Arbeitsblatt: Planarbeit_Tschick_Wolfgang_Herrndorf
Material-Details
Schülerdossier zum Buch "tschick" von Wolfgang Herrndorf
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
60 Seiten
Statistik
156459
6862
128
20.01.2016
Autor/in
Azra Fakovic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Planarbeit im Fach Deutsch Tschick von Wolfgang Herrndorf Grammatik Repetition (Satzlehre, Direkte& indirekte Rede, Aktiv und Passiv) Schule: MPS Rothenthurm PxLP: Jonas Meier Studentin: Azra Fakovic Planarbeit Deutsch Tschick Einführung Was ist eine Planarbeit? In einer Planarbeit erhältst du die Möglichkeit, sehr selbständig zu arbeiten. Du kannst und musst deine Zeit bis zu einem gewissen Grad selbst planen und bist selbst dafür verantwortlich, die Arbeiten rechtzeitig zu erledigen. Dur wirst jeweils am Dienstag Mittwoch und Donnerstag(siehe Stundenplan) Zeit bekommen, daran zu arbeiten. Den Rest wirst du als Hausaufgabe zu Hause erledigen müssen. Selbstverständlich wird deine Lehrperson während des Unterrichts verfügbar sein und dich bei Fragen unterstützen. Es ist jeweils eine Lektion in der Woche reserviert für Inputs. MO DI MI DO FR 0725- 0810 0810-0855 0855-0940 Pause 0955-1040 1040-1125 Mittag Chancen Du kannst selbst entscheiden, wann du an welchen Aufgaben arbeitest Du planst deine Arbeit selbst. Du solltest daran denken was du wann als Hausaufgabe erledigst. Du übernimmst Verantwortung über deinen persönlichen Lernerfolg. Programm Das Programm zeigt dir einen Überblick über die kommenden sechs Wochen und hilft dir, deine Arbeit zu planen. Du siehst, an welchem Tag du individuell arbeitest, wann die Lehrperson einen Input gibt, zu welcher Zeit wir etwas in der Klasse diskutieren und ausser dem siehst du, in welcher Woche du welchem Plan (1-6) arbeitest. Lernziele Bis zum Ende dieser Planarbeit solltest du die Lernziele erreichen. Die Lernziele sind auch einen Hilfe für die Vorbereitung der Prüfung. Symbole Diese Tabelle zeigt dir die Informationen über die verschiedenen Symbole, welche du in der Planarbeit findest. Schau dir die Tabelle an, falls du ein Zeichen nicht verstehst. Lesejournal Das Lesejournal führst du selbstständig. Du schreibst alle deine erledigten Aufgaben hinein. Du bist dafür verantwortlich, dass dein Lesejournal 2A MPS Rothenthurm 2016 2 Planarbeit Deutsch Tschick übersichtlich, sauber, sorgfältig und kreativ gestaltet ist, so dass die Lehrperson dein Lesejournal jederzeit kontrollieren kann. Zum Lesejournal gehören verschiedene Dinge. Zum einen die Dokumentation des Gelesenen (Liste, Zeichnung, Collage,usw), eine Wortschatzliste und ein Wochenrückblick (jeweils am Ende der Woche). Die genauen Anleitungen dazu, findest du auf den jeweiligen Arbeitsblättern. Checkliste Die Checkliste ist ein Werkzeug für dich und deine Lehrperson. Sie dient dazu, einen Überblick bezüglich deines Fortschritts zu erhalten. Du findest die Checkliste an der Wandtafel oder auf dem Tisch der Lehrperson. Prüfungen/Präsentationen Es wird eine Grammatikprüfung zu den Lernzielen aus der Grammatik geben und ein Hörverständnis. Aufgaben Es gibt Aufgaben, die alle erledigen müssen (sie sind mit „! gekennzeichnet). Daneben gibt es auch solche, aus denen du auswählen kannst, je nach Interesse. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe ist immer angegeben und auch die ungefähre Zeit, die du dafür einplanen solltest. Ausserdem steht auch, ob du sie selbst korrigieren kannst/sollst oder ob sie in der Klasse besprochen werden. Aus den Wahlaufgaben sind mindestens zwei pro Woche zu machen. Literarisches Gespräch Ihr werdet während dem Lesen der Lektüre mit dem literarischen Gespräch vertraut. Regeln Im Klassenzimmer herrscht eine ruhige Lernatmosphäre. Darunter versteht man: Nicht sprechen und wenn nötig flüstern! Für Partnerarbeiten und Gruppenaktivitäten wechselt ihr in den Gruppenraum oder den Flur. Wer ausserhalb des Schulzimmers arbeitet, schreibt seinen Arbeitsort an der Tafel an. Wer Hilfe braucht, fragt zuerst seinen Lernpartner: wenn dieser auch nicht helfen kann, wird der Hilfewunsch mit der Hilfe-Karte bei der Lehrperson deponiert. Benutztes Material wird ins richtige Regal zurückgestellt. Wer seinen Arbeit vom Lehrer kontrollieren lassen will/muss, trägt seinen Namen in die Kontrolle-Warteliste ein. 2A MPS Rothenthurm 2016 3 Planarbeit Deutsch Tschick Du wirst dich die nächsten 6 Wochen, bis zu den Sportferien mit zwei Themen auseinandersetzen. Zum einen Repetieren wir die Grammatik (Satzglieder, Aktiv/ Passiv und die direkte und indirekte Rede). Zum anderen Lesen wir gemeinsam eine Lektüre. Das Buch, dass ihr lesen werdet heisst „Tschick und wurde von Wolfgang Herrendorf geschrieben. Hier siehst du eine Übersicht über die 6 Wochen. Kapitel Auftrag Zeit Einzelarbeit (EA) Partnerarbeit (PA) Gruppenarbeit (GA) Schwierigkeit sgrad Basiswissen ** Profiwissen Wahl oder Pflicht ! Pflicht Wahl Lösung/ Kontrolle SK Selbstkontroll KLin der Klasse 1 Woche, 11.01- 15.01 Einführung, Grammatiktest, Kapitel 1-8(S.7-40) Lektüre K1-49 1- 49 K1 K1-6 AB 1: Inhalt Lesejournal Wortschatz Wochenrückblick Dokumentation AB2: Der erste Satz AB3:Figuren charakterisieren 20 30 EA EA ** PA ! SK SK LP (HA) KL KL 2. Woche, 18.01-22.01, Kapitel 9-15 (S. 41-81) Lektüre K1-49 1-49 K K K 6-15 6-15 1-15 1-15 1-15 1-49 2A AB1: Inhalt Lesejournal Wortschatz Wochenrückblick Dokumentation AB4: Maiks Rolle in der Klasse AB5: Schreibanlass AB6: Maik& Tschick AB7: Steckbrief einer Nebenrolle AB8: Freundschaft- Maik und Tschick AB9: literarisches Gespräch über 20 30 EA EA ** ! SK LK 20 25 30 15 30 1-2L EA EA PA/ EA EA /PA PA EA/ GA * ** ** ** 1von3 ! x LK SK LK/ KL SK SK SK KL/LK MPS Rothenthurm 2016 Erledigt? Planarbeit Deutsch Tschick Anfänge 3. Woche, 25.01- 29.01, Kapitel 16- 23 (S. 82-116) Lektüre K14-20 16-23 K K 18 17 20 17 Lektüre K24-31 24-31 1-31 K1-31 Lektüre K32-40 K32-40 33 34 34 K1- 36 Lektüre K41-49 K41-49 2A AB1: Inhalt 20 EA Lesejournal 30 EA ** Wortschatz Wochenrückblick Dokumentation AB10: Die Freundschaft wächst 20 PA ** AB11: Tatjanas Party 25 EA ** AB12: Dialog schreiben 20 PA ** AB13: Unter dem Sternenhimmel 15 EA 4. Woche, 01.02- 05.02, Grammatiktest, Fasnacht Kapitel 24-31 AB: Inhalt Lesejournal AB14: Stationen der Reise AB15: Collage –Roadtrip ! x x (S.123-163) SK /LP LP LP LP LP SK 20 EA 30 EA ** 20 PA ** 20 PA ** 5. Woche, 08.02- 12.02, Kapitel 32-40 (S. 164-216) ! x SK LP SK LP AB1: Inhalt 20 EA Lesejournal 30 EA ** Wortschatz Wochenrückblick Dokumentation AB16: Maik Isa 10 EA AB17: Die Verabredung 20 EA ** AB18: Isa geht alleine weiter. 