Arbeitsblatt: Nis Randers Textverständnis
Material-Details
Schrittweises, fragengeleitetes Textverständnis der Ballade Nis Randers inkl. Lösungsvorschlag
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
155821
4222
27
21.01.2016
Autor/in
Stina Timmers
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
D7 Balladen verstehen und umgestalten BIR (TIS) Nis Randers Otto Ernst, 1901 1 5 Krachen und Heulen und berstende Nacht, Dunkel und Flammen in rasender Jagd Ein Schrei durch die Brandung! Und brennt der Himmel, so sieht man gut: Ein Wrack auf der Sandbank! Noch wiegt es die Flut. Gleich holt sich der Abgrund. Nis Randers lugt – und ohne Hast spricht er: „Da hängt noch ein Mann im Mast! Wir müssen ihn holen. 10 15 Da fasst ihn die Mutter: „Du steigst mir nicht ein! Dich will ich behalten, du bliebst mir allein, Ich will, deine Mutter! Dein Vater ging unter und Momme, mein Sohn; Drei Jahre verschollen ist Uwe schon, Mein Uwe, mein Uwe! Nis tritt auf die Brücke. Die Mutter ihm nach! Er weist nach dem Wrack und spricht gemach: „Und seine Mutter? 20 Nun springt er ins Boot und mit ihm noch sechs: Hohes, hartes Friesengewächs! Schon sausen die Ruder. Boot oben, Boot unten, ein Höllentanz! Nun muss es zerschmettern! Nein: es blieb ganz! Wie lange? Wie lange? 25 30 Mit feurigen Geißeln peitscht das Meer die menschenfressenden Rosse daher; sie schnauben und schäumen. Wie hechelnde Hast sie zusammenzwingt! Eins auf den Rücken des andern springt mit stampfenden Hufen! Drei Wetter zusammen! Nun brennt die Welt! Was da? Ein Boot, das landwärts hält Sie sind es! Sie kommen! Worterklärungen: 1 berstende: auseinanderbrechen, Und Auge und Ohr ins Dunkel gespannt zerspringen, zerplatzen 35 Still – ruft da nicht einer? Er schreit durch die Hand! 7Nis: norddeutscher „Sagt Mutter, ist Uwe! Jungenname 7lugt: schaut Aus: Katharina Diestelmeier (Hg.): Krachen und Heulen und berstende Nacht. 7Hast: Eile Balladen.Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 2006, S. 72 f. 13Momme: norddeutscher Jungenname A) Einen Text auf seine Textsortenmerkmale untersuchen 17gemach: langsam 20Hohes, hartes Friesengewächs: große, D7 Balladen verstehen und umgestalten BIR (TIS) 1. Überprüfe, ob es sich bei „Nis Randers um eine typische Ballade handelt. Setze hinter jedem Merkmal, das zutrifft, einen Haken. Kreuze dann deine Entscheidung an. In „Nis Randers wird eine Geschichte erzählt. Die Handlung ist ziemlich spannend. Die Darstellung erfolgt in Gedichtform, da die Ballade aus Strophen zu jeweils Versen besteht. Die Versenden reimen sich, z.B. die Worteund (Verse angeben). Es wird auch wörtliche Rede benutzt, z.B. in den Versen. Ergebnis: „Nis Randers ist keine typische Ballade, sondern. eine typische Ballade. B) Den Inhalt der Ballade erfassen 2. Um die Atmosphäre am Ort des Geschehens anschaulich zu schildern, verwendet der Erzähler der Ballade immer wieder sprachliche Bilder. Ordne den folgenden sprachlichen Bildern jeweils die passende Bedeutung zu, indem du sie mit einem Strich verbindest. Sprachliches Bild Bedeutung Krachen und Heulen und berstende Nacht, Dunkel und Flammen in rasender Jagd (V. 1-2) Das Meer ist aufgewühlt; die lebensgefährlichen Wellen rasen mit furchtbarem Getöse heran. brennt der Himmel (V. 4) Gleich holt sichs der Abgrund (V. 6) Mit feurigen Geißeln peitscht das Meer Die menschenfressenden Rosse Es droht, in der Tiefe des Meeres zu versinken. Es tobt ein nächtliches Gewitter mit Blitz, Donner und Sturm. Blitze erleuchten den Himmel. D7 Balladen verstehen und umgestalten BIR (TIS) daher; Sie schnauben und schäumen. (V. 25–27) 3. Finde zwei spannende Stellen und schreibe sie als Zitat heraus. Erkläre, warum du diese Stellen besonders spannend findest. 4. Überprüfe, ob du die Ballade verstanden hast, indem du die folgenden W-Fragen in vollständigen Sätzen beantwortest: a) Was erfahren wir über die Brüder des Helden? b) Welche Entdeckung macht Nis Randers vom Strand aus? c) Wo befindet sich das Wrack? d) Welchen Entschluss fasst er? e) Warum will seine Mutter ihn daran hindern, diesen Entschluss auszuführen? f) Wie versucht seine Mutter ihn zu beeinflussen? g) Wer ist an der Rettungsaktion beteiligt? D7 Balladen verstehen und umgestalten BIR (TIS) h) Wie gestaltet sich die Überfahrt zu dem Schiffswrack? i) Was ruft Nis bei der Rückkehr den Wartenden zu? 5. Erschließe den inhaltlichen Aufbau der Ballade. Notiere dazu, was man in der Einleitung, im Hauptteil und im Schluss erfährt. Einleitung (Strophen 1 und 2) – Ausgangssituation: Ein nächtliches Gewitter mit starke Sturm tobt an der Küste. Plötzlich Hauptteil (Strophen 3 bis 10) – Sich steigernde Handlung: Nis Randers entdeckt einen Mann im Mast des Wracks und beschließt, Schluss (Strophen 11 und 12) – Höhepunkt mit Rettung und Pointe (überraschende Wendung): Trotz des furchtbaren Unwetters 6. Deutung der Ballade: Welchen Sinn, welche Absicht hat die Ballade? Worüber soll der Leser deiner Meinung nach nachdenken? Schreibe möglichst mehrere Ideen auf (Hilfe: Verwende z. B. folgende Satzanfänge: Der Sinn der Ballade ist, dass . Ich denke, der Verfasser will zeigen, wie .; Man kann darüber nachdenken, könnte vielleicht gemeint sein, dass . .) D7 Balladen verstehen und umgestalten BIR (TIS)