Arbeitsblatt: Die Frösche im Rahm

Material-Details

Frösche fallen in eine Milchkanne und versuchen sich aus der misslichen Lage zu befreien, nur einer schafft es....
Deutsch
DaZ
3. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

155620
2008
10
05.01.2016

Autor/in

Franziska Schläfli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Frösche im Rahm 1. Abschnitt Einmal, in der Sommerhitze, trocknete ein Tümpel aus, in dem zwei Frösche lebten. Als alles Wasser verdunstet war, verliessen sie den Tümpel und wanderten fort. Doch so weit sie auch gingen, sie fanden keinen Bach und keinen Teich. Schon halb verdurstet kamen sie zu einem Bauernhof und entdeckten im Stall einen Kessel mit frischem Rahm. Die Frösche konnten ihr Glück kaum fassen, sie hüpften hinein und tranken, dass es schmatzte. 2. Abschnitt Als sie satt waren, wollten sie wieder heraus. Sie schwammen zum Rand des Kessels, doch weil sie so viel getrunken hatten, kamen sie nicht mehr an ihn heran, sosehr sie auch hampelten und strampelten. Viele Stunden mühten sie sich vergeblich ab. Schliesslich waren sie so erschöpft, dass sie ihre Beine kaum noch bewegen konnten. 3. Abschnitt Da sagte der eine Frosch: „Was hilft es, wenn wir uns plagen. Es ist aus! Damit liess er sich zu Boden sinken und ertrank. 4. Abschnitt Der zweite Frosch gab die Hoffnung nicht auf. Er schwamm und strampelte die ganze Nacht. Als am nächsten Morgen die Sonne in die Kammer schien, sass der Frosch auf einem Butterklumpen. Er nahm all seine Krafzusammen, sprang aus dem Kessel heraus und war gerettet. Wortschatzliste Schlüsselwörter Lernwortschatz Schlüsselwörter sind wichtig für das Erschliessen des Inhalts. Sie müssen verstanden, aber nicht unbedingt gelernt werden. Wörter aus dem Lernwortschatz sollen gelernt werden, d.h. sie sollen Teil des produktiven Wortschatzes werden. Tümpel Kessel der Frosch der Rahm der Bauernhof hüpfen trinken schmatzen schwimmen die Sonne ertrinken die Butter Inhaltliche und lexikalische Vorentlastung (vor dem Lesen) 1. mündlich Dieser Teil ist wichtig, damit die Geschichte verstanden wird. erteilter Auf Herstellung von Butter: Aus Rahm wird Butter hergestellt. trag Erklärung: bei frischer Milch schwimmt Rahm oben drauf. Ev. frische Milch mit Kindern zusammen abrahmen. Bilder zeigen, wie Butter hergestellt wird oder dies erklären. Noch besser: Butter mit Kindern zusammen herstellen! 2. mündlich erteilter Auf Die Lehrperson zeigt das Bild: Zwei Frösche springen in einen Milchkessel hinein. trag Überlegt und diskutiert Warum springen die Frösche in den Kessel hinein? Was machen sie im Kessel? Wie kommen die Frösche wieder aus dem Kessel heraus? 3. mündlich erteilter Auftrag Titel der Geschichte lesen Besprechung der Textsorte Die LP erklärt den Kindern, dass es sich um eine Fabel handelt. Was ist eine Fabel? Kennst du Fabeln? 4. mündlich Wortschatzübung erteilter Auf Schlüsselwörter an WT schreiben und besprechen. trag Ev. einen Kessel als Anschauungsmaterial mitbringen. Lernwörter aufschreiben Inhaltserfassung und vertiefung (während des Lesens) 1. Inhaltserweiterung (nach dem Lesen) mündlich Geschichte Abschnitt für Abschnitt lesen 1. erteilter Auf mündlich trag erteilter Auftrag 1. Abschnitt miteinander laut lesen Geschichte Erklärung: spielen Wasserlassen verdunstet, wenn es heiss ist vomdurchlesen Auftrag 1 können benützt werden oder eigene Sätze 2.Sprechsätze Abschnitt leise Gesprochenes lassen. 3.erfinden, Abschnitt laut lesen undaufschreiben in die Rolle des Frosches schlüpfen. einander vorlesen und vorspielen. Comic gestalten Wer spielt den Frosch am besten? 4. Abschnitt leise lesen weitere Möglichkeiten 2. schriftlich erteilter Auftrag Der Frosch ist wieder in der Freiheit: Die Herstellung vonZimmer Butter und Käse genauer behandeln. Kinder dürfen im wie ein Frosch hüpfen und quaken Ev. Käse oder Butter selber herstellen Nach dem Lesen die Aufträge auf dem Arbeitsblatt lösen. Aufträge zu „Die Frösche in der Milch Bearbeite mit Hilfe des Textes «Die Frösche in der Milch» die folgenden Aufträge. 1. Auftrag zum ganzen Text Lies den ganzen Text durch und ordne jedem Abschnitt (1, 2,3 und 4) die passenden Sätze zu. Schreibe die entsprechende Zahl des Abschnittes hinter die Sätze. Ich habe Durst. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, ich schwimme weiter. Ich kann meine Beine fast nicht mehr bewegen. Wir sind zu tief im Kessel drin, wir können nicht mehr raus! Juhui, ein Kessel voller Rahm! Es ist aus, ich kann nicht mehr. Schlürf, schmatz, ist das fein! Gerettet! 2. Auftrag zum ersten Abschnitt Schreibe die passenden Wörter (unten) in die Lücken, 4 Wörter passen nicht. Einmal,, trocknete aus, in dem zwei lebten. Als alles verdunstet war, verliessen sie den Tümpel und . Doch so weit sie auch gingen, sie fanden keinen Tümpel. Schon halb verdurstet kamen sie zu einem und entdeckten einen Topf mit frischem. Die Frösche konnten ihr kaum fassen, sie hüpften hinein und, dass es schmatzte. im Winter, Schloss, Frösche, Wasser, Cola, tranken, in der Sommerhitze, wanderten fort, Bauernhof, Rahm, Glück, Fische, ein Tümpel 3. Auftrag zum zweiten und dritten Abschnitt Lies die Sätze zum zweiten Abschnitt. Was ist richtig? Was ist falsch? Was kann man nicht wissen? Kreuze an. Das ist richtig. 1. Als sie satt waren, hüpften sie wieder aus dem Kessel raus. Das ist falsch. Das kann man nicht wissen. 2. 3. 4. 5. 6. Weil sie so viel getrunken hatten, konnten sie den Rand des Kessels nicht mehr erreichen. Eine Woche lang strampelten die Frösche in der Milch Die Frösche haben beim Schwimmen die Beine gebrochen. Der eine Frosch gab auf und ertrank. Der Frosch ertrank, weil er müde Beine hatte. 4. Auftrag zum vierten Abschnitt Setze die Sätze richtig zusammen und schreibe sie richtig auf Er schwamm und strampelte seine Kraft zusammen. Der Frosch sass die ganze Nacht. Der zweite Frosch gab Auf einem Butterklumpen. Er nahm all die Hoffnung nicht auf.