20 PA ** AB19: Maiks Mädchen, Isa und Tatjana 30 PA AB22: Carpe Diem 10 EA ** AB23: Erzählperspektive 20 EA 6. Woche, 15.02- 19.02, Kapitel 41-49 (S.217-254) ! SK LP x x ! SK SK LP SK LP SK AB1: Inhalt Lesejournal Wortschatz ! SK LP 20 30 EA EA ** MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch 1-49 K1-49 K1-49 K1-49 K47 Wochenrückblick Lesejournal AB24: Übersicht-Freundschaft AB25:Ausbrechen: Thesendiskussion AB26: Eine Interpretation entwickeln AB27: Grenzüberschreitungen AB28: Tatjanas Zettel Tschick 10 45 25 25 15 EA GA PA EA EA ** ** ** ! x SK LP LP SK LP Sportferien 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Plan: Grammatik- Repetition Hier siehst du die Übersicht über die Arbeitsblätter in den Bereichen: (A) Satzlehre, (B) Direkte und indirekte Rede und (C) Aktiv und Passiv. Alle Aufgaben sind „freiwillig. Die Bedingung ist aber, dass du jede Woche mindestens 5 Aufgaben machst (aus jedem Beriech). Kreuze die Aufgaben an (X) welche du in dieser Woche lösen möchtest (orientiere dich dabei an der Bewertung des Einstufungstests). Wenn du die Aufgabe gemacht hast, zeig sie der LP und korrigiere sie danach selber. Bei Unklarheiten frage deinen Lernpartner/ deine Lernpartnerin. Wenn ihr beide nicht weiter wisst, schreibt die Aufgabe auf den „roten Zettel auf und hängt die Aufgabe an die WT. Satzlehre Satzglieder) Arbeitsblatt Stufe Material Wortarten und Satzglieder unterscheiden Subjekt und Prädikat Satzglieder erkennen Objekte im Dativ und Akkusativ Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen Objekte und adverbiale Bestimmungen unterscheiden Satzglieder bestimmen Attribute als Satzgliedteile Arten von Attributen Satzglieder und Satzgliedteile bestimmen (Seite 1&2) * * ** 139 141 140 142 143 ** 144 ** *** *** *** 145 146 147 148 Direkte und indirekte Rede Arbeitsblatt Stufe Material Die Modusformen des Verbs Der Konjunktiv Der Konjunktiv II Modalverben Der Konjunktiv in der indirekten Rede Der Konjunktiv in der indirekten Rede Der Konjunktiv II und die würdeForm ** ** * ** 133 134 135 138 136-137 *** 101-102 *** 100 Arbeitsblatt Stufe Material Eine Anleitung im Passiv Das Passiv Aktiv und Passiv: Die Zeitformen Aktiv und Passiv (Verben) Aktiv und Passiv (Verben) Aktiv und Passiv: Die Zeitformen ** ** ** ** *** *** 129 130 132 131 96 97 Aktiv und Passiv 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch 2A MPS Rothenthurm 2016 Tschick Planarbeit Deutsch Tschick Lernziele Grammatik Satzglieder Du weißt was Satzglieder sind und kannst erklären, warum das Verb so wichtig ist. Du kennst die verschiedenen Proben (Verschiebeprobe, Ersatzprobe, Erweiterungsprobe, Weglassprobe) und weißt, wie und weshalb sie angewendet werden. Du kannst durch verschiedene Proben Satzglieder bestimmen. Du kennst die vier Schritte um Satzglieder zu bestimmen und benennen. Du kannst durch verschiedene Proben Satzglieder bestimmen Du kannst den Kern des Satzgliedes bestimmen. Du kannst die Wortart des Kerns bestimmen Du kannst die Satzglieder benennen Nominalgruppe, Präpositionalgruppe, Partikelgruppe, Adjektivgruppe) Aktiv/ Passiv Du kennst den Unterschied zwischen einem Passivsatz und einem Aktivsatz sowie deren Nutzen. Du kannst Sätze vom Aktiv ins Passiv setzen und umgekehrt. Du kannst Sätze vom Aktiv ins Passiv setzen und die grammatikalischen Zeiten der Sätze angeben Du kannst bei einem Satz bestimmen, ob er im Aktiv oder Passiv geschrieben ist und in welcher grammatikalischen Zeit er steht. Direkte und indirekte Rede Du kannst Sätze von der direkten in die indirekte Rede setzen und umgekehrt. Du kennst die Satzzeichensetzung bei der direkten Rede. Du kannst bei der Umwandlung das Subjekt in das Objekt umwandeln. Lernziele Lektüre (Lesen) Spinners 11 Aspekte literarischen Lernens 1 Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln Imaginationsfähigkeit) Du kannst deine Vorstellungen und Fantasien, welche du während dem Lesen hast in deinem Lesejournal schriftlich festhalten. Du kannst deine Vorstellungen und Fantasien in Worte fassen. Du kannst zu einem Kapitel eine Fortsetzung schreiben. 2 Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen Du kannst deine persönlichen Erfahrungen und Meinungen mit den Themen im Buch in Bezug bringen. 3 Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen Du kannst Synonyme für Wörter aus dem Buch finden. Du kannst eine Liste mit dir unbekannten Wörtern aus dem Buch erstellen und die Bedeutung der Wörter nachschlagen und erklären. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick 4 Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen. Du kannst dich in die Personen aus dem Buch hineinversetzen. Du kannst die Personen im Buch charakterisieren. Du kannst eine bestimmte Stelle im Buch zu einem Dialog umschreiben und ihn in einem Rollenspiel vorführen. Du kannst einen Tagebucheintrag ausgehend von deiner Rolle schreiben. 5 Narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen Du kannst die Geschichte anhand von ausgewählten Schlüsselwörtern in eigenen Worten nacherzählen. Du kennst den Inhalt des Buches und kannst Fragen dazu beantworten Du kannst einzelne Szenen in eine Reihenfolge bringen und den einzelnen Episoden Übertitel geben. Du kannst den Inhalt des Buches in einzelne Episoden/ Szenen einteilen. Du kannst ein zusätzliches Kapitel schreiben (egal an welcher Stelle im Buch). 6 Mit Fiktionalität bewusst umgehen Du kannst bestimmte Situationen aus dem Buch realistisch betrachten und Gefahren abschätzen. 7 Metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen Du verstehst bestimmte Ausdrucksweisen aus dem Buch und kannst erklären, wie sie zu verstehen sind. Du kannst aus dem Text herauslesen, wie gewisse Ausdrucksweisen im Buch zu verstehen sind. 8 Sich auf die Unabschliessbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen Du kannst dich Kritisch zu dem Werk „Tschick äussern und deine eigene Meinung vertreten. Du kannst erklären, wie du gewisse Stellen im Buch verstanden hast und du kannst dir andere Meinungen dazu einholen. Irritation Mehrdeutigkeit Verstehensprozesse 9 Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden. Du kennst das literarische Gespräch und weißt, wie du vorgehen musst. Du kannst ein literarisches Gespräch mit einer Gruppe zu einem Kapitelanfang führen. 10 Prototypische Vorstellungen von Gattungen/ Genres gewinnen Du kennst die Erzählerperspektive und deren Merkmale. Du weißt, aus welcher Perspektive der Roman geschrieben wurde. Du kennst die Gattung Roman. 11 Literaturhistorisches Bewusstsein entwickeln Du kennst den Autor des Buches 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch 2A MPS Rothenthurm 2016 Tschick Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Dokumentation Lesejourna Lernziele: Du kannst deine Gedanken und Vorstellungen in Worte fassen. Du kannst einen Roman lesen und das gelesene dokumentieren. Du kannst dein Lesejournal sauber und kreativ gestalten. Während dem Lesen des Buches führst du parallel ein Lesejournal und schreibst deine Gedanken, wichtige Ereignisse, wichtige Figuren die vorkommen usw. auf. Wie du das machst, ist dir überlassen (ob während oder nach dem Lesen). Wichtig ist, dass du das kontinuierlich, jede Woche machst. Auch bei der Gestalltung bist du frei, du kannst eine Tabelle führen, Collagen/Zeichnungen machen, usw. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektüre Tschick Wochenrückblick Woche Datum: Diese Aufgabe ist mir besonders gut gelungen, darauf bin ich stolz. Weshalb? Diese Aufgabe ist mir weniger gut gelungen. Kannst du dir vorstellen weshalb? Das ist mein Ziel für nächste Woche. Das möchte ich besser machen. Die Planung für diese Woche konnte ich umsetzen/nicht umsetzen. Woran lag es wohl? Was kann ich besser machen? 2A MPS Rothenthurm 2016 Lesejournal Planarbeit Deutsch Das möchte ich noch anmerken (freiwillig) (z.B Aufgabe XY ging viel länger als angegeben) 2A MPS Rothenthurm 2016 Tschick Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Schlüsselwörter Lesejourna Schlüsselwörter Lernziel: Du kannst die Geschichte anhand von ausgewählten Schlüsselwörtern zusammenfassen und später in eigenen Worten nacherzählen. Schreibe zu jedem Kapitel 57 „Schlüsselwörter auf, die dir in diesem Kapitel wichtig erscheinen und die dir helfen, dich wieder an den Inhalt zu erinnern, in dein Heft. Lasse dafür einige Seiten (45) frei, für die folgenden Kapitel Achte auf die Reihenfolge der Wörter. Was macht am meisten Sinn? Was passiert nacheinander? Es ist dir selbst überlassen, wie du das Layout gestalten willst. Variante Anstelle der Schlüsselwörter kannst du auch 7 Symbole oder Schnellskizzen anfertigen, um festzuhalten, was in dem Kapitel passiert. Beispiel: Kapitel 1 Auf Polizeistation zwei Polizisten Maik Klingenberg voller Blut verletzt Tschick das schönste MädchenTatjana Cosic 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektüre Tschick Wortschatzliste Lesejournal Wortschatzliste unbekannter Wörter Lernziele: Du kennst die Bedeutung der Wörter, welche im Buch vorkommen. Falls dir ein Wort unbekannt ist, weißt du wo du nachschlagen kannst (Duden, Internet, Lexikon). Du kannst die Bedeutung bisher unbekannter Wörter erklären. Schreibe die dir unbekannten Wörter in diese Tabelle. Hast du eine Vermutung, was das Wort bedeuten kann? Schreib diese auf und schlage das Wort entweder in einem Nachschlagewerk (z.B. Duden) oder zu Hause im Internet nach. Spalte „Synonyme: Hier schreibst du alle Wörter hin, welche die gleiche Bedeutung wie das Ausgangswort haben. Seitenzahl Unbekanntes Wort Vermutung Bedeutung Synonym(e) S.9 Das Attest Arztzeugnis Arztzeugnis Ärztliche Bescheinigung, Krankmeldung 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Inhalt: Kapitel 1-49 AB1 Lernziel: Du kennst den Inhalt des Buches und kannst Fragen dazu beantworten Aufgabe: Löse diese Aufgaben zu den jeweiligen Kapitel. Kontrolliere deine Antworten selbstständig und wende dich bei Fragen an die Lerhperson. Kapitel 1 – 5 (S. 7 – 23) Richtig oder falsch? Kreuze an. a) Kapitel 1 (S. 7 – 11) richti falsc richti falsc richti falsc Der 14-jährige Maik Klingenberg befindet sich auf einer Station der deutschen Autobahnpolizei. Sein Kumpel Tschick ist auch festgenommen worden. Er weiss, dass er mit Tschick zusammen „Mist gebaut hat. Maik will Tschick nicht erwähnen, um ihn nicht zu verraten. Die Polizisten behandeln den Jungen sehr unfreundlich. Er hat keine Schuldgefühle, obwohl die Polizei versichert, dass man schon mit 14 Jahren strafmündig ist. Als er seine Verletzungen bemerkt, wird ihm übel und er stürzt ohnmächtig zu Boden b) Kapitel 2 (S. 12 – 14) Maik wird in ein Krankenhaus gebracht. Sein Vater sitzt an seinem Bett. Ein Arzt untersucht den Jungen und verordnet ihm Medikamente. Maik unterhält sich mit der Krankenschwester. Maik ist benommen und schläft wieder ein. c) Kapitel 3 (S. 15 – 16) Im Krankenhaus muss man nichts tun und es gibt hübsche Schwestern. Maik ist deshalb sehr gern dort. Seine Lieblingskrankenschwester ist Hanna aus dem Libanon, mit der er richtige Erwachsenenunterhaltungen führt. Aber noch besser kann sich Maik mit Mädchen in seinem Alter unterhalten. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Wenn Hanna ihm den Verband wechselt, fühlt er überhaupt keinen Schmerzen. d) Kapitel 4 (S. 17 – 18) Der Arzt befürchtet, dass die Verletzung Spätschäden hinterlässt. richti falsc In einem abschliessenden Gespräch gibt der Arzt Maik gute Ratschläge, wie er seine Bewegungsfähigkeit wiederherstellen kann. Der Arzt vermutet, dass die Polizei an Maiks Sturz beteiligt gewesen ist. Der Junge versichert aber, dass sein Sturz nicht auf Fremdeinwirkung zurückzuführen ist. Nach einer ausführlichen Schilderung der Fahrt in die „Walachei wird Maik aus dem Krankenhaus entlassen. e) Kapitel 5 (S.21-23) Maik mach sich Gedanken darüber, warum er keinen hat. Er fürchtet, dass es darauf zurückzuführen ist, dass er ein ist und keine hat. Nach seinem Wechsel auf das Gymnasium hat er niemanden mehr nähre gelernt. Ab der 7. Klasse ist er in verliebt, über die er aber eigentlich nicht wirklich viel weiss. Kapitel 6 (S. 24 – 32) Eine Zeit lang hat Maik den Spitznamen gehabt, weil er eine über das Verhalten seiner alkoholkranken und deren Aufenthalt in einergeschrieben hat. Maik versteht bis heute nicht, warum der Deutschlehrer über diesen Aufsatz so gewesen ist. Kapitel 7 (S. 33 – 35) Erst als ein Mitschüler während eines festgestellt hat, dass Maik doch sei, wird er nicht mehr genannt. Von nun an heisst er wieder einfach nur . Kapitel 8 (S. 36 – 40) Im ist Maik fast. Bei einem Wettkampf hofft er durch seinen die Aufmerksamkeit von zu erregen. Aber die Mädchen sind im Gespräch mit ihrer Sportlehrerin und schenken Maiks Meistersprung keine. Kapitel 9 (S. 41 – 49) Verbinde die zusammengehörigen Teilsätze durch Linien miteinander. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick wirkt schlampig Er hat es geschafft, Dieser Junge verhält sich merkwürdig, Über ihn gibt es die abenteuerlichsten Gerüchte Tschick über seine Herkunft, seine Familie, seine Lebensumstände. und niemand kann ihn leiden. er scheint oft im Unterricht zu schlafen und riecht nach Alkohol. und vergammelt. Woche 2: Kapitel 10 – 17 (S.50 – 94) Verbinde die zusammengehörigen Teilsätze durch Linien miteinander. Kapitel 10 (S. 50 – 52) Der Mathelehrer versteht nicht, Die Tatsache scheint im Zusammenhang damit zu stehen, Die Verantwortlichen in der Schule unternehmen zunächst nichts dagegen Niemand weiss, Mit der Zeit stört er kaum noch und dass Tschick manchmal nüchtern und manchmal betrunken in die Schule kommt. hat nur noch ab und zu Aussetzer. was mit Tschick los ist. warum Tschicks Leistungen in den Klassenarbeiten so schwankend sind. Weil sie im Sinne der Ausländerförderung dem Russen eine Chance geben wollen. Kapitel 11 (S.53 – 56) Tschick muss sein Ergebnis vorlesen Seine Waffenschiebergeschichte verrät, Der Deutschlehrer zeigt nach Tschicks Vortrag einen Gesichtsausdruck, an dem keine Reaktion zu erkennen ist. und präsentiert eine aussergewöhnliche Lösung. dass er über viel Fantasie verfügt. Welche Angaben treffen zu, welche nicht? Kreuze an. Kapitel 12 (S.57 63) trifft zu Tatjana hat am Anfang der Sommerferien Geburtstag. Weil Tatjana mit ihren Eltern am dritten Ferientag in Urlaub fährt, soll ihre Geburtstagsparty am Tag davor stattfinden. 2A MPS Rothenthurm 2016 trifft nicht zu Planarbeit Deutsch Tschick Maik fertigt mit viel Zeit und Mühe ein Bild von Beyonce an. Er erfährt von Tatjanas Freundin, dass er nicht eingeladen ist. Er ist frustriert, weil er keine Einladung bekommen hat und wimmelt Tschick unfreundlich ab. Kapitel 13 (S.64 73) trifft zu trifft nicht zu Zu Hause weiss Maik nichts mit sich anzufangen. Er zerreisst das Bild von Beyoncé. Die Mutter fährt in die Entzugsklinik und der Vater gibt eine Geschäftsreise mit seiner Assistentin vor. Maik bleibt mit 200 Euro und väterlichen Ermahnungen zurück. Maik macht sich keine Gedanken über die Ehe seiner Eltern. Nachdem er sich ausgeheult hat, geht es ihm besser. Kreuze die richtigen Sätze an. Kapitel 14 (S.74 – 78) Die vietnamesische Haushälterin kommt auch während der Abwesenheit der Eltern Tschick erscheint und repariert sein altes Damenfahrrad mit Maiks Werkzeug. Maik leistet ihm dabei Gesellschaft und gibt ihm gute Ratschläge. Der Russe ist begeistert von Maiks Elternhaus. Die beiden Jungen spielen zusammen PlayStation und unterhalten sich über Tatjanas Party, zu der sie beide nicht eingeladen sind. Kapitel 15 (S.79 – 81) Am nächsten Tag ist Maik begeistert, als er begreift, dass er tun und lassen kann, was er will. Er sieht sich einen Film nach dem anderen an. Er sprengt sogar den Rasen, weil er das selbst entscheiden kann. Tschick erscheint in einem klapprigen, „geliehenen Lada Niva. Kapitel 16 (S.82 – 88) Maik ist von dem Lada sofort begeistert. Tschick versichert, dass man erst mit 15 Jahren strafmündig sei. Maik lässt sich zögernd auf eine Fahrt ein, auf der Tschick sich nicht an alle Verkehrsregeln hält. Maik setzt sich auch ans Steuer, um zu fahren. Nach der Fahrt zeigt Maik Tschick seine BeyoncéZeichnung. Dieser erkennt an dem verklebten Riss die Gefühle Maiks. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Kapitel 17 (S. 89 – 94) Tschick überredet Maik, zu Tatjanas Geburtstagsparty zu fahren, um ihr die Zeichnung zu bringen. Nach anfänglichem Zögern überreicht Maik ihr sein Geschenk. Alle Geburtstagsgäste bestaunen das Bild. Anschliessend fahren Tschick und Maik schnell ab. Woche 3: Kapitel 18 – 26 (S.95 – 137) Kreuze jeweils den richtigen Satz an. Kapitel 18 (S.95 – 100) Tschick bringt Maik nach Hause und verschwindet. Tschick und Maik vergnügen sich mit Computerspielen und Tschick mach den Vorschlag, mit dem Lada zu seinen Verwandten in die „Walachei zu fahren. Kapitel 19 (S.101 – 103) In der Nacht bepacken die Jungen den Lada und brechen zu ihrer Fahrt auf. Maik nimmt sicherheitshalber sein Handy mit. Kapitel 20 (104 – 109) Zunächst fahren sie gemütliche über. Da sie keine Landkarte haben, ist es schwierig, die. Bei den Klängen eines Klavierkonzertes von Mozart verirren sie sich auf. Nachdem ein vorbeifahrender Mann sie gemustert und ihnen Handzeichen gemacht hat,. Auf einem Feldweg probieren sie aus, wie Tschick sich verkleiden muss, um. Bei der Weiterfahrt haben sie erneut grosse Probleme, die richtige. Nach vielen vergeblichen Versuchen landen sie schliesslich an einem Ort, wo. Fasse die folgenden Kapitel in wenigen (45) Sätzen zusammen. Benutze dafür deine Schlüsselwörter. Unterstreiche deine Schlüsselwörter. Kapitel 21 (S.110 – 112) 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Kapitel 22 (S.113 – 115) Kapitel 23 (S. 116 – 122) Stelle die inhaltlich richtige Reihenfolge her. Notiere in jedes Kästchen die entsprechende Zahl. Kapitel 24 (S. 123 – 125) Auf der Landstrasse fühlen sie sich wieder sicher. Nach Tschicks Rückkehrbeschliessen sie, doch mit dem Auto weiterzufahren. Als Maik morgens erwacht, ist Tschick nicht da. