Arbeitsblatt: Die Stadt / Grossstadt

Material-Details

*Definition einer Stadt *Aufbau einer Stadt *Begriffsklärung *Vor- und Nachteile einer Stadt
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

155664
551
9
06.01.2016

Autor/in

Lucca Spohn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Stadt Definition Stadt: Unter einer Stadt versteht man eine größere, zentralisierte Siedlung. Die Siedlung weißt eine eigene Verwaltungs- und Versorgungsstruktur auf und liegt im Schnittpunkt größerer Verkehrswege. Aufbau einer Stadt: 1. Stadtzentrum (City, Altstadt, Verwaltung) 2. Stadtkern 3. Ergänzungsgebiet (Wohnviertel) 4. Verstädterte Zone (Wohnviertel) 5. Randzone (gehobenes Wohngebiet) 10. Umgebung Vororte (Pendlerbereich) Begriffe: Siedlung: Ansiedeln, Ort der Niederlassung Zweck der Ansiedlung ist das Wohnen Arbeiten in der Region (Stadt) Wissensaustausch Ballungszentrum (Agglomeration): Stammt aus dem lateinischen (agglomerare „fest anschliessen) (auch Ballungsraum Stadtregion genannt) mehrere, miteinander verbundene Gemeinden Es gibt eine Konzentration von Siedlungen. Es gibt eine hohe Siedlungsdichte meist verbinden sich Kernstädte miteinander Grossstadt Einzugsgebiet Metropolregion Definition von Städten: Zwergenstadt Kleinstadt Mittelstadt Grossstadt Millionenstadt (Metropole) 2000 Einwohner 5000 Einwohner 100.000 Einwohner ab 100.000 Einwohner ab 1. Millionen Einwohenr Vor- und Nachteile für das Leben in einer Grossstadt Auswahl an Einkaufmöglichkeiten Höhere Jobchancen (mehr Auswahl) Gute Infrastruktur (Verkehrsmittel, Krankenhäuser usw.) Kürzere Wege Mehr Freizeitangebote Viele Menschen Lautstärke (mehr Kriminalität) Allgemein teurer (höhere Mieten, Einkauf, Parkplätze) Verkehrsüberlastung Schlechte Luft Zu viele Menschen Hektischer, stressiger Platz Leben auf engem Raum