Arbeitsblatt: Aufbau des Knochens (Arbeitsblatt mit Lösungen)

Material-Details

Das Arbeitsblatt (mit Lösungen) kann separat bearbeitet werden. Konzipiert ist es für das Lehrmittel "Bau und Funktion unsere Körpers (ILZ / ZH)", Seiten 22, 23, 25.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

155566
1952
12
04.01.2016

Autor/in

Stefan Tobler
Rotachstrasse 6
9000 / St. Gallen

078 812 09 25
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbau des Knochens Bio 3 Seite 22 23 Elfenbeinschicht – Knochenleim Am Anfang ein bisschen Physik: können bei gleicher Breite genau gleich viel Gewicht tragen wie . Darum sind Knochen Säule (gefüllt) als Röhren aufgebaut. Zwar haben Knochen eine Füllung, doch diese Füllung besteht aus leichtem und weichem Material – nur die Aussenhülle der Knochen ist fest. Die feste Aussenhülle heisst . Sie besteht vor allem Röhre (hohl) aus zwei Materialien: und. Der Kalk sorgt für die , der Knochenleim sorgt für die des Knochens. Das Verhältnis von Kalk und Knochenleim ist etwa. Seite 23 Knochenbruch und Knorpel Hast du dich auch schon gefragt, warum das Ohr irgendwie fest und irgendwie weich ist? Ohr, und auch andere Körperteile bestehen nicht aus Knochen, sondern aus . Knorpel ist verwandt mit Knochenleim. Er ist dehnbar und enthält keinen . Seite 25 Längsschnitt durch einen Knochen 1 2 3 vereinfachte Darstellung to_bio_knochenb_12_15 4 to_bio_knochenb_12_15 Aufbau des Knochens Bio 3 Seite 22 23 Elfenbeinschicht – Knochenleim Am Anfang ein bisschen Physik: Röhren können bei gleicher Breite genau gleich viel Gewicht tragen wie Säulen. Darum sind Knochen als Röhren aufgebaut. Zwar haben Knochen eine Füllung, doch diese Füllung besteht aus leichtem und weichem Material – nur die Aussenhülle der Knochen ist fest. Die Elfenbeinschicht. Sie besteht vor allem aus zwei Materialien: Kalk und Knochenleim. Der Kalk sorgt für die Härte, der Knochenleim sorgt für die Dehnbarkeit der Säule (gefüllt) feste Aussenhülle heisst Röhre (hohl) Knochen. Das Verhältnis von Kalk und Knochenleim ist etwa 2 1. Seite 23 Knochenbruch und Knorpel Hast du dich auch schon gefragt, warum das Ohr irgendwie fest und irgendwie weich ist? Ohr, Nasenspitze und auch andere Körperteile bestehen nicht aus Knochen, sondern aus Knorpel. Knorpel ist verwandt mit Knochenleim. Er ist dehnbar und enthält keinen Kalk. Seite 25 Längsschnitt durch einen Knochen 1 2 3 Schwammschicht Elfenbeinschicht Knochenhaut Nerven- und Blutgefässe 4 vereinfachte Darstellung to_bio_knochenb_12_15 to_bio_knochenb_12_15