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Die Gruppe von Fahrradfahrern entpuppt sich als „Adel auf dem Radel. Kapitel 25 (S. 126– 133) Die Mutter des Jungen lädt sie zu einem Essen mit der grossen Familie ein. Tschick und Maik suchen in einem Dorf den Supermarkt Norma. Das Essen ist grossartig und verläuft unterhaltsam. Sie treffen auf einen Jungen und fragen vergeblich nach dem Weg. Vergleiche die folgenden Stichwörter mit deinen persönlichen Schlüsselwörtern und markiere die Überschneidungen mit einer grünen Farbe. Kapitel 26 (S. 134 – 137) Kürbis Supermarkt Dorfpolizist „Theaterspiel Tschick/Auto Maik/Polizistenfahrrad Woche 4: Kapitel 27 – 36 (S. 138 – 188) Vergleiche die folgenden Stichwörter mit deinen persönlichen Schlüsselwörtern und markiere die Überschneidungen mit einer grünen Farbe. Kapitel 27 (S. 138 – 143) Tschick wiederfinden Letzter sicherer Ort Warten am Aussichtsturm Nachricht in ColaFlasche Andere Autofarbe Neue Autonummer Kapitel 28 (S. 144 – 147) Autobahn Kein Benzin Tanken unmöglich „Prinzip der kommunalen Röhren Kapitel 29 (S. 148 – 155) Brombeeren/Müllkippe 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Mädchen Hinweis auf Schläuche Brombeerstrauch Kapitel 30 (S. 156 – 159) Geplapper des Mädchens Brombeeressen Rückkehr zur Tankstelle Kapitel 31 (160 – 163) Welche Erfahrungen machen die Jungen mit dem Umleiten des Benzins? Wie bekommt der Lada doch noch das Benzin? Kapitel 32 (S.164 – 168) Wie verläuft die gemeinsame Weiterfahrt mit Isa? Was geschieht am See? Kapitel 33 (S.169 – 172) Was passiert zwischen Isa und Maik? Wie fühlt sich Maik? Kapitel 34 (S.173 – 177) Wie gelangen die Drei zur Hütte? Was entdecken sie dort? Welches Versprechen geben sich Maik, Tschick und Isa? Wie verhält sich Isa, als sie wieder zum Auto kommen? Kapitel 35 (S.178 – 181) 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Nimm deine notierten Schlüsselwörter und schreibe eine kurze Zusammenfassung. Kapitel 36 (S.182 – 188) Nimm deine notierten Schlüsselwörter und schreibe eine kurze Zusammenfassung. Woche 5: Kapitel 37 – 49 (S. 189 – 2 Die Texte enthalten jeweils vier Wörter, die nicht dem Inhalt entsprechen. Ersetze sie. Kapitel 37 (S. 189 – 192) Nach diesem Essen versuchen die Jungen vergeblich die Aussichtsplattform zu erreichen. Sie geraten auf einen Steilhang, rutschen auf der Böschung ab, der Lada überschlägt sich und landet auf dem See. Eine Frau erscheint hilfsbereit mit einem ErsteHilfeKoffer, lässt ihn jedoch aus Ungeschicklichkeit auf Tschicks Fuss fallen. Kapitel 38 (S.193 – 198) Die Frau bringt die beiden in ein Krankenhaus. Auf der Fahrt dorthin erfahren die Jungen, dass sie eine Krankenschwester ist und erzählen ihr von dem geschenkten Lada. Sie unterhalten sich über Unfälle und Tschick macht mit ihr Stimmübungen, bis sie in der Polizeistation ankommen. Die folgenden Inhaltsangaben sind unvollständig. Ihnen fehlen am Anfang jeweils wichtige Angaben. Füge diese hinzu. Kapitel 39 (S.199 205) Tschick bekommt einen Gips. Vom Fenster des Krankenzimmers aus beobachten er und Maik, wie drei Männer, zwei davon in Uniform, um den Lada herumgehen. Aber das Auto wird nicht abgeschleppt. Der Arzt verordnet Tschick 14 Tage Ruhe zu Hause. Kapitel 40 (S.206 – 210) 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Der Mann am Telefon versteht, dass es sich um ein fiktives Gespräch handelt und spielt mit. Eine Krankenschwester beobachtet sie misstrauisch und fordert, dass die Tante sie abholt. Kapitel 41 (S.211 – 216) Sie unterhalten sich über Maiks Wirkung auf Mädchen und Tschick verrät, dass er homosexuell ist. Sie sind wieder auf der Autobahn. Maik bekommt ein Gefühl der Unzerstörbarkeit. Die folgenden Inhaltsangaben sind unvollständig. Ihnen fehlen in der Mitte jeweils wichtige Angaben. Füge diese hinzu. Kapitel 42 (S.217 – 220) In der Dämmerung fahren sie wieder auf die Landstrasse. Maik erinnert sich an das nächtliche Erlebnis das er als Achtjähriger gehabt hat. Nach einem Halt auf einer grossen Ebene veranlasst Tschick die Weiterfahrt. Kapitel 43 (S.221 – 224) Am nächsten Tag fährt auf der Autobahn ein Lkw mit einer Ladung Schweinen in Schlangenlinien vor ihnen her. Maiks letzte Gedanken gehören Berlin, Tatjana, seinen Eltern und Tschick. Er hört keinen Knall, obwohl er in den Lkw fährt. Kapitel 44 (S.225 – 226) Nach dem Unfall spürt Maik zunächst nichts. Ein Autobahnpolizist kümmert sich um Maik. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Die folgenden Inhaltsangaben sind unvollständig. Ihnen fehlen am Schluss jeweils wichtige Angaben. Füge diese hinzu. Kapitel 45 (S.227 – 231) Maiks Eltern sind der Ansicht, ihr Sohn hätte sich von dem kriminellen Russen in die Sache hineinziehen lassen. Der Vater rät, alles auf Tschick zu schieben, der in der Verhandlung sicher Maik alle Schuld geben werde, um seine Haut zu retten. Maik protestiert. Kapitel 46 (S. 232 236) Vor Gericht müssen die beiden Übeltäter viele Fragen beantworten, wie schon bei dem Verhör durch die Polizei. Auf die wichtigste Frage, warum sie so gehandelt hätten, weiss Maik keine Antwort. Tschick sagt aus, dass er allein die Idee gehabt habe. Am Schluss der Verhandlung kommt der schlimmste Teil. Schreibe mithilfe der angegebenen Themen jeweils eine Inhaltsangabe. Kapitel 47 (S.237 244) Schulbeginn nach den Sommerferien Tatjanas und Maiks Zettelkommunikation Erscheinen der Polizei Kapitel 48 (S.245 – 248) Fragen nach Tschick Die Alibis Kapitel 49 (S.249 – 254) Brief von Anselm Wail Maik und seine Mutter Unter Wasser 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch 2A MPS Rothenthurm 2016 Tschick Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Lesen und imaginieren- Der erste Satz AB2 Lernziele: Du denkst über die ersten Sätze in einem Roman nach und stellst dir vor, wie der Roman weitergehen könnte. Du kannst deine Vorstellungen und Fantasien in Worte fassen. Als erstes ist da der Geruch von Blut und Kaffee. Ort Wo spielt die Szene? Wie sieht es dort aus? Wie riecht es dort? Wie ist die Stimmung? Figur Wer sagt diesen Satz? Was fühlt die Figur, die diesen Satz sagt? Warum sagt sie diesen Satz? IchLebenswelt Was gefällt diesem Satz? Der erste Satz einer Geschichte ist ein besonderer: Aus ihm entwickelt sich die ganze noch folgende Geschichte. Er gibt einen ersten Eindruck und macht neugierig auf