): 1871-1914 Ca. 45 Jahre 3. Weshalb waren vor allem europäische Mächte die Eroberer und nicht die Afrikaner die Europa erobert hatten? (Tipp: Überlege was geschichtlich vorher passierte in Europa) (2) Weil die Europäer durch die Industrialisierung Reich geworden sind, gute Schiffe hatten und mehr Macht wollten. Afrika hatte viele Rohstoffe und war noch unbekannt und „unvergeben aus europäischer Sicht. 4. Wer waren die Herren Afrikas? (5) Nenne die zwei stärksten Kolonialmächte in Afrika zur Zeit des Imperialismus: England Frankreich Zeichne ihre Kolonialgebiete ungefähr in die Afrika-Karte ein: Nenne pro Kolonialmacht ein besetztes Land: England Südafrika, Botswana, Agypten, Nigeria Frankreich Westsahara, Madagaska, Marokko, Algerien, Tunesien 5. Definiere den Begriff: Kolonie (2) Erobertes Land/Gebiet/Volk, dass von seinem Eroberer politisch und wirtschaftlich abhängig ist. 6. Warum waren in der Zeit des Imperialismus für die europäischen Mächte Kolonien wichtig? (2) Macht, mehr Raum, Handel, Rohstoffe, Weltherrschaft 7. 2 Länder Afrikas wurden nie zu einer Kolonie. Welche 2? (2) Äthiopien Liberia 8. Am Konferenztisch trugen die Kolonialmächte Grenzen in die Landkarten ein, oft verliefen diese mitten durch ein Dorf eines Stammes. Was bedeutete dies wohl für die Einwohner dieses Dorfes? (3) Andere Sprache, Gesetze, Trennung des Volkes im Kern Schwierigkeiten zu überleben Ausrotten von Kulturen, Sprachen, . 9. Erkläre dieses Bild so genau wie möglich. Was will der Künstler aussagen? (3) Die europäischen Grossmächte (D, F, GB, I) rennen um Marokko. Sie rennen blind in die Wüste ohne Rücksicht auf Verluste. Es zeigt wie GIERIG Europa damals war. 10. Welche globalen Probleme ergaben sich durch den Trend zum Imperialismus? (2) Nenne zwei: Krankheiten Kulturen gingen verloren Abhängigkeit von Europa bis heute spürbar Neue Sprachen 4. Was versteht man unter Imperialismus? (2) . . 5. Wie lange dauerte diese Epoche (ungefähr) (1): . 6. Weshalb waren vor allem europäische Mächte die Eroberer und nicht die Afrikaner die Europa erobert hatten? (Tipp: Überlege was geschichtlich vorher passierte in Europa) (2) . . . . 4. Wer waren die Herren Afrikas? (5) Nenne die zwei stärksten Kolonialmächte in Afrika zur Zeit des Imperialismus: . Zeichne ihre Kolonialgebiete ungefähr in die Afrika-Karte ein: Nenne pro Kolonialmacht ein besetztes Land: . . 11. Definiere den Begriff: Kolonie (2) . . . . 12. Warum waren in der Zeit des Imperialismus für die europäischen Mächte Kolonien wichtig? (2) . . . 13. 2 Länder Afrikas wurden nie zu einer Kolonie. Welche 2? (2) . . 14. Am Konferenztisch trugen die Kolonialmächte Grenzen in die Landkarten ein, oft verliefen diese mitten durch ein Dorf eines Stammes. Was bedeutete dies wohl für die Einwohner dieses Dorfes? (3) . . . . . . 15. Erkläre dieses Bild so genau wie möglich. Was will der Künstler aussagen? (3) . . . . . . 16. Welche globalen Probleme ergaben sich durch den Trend zum Imperialismus? (2) Nenne zwei: . . . . . . . .