Weiteres. Geschichtenanfänge wecken bei Leserinnen und Lesern Erwartungen, wie die Geschichte weitergehen könnte. Beginnt eine Geschichte mit „Es war einmal., denkt man sofort an ein Märchen. Der erste Satz kann der Aufgaben: 2A MPS Rothenthurm 2016 meine dir an Geschichte also bereits eine Richtung geben. Manchmal lernt man am Anfang einer Geschichte eine wichtige Figur kennen, oder es ist schon klar, wo und wann die Geschichte spielt. Manchmal lässt uns der Autor oder die Autorin im Ungewissen, verwirrt uns oder macht uns neugierig. Es lohnt sich daher, erste Sätze genauer zu lesen und bei ihnen etwas länger zu verweilen. Was stört dich diesem Satz? an Welche Vorstellungen weckt dieser Satz? Welche Stimmung löst dieser Satz bei dir aus? Welche Erinnerungen löst dieser Satz bei dir aus? Wolfgang Herrndorf beispielsweise beginnt seinen Roman „Tschick mit einem Satz, der die Leserinnen und Leser irritiert oder herausfordert. Mit diesem ersten Satz stellen sich gleich Fragen. Da diese Fragen und Antworten bei den verschiedenen Leserinnen und Lesern unterschiedlich ausfallen, wird ein Austausch bzw. ein literarisches Gespräch darüber interessant. Planarbeit Deutsch Tschick 1. Überlege dir zu den einzelnen Farben (Ort, Figur, Ich) eine Antwort auf die Fragen. Mache dir Notizen. 2. Geht in eure Gruppen zusammen und besprecht eure Eindrücke. Versucht auf jede Frage eine oder mehrere Antworten zu finden. Teilt das eurer Klasse mit. 3. Reihumgeschichte: Schreibt auf einem Blatt einen weiterführenden Satz auf. Gebt euer Blatt weiter. Der Nachbar schreibt einen weiteren Satz usw. Bis wir viele kurze Geschichten haben. Überlegt euch vor allem, wie die Geschichte nach diesem ersten Satz („Als erstes ist da der Geruch von Blut und Kaffee) weitergehen könnte. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Figuren charakterisieren AB 3 Lernziele: Du kannst dich in die Personen aus dem Buch hineinversetzen. Du kannst die Personen im Buch charakterisieren. Aufgabe: Wähle zwei Figuren aus diesen ersten Kapiteln aus und formuliere jeweils drei Aussagen, welche diese Figuren deiner Meinung nach sagen könnten. Überlege dir, was typisch für diese Figuren sein könnte. (Z.B Polizist auf der Wache: „Immer diese vierzehn-jährigen, die nur Blödsinn im Kopf haben! Wann kommt endlich meine Zeit? Ich will Verbrecher jagen und nicht Babysitten!) Figur 1): Figur 2): 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Maiks Rolle in der Klasse AB4 Lernziele: Du kannst dich in eine Rolle aus dem Buch hineinversetzen. Du kannst deine Vorstellungen und Sichtweisen begründen. 1. Wie fühlt sich Maik in der Klasse? Wie würdest du seine Rolle in der Klasse beschreiben? Antworte in 2-3 Sätzen. 2. Suche Textstellen im Kapitel 1- 15 die Maiks Rolle in der Klasse aufzeigen. (mindestens 5). 3. Wie findest du Maik? Denkst du gleich wie die Klasse? Begründe deine Antwort. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Schreibanlass AB5 Lernziele: Du kannst dich in die Personen aus dem Buch hineinversetzen Du kannst aus der Sicht einer Person schreiben. Du kannst einen Tagebucheintrag ausgehend von einer Person aus dem Buch schreiben. Du kannst eine bestimmte Stelle im Buch zu einem Dialog umschreiben und ihn in einem Rollenspiel vorführen. 5a: Der neue Mitschüler Eine Schülerin/ ein Schüler erzählt zu Hause, was am Vormittag in der Schule als der Lehrer Tschick der Klasse vorgestellt hatte vorgefallen ist. Schreibe auf, was sie oder er mitteilt. Schreibe aus der „Erzählerperspektive. 5b: Der erste Schultag Tschick hält in seinem Tagebuch seine Eindrücke über den ersten Schultag in der neuen Klasse fest. Schreibe auf, was Tschick ins Tagebuch einträgt. Schreibe mindestens eine A4 Seite. 5c: Herr Wagenbach In der Pause geht Tschick auf Maik zu und erkundigt sich bei ihm über Wagenbach. Schreibt auf, wie das Gespräch zwischen den beiden verlaufen sein könnte. Eine Person nimmt die Rolle von Tschick ein, die andere jede von Maik. Der Dialog soll ca. eine A4 Seite lang sein. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Die Figuren Maik Tschick AB 5 Lernziel: Du kannst Informationen aus dem Text sammeln und bildlich oder schriftlich darstellen. Suche nach Textstellen, wo Maik und Tschick beschrieben werden. Suche Informationen zu: Aussehen, Eigenschaften und Charakter der beiden und halte dies kurz fest. Du kannst wählen zwischen: einer schriftlichen Beschreibung Skizzen Bildern, die du einkleben kannst MAIK TSCHICK 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Steckbrief einer Nebenrolle AB 7 Lernziele: Du kannst dich in eine Person aus dem Buch hineinversetzen. Du kannst jemandem eine Person beschreiben. In der Geschichte kommen neben den Hauptfiguren auch viele andere Personen vor. Wähle eine Nebenfigur aus, und verfasse einen Steckbrief. Gewisse Informationen findest du im Buch. Aber nicht alle. Mach dir ein Bild von dieser Person (Aussehen, Charakter) und deren Leben. Anhand deiner Vorstellungen ergänzt du den Steckbrief frei. Suche auch ein passendes Foto für diese Person oder zeichne aus deiner Vorstellung heraus. Stelle die Person mit Hilfe des Steckbriefes einem/r MitschülerIn vor. Name: Alter: Beruf: Was ich gerne mache (Hobbys): Lieblingsfilm: Lieblingsmusik: Schönster Fleck auf der Erde: Das möchte ich noch erleben: Was ich nicht mag: Lebensmotto: 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Lektür Freundschaft: Maik und Tschick AB8 Lernziele: Du kannst deine persönlichen Erfahrungen und Meinungen mit den Themen im Buch in Bezug bringen. Ordne die folgenden Angaben Maik und Tschick zu und schreibe sie in die entsprechende Spalte in die Tabelle. Ergänze die Tabelle mit eigenen Beispielen. wirkt wie weggetreten im Unterricht – Vater: Immobilienbranche – jüdischer Zigeuner – ein Bruder – Villa am Pool – Russe – deutscher Pass – täglich dasselbe Hemd und billige Jeans – Mutter: Alkoholikerin – betrunken in der Schule – unauffällig – nicht gut im Kennenlernen – Auto und Ladendiebstahl – Mutter: Entzugsklinik – Betrug und Hehlerei – Einzelkind Plattenbausiedlung Maik Klingenberg Andrej Tschichatschow Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden stellst du fest. Schreibe in 2-3 Sätzen. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Teil 2: Wie kam diese Freundschaft zwischen Maik und Tschick zustande? Suche Textausschnitte aus dem Buch und schreibe sie in die folgende Tabelle. Du kannst diese Tabelle während des Lesens immer wieder ergänzen. Hilfestellung: Was hat zur Freundschaft zwischen Maik und Tschick geführt? Welche wichtigen Ereignisse (negativer und positiver Art) haben dazu geführt, dass sich diese beiden anfreunden? Textstelle/ Aussage/ Seitenangaben 2A MPS Rothenthurm 2016 Reaktion Auswirkung auf die Freundschaft Planarbeit Deutsch Tschick Lektür Literarisches Gespräch über Anfänge Lernziele: musst. Du kennst das literarische Gespräch und weißt, wie du vorgehen AB9 Du kannst ein literarisches Gespräch mit einer Gruppe zu einem Kapitelanfang führen. 1. Lies die Kapitelanfänge. Wähl zwei bis drei Anfänge aus. Wähle zu jedem Kapitelanfang eine passende Frage (Ort, Figur, Ich – meine Lebenswelt) 2. Setz die Nummer des jeweiligen Kapitelanfangs in die folgenden Tabellen. Schreib die ausgewählte Frage auf. 3. Schreib zu jedem Kapitelanfang deine Antwort auf die Frage und einen passenden Folgesatz auf. Du kannst auch mehrere Sätze schreiben. Kapitelanfänge Kapitel 2 Der Arzt mach den Mund auf und zu wie ein Karpfen. Kapitel 3 Über Krankenhäuser kann man ja viel sagen, aber nicht, dass es da nicht schön ist. Kapitel 5 Ich hatte nie einen Spitznamen. Ich meine, an der Schule. Aber auch sonst nicht. Mein Name ist Maik Klingenberg. Maik. Nicht Maiki, nicht Klinge un der ganze andre Quatsch auch nicht, immer nur Maik. Ausser in der Sechsten, da hiess ich mal kurz Psycho. Kapitel 8 Es gibt ziemlich viele Sachen, die ich nicht kann. Kapitel 18 Ich lief den dunklen, schmalen Korridor runter, wo nicht viel zu erkennen war, dann links in den Gang mit dem Eisengeländer und drückte mich mit dem Rücken an die Wand, die zwei Tanks und die Türöffnung im Blickfeld. Kapitel 25 Aber das eigentliche Problem am Vormittag war, dass wir nichts zu essen hatten. Kapitel 26 Zum Abschied gingen sie noch alle mit ans Gartentor, und da bekamen wir einen riesigen Kürbis geschenkt. Der lag da rum, ein riesiger Kürbis, falls wir Hunger hätten, könnten wir den mitnehmen. Kapitel 27 Der Rückweg erschien mir deutlich kürzer als der Hinweg. Vielleicht lag es daran, dass das Mädchen pausenlos redete. Kapitel 28 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Die Sonne knallte von vorn, der Asphalt sah in der Entfernung aus wie flüssiges Metall. Wir waren längst aus den Bergen raus, und Tschick steuerte auf eine Kreuzung zu, an der Autos au der Strasse standen, die sich nicht bewegten. Anregende Fragen Ort Wo spielt die Szene? Wie sieht es dort aus? Wie riecht es dort? Wie ist die Stimmung? Figur Wer sagt diesen Satz? Was fühlt die Figur, dies diesen Satz sagt? Warum sagt sie diesen Satz? Ich – meine Lebenswelt Was gefällt dir an diesem Satz? Was stört dich an diesem Satz? Welche Vorstellungen weckt dieser Satz? Welche Stimmung löst dieser Satz bei dir aus? Welche Erinnerungen löst dieser Satz bei dir aus? Kapitelanfang 1 Kapitel Nummer Frage Meine Antwort Folgesatz Kapitelanfang 2 Kapitel Nummer Frage Meine Antwort Folgesatz 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Kapitelanfang 3 Kapitel Nummer Tschick Frage Meine Antwort Folgesatz Wie führen wir das Gespräch durch? Erste Runde: Eine Person beginnt, wählt einen Kapitelanfang aus und liest ihn vor. Sie legt dar, welche Frage der Anfang bei ihr ausgelöst hat, und erläutert ihre Antwort. Dann liest sie ihren Folgesatz vor. Anschliessend präsentieren die anderen, die ebenfalls diesen Kapitelanfang gewählt haben, ihre Fragen, Antworten und Folgesätze. Zweite Runde. Gemeinsam besprecht ihr Fragen und Antworten. Welche weiteren Fragen wirft der Anfang auf? Sammelt eure Fragen und beantwortet sie gemeinsam. Wiederholt diese beiden Gesprächsrunden mit den andern Kapitelanfängen. Dritte Runde: Alle fassen zum Abschluss ihre Gedanken zu den Kapitelanfängen zusammen und äussern sich darüber, was zum Beispiel beeindruckend ist, was nicht klar ist usw. Nach dem Gespräch Besprecht die folgenden Fragen: Wie ist das Gespräch verlaufen? Wie konnte ich meine Gedanken mitteilen? Wie habe ich den anderen zugehört und meine Aufmerksamkeit gezeigt? Wie habe ich nachgefragt, wenn ich jemanden nicht verstanden habe? Welche Überlegungen der andern haben mich auf neue Gedanken gebracht? 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Die Freundschaft wächst AB10 Lernziel: Du kannst dich in die Rollen der Figuren aus dem Buch hineinversetzen und deren Handlungen analysieren. Untersuche das Gespräch, dass Maik und Tschick miteinander führen (S.95-99). An welchem Ort findet das Gespräch statt? Warum findet das Gespräch statt? Über welche Themen wird gesprochen? Welchen Aufbau hat das Gespräch? S.95 unten- S. 96 (bis „der gehört meinem Bruder oder so). S.96 letzter Satz- S.98 (bis: „Und da fahren wir morgen hin.) S. 98- S.99 (bis, „ da glaubte ich es ihm.) S. 99 (vorletzter Abschnitt) S.99 (letzter Abschnitt) 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Welche Beziehung haben die Gesprächspartner zueinander? Welche Absicht verfolgt Tschick? Wie verhält sich Maik? Welches Ergebnis hat das Gespräch? 2A MPS Rothenthurm 2016 Tschick Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Tatjanas Party AB11 Lernziele: Du kannst einen inneren Monolog aus der Sicht einer Figur aus dem Buch schreiben. Du kannst dich in die Rolle einer Figur hineinversetzen. Aufgabe: Inneren Monolog schreiben Lies diesen Ausschnitt von S.93. Schreibe einen inneren Monolog aus der Sicht von Maik oder aus der Sicht von Tanja. Unten hast du eine kurze Erklärung, was ein „innerer Monolog genau bedeutet. (ca. Seite auf einem separaten Blatt). Wie hypnotisiert stieg ich aus, und was dann passierte- frag mich nicht. Ich weiss es nicht mehr. Plötzlich stand ich mit der Zeichnung neben Tatjana, und ich glaube, sie guckte mich genauso irritiert an wie vorher Tschick. Aber ich habs eigentlich nicht gesehen. Ich sagte: „Hier. Ich sagte, „Beyoncé. Ich sagte: „Eine Zeichnung. Ich sagte: „Für dich. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Dialog schreiben AB1 2 Aufgabe Theaterszene Wähle eine Szene aus dem Buch, welche du mit deiner Partnerin/ deinem Partner zu einem Dialog umschreibst und einen möglichen Ausgang der Szene erfindest. Hier sind mögliche Szenarien aufgelistet. Du kannst eine Szene wählen aber auch selber eine finden. Bereitet euren Dialog so vor, dass ihr ihn vor der Klasse spielen könnt. 1: „ Dann sags, du Held. Weil ich langweilig bin und scheisse ausseh. Tschick schüttelt den Kopf. „Du siehst nicht scheisse aus. Oder vielleicht siehst du scheisse aus. Aber daran liegts nicht. Der Grund ist: Es gibt überhaupt keinen Grund, dich einzuladen. Du fällst nicht auf. Du musst auffallen Mann. „ Was meinst du mit auffallen?. (S.89) Schreibt einen Dialog wie Tschick Maik dazu bringern will „cooler zu sein. Vor allem soll Maik aufhören sich so „unsichtbar zu machen. Was heisst für Tschick „cool sein und wie sieht Maik die ganze sache? 2: „ Hast du jetzt endgültig den Arsch offen? „ Ist nur geliehen, nicht geklaut, sagt Tschick. (S.82) Schreibt eine eigene Fortsetzung des Dialogs, wie er hätte enden können. 3: „ Soll ichs ihnen noch zeigen?, fragte er. Ich antwortete nicht. Ich konnte nicht. „ Soll ichs ihnen noch zeigen?, fragte Tschick. „Mach, was du willst!, schrie ich. Ich war so erleichtert. Tschick raste auf das Ende der Sackgasse zu, riss das Steuer kurz nach rechts und dann nach links, zog an der Handbremse und machte mitten auf der Strasse eine 180 Drehung. Ich flog fast aus dem Fenster. „Klappt nicht immer, sagte Tschick stolz. „Klappt nicht immer. (S.93) Schreibt eine Szene, welche die Gespräche zwischen den Gästen der Party zeigt, nach dem Auftritt von Tschick und Maik. Wie reagieren Tanja und ihre Gäste auf diesen Auftritt. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Lektür Unter dem Sternenhimmel AB1 3 Lernziel: Du kannst dich in die Figuren der Geschichte hineinversetzen und persönliche Erfahrungen mit dieser Figur und Situation in Verbindung bringen. a) Lies die folgende Textstelle und erkläre, was Tschick mit seiner Äusserung sagen will. „Die Sterne über uns wurden immer mehr. Wir lagen auf dem Rücken, und zwischen den kleinen Sternen tauschten kleinere auf und zwischen den kleineren noch kleinere, und das Schwarz sackte immer weiter weg. „Das ist Wahnsinn, sagte Tschick. (S.120) b) In diesem Kapitel heisst es am Schluss: „Ich schaute in die Sterne mit ihrer unbegreiflichen Unendlichkeit, und ich war irgendwie erschrocken. Ich war gerührt und erschrocken gleichzeitig. (S.122) Kreuze in der folgenden Liste den Ausdruck an, der deiner Meinung nach den Sinn von „gerührt am besten wiedergibt. Begründe eine Wahl. aufgewühlt beeindruckt berührt betroffen bewegt erregt erschüttert überwältigt Was könnte Maik mit „irgendwie erschrocken gemeint haben? 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Lektüre Stationen der Reise AB1 4 Lernziel: Du kannst die wichtigsten Ereignisse aus dem Buch erkennen und auf einem Plakat darstellen. Maik und Tschick sehen auf ihrer Fahrt viele fremde Orte, lernen die unterschiedlichsten Menschen kennen und machen neue Erfahrungen. In der folgenden Tabelle findest du wichtige Stationen der Reise. Vervollständige stichwortartig diese Tabelle. Trage dazu die Ereignisse, die jeweils dort stattgefunden haben, und die Reaktionen der beiden Jungen (Handlungen, Gedanken, Gefühle) in die entsprechende Spalte ein. Wählt zu zweit eine Station aus und überlegt euch, wie ihr diese darstellen könnt. Gestaltet zu zweit ein Plakat (A4, Querformat) über diese Station, die ihr selber auswählt. Auf dem Plakat sollte ersichtlich sein, was in dieser Szene Stelle /Kapitel passiert und welche Figuren mitspielen. Ihr könnt Zeichnen, Aufkleben, Schreiben usw. kreativ! Inhalt Plakat: Beziehungen zwischen den Figuren (Soziogramm) Bilder aus Zeitschriften/ Internet/ Zeichnungen (von Gegenständen, Personen, Orten,usw) Beschriftung (was ist mit den Bildern und Zeichnungen gemeint?) Stationen Autobahn (S.106) Abgelegener Feldweg (S.106) Wiese am Waldrand (S.113-115) Parkplatz im Waldstück (S.118-119) Verlassenes Sägewerksgelände (S.119) 2A MPS Rothenthurm 2016 Ereignisse Reaktionen Planarbeit Deutsch Garten der Friedmann (S.130-133) Tschick Familie Strasse, in der der Lada parkt (S.134-137) Aussichtsplattform (S.141-143) Tankstelle/ Raststätte (S. 144-147) Müllkippe (S.148-155) Kraterlandschaft (S.179- 181) Geisterhof/ Frickes Haus (S. 183-188) Schmales Plateau (S.189-192) Krankenhaus (S. 201/ 206- 210) Platz des Unfalls (S.211215) Autobahn (S.221-224) 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch . 2A MPS Rothenthurm 2016 Tschick Planarbeit Deutsch Lektür Tschick Collage: Roadtrip AB15 Lernziele: Du kannst deine Vorstellungen und Fantasien mit Hilfe von Bildern ausdrücken. Du kannst deine Gedanken und Ideen mit Hilfe eines Plakates mündlich der Klasse vorstellen. In der Geschichte erleben die Jugendliche ganz verschiedene Abenteuer und lernen verschiedene Menschen kennen. Sammelt Bilder aus Zeitschriften, Zeitungen und Magazinen, die ihr mit einem Roadtrip verbindet und gestalte damit ein A3-Plakat. Diese Fragen helfen euch dabei, das Plakat zu gestalten. Wie würde dein Roadtrip aussehen? Wohin würdest du gehen? Was wäre dein Ziel? Mit wem würdest du gehen? Was müsstet ihr beachtet, damit ihr nicht kriminell werdet? Das Poster/Plakat wird nachher im Zimmer aufgehängt. Zusammen stellt ihr euren Roadtrip plus eure Überlegungen nachher der Klasse vor. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Lektüre Maik Isa Lernziele: AB16 Du kannst deine persönlichen Erfahrungen und Meinungen mit den Themen im Buch in Bezug bringen. Lies die Seiten 169 – 172. In diesem Kapitel wird beschrieben wie sich Maik und Isa näherkommen. Ihr unterschiedlicher Umgang mit der Sexualität wird deutlich. a) Schreibe zwei Textstellen heraus, die diesen Unterschied zeigen. ISA MAIK b) Maik ist unerfahren und Isa nimmt darauf Rücksicht. Erkläre, woran sich das zeigt. c) Beurteile das Verhalten von Isa und Maik. Nun zu dir: Bestimmt hast du in deinem Leben auch schon solche Momente erlebt, die ganz besonders waren. Was machte diesen Moment so besonders? Wer war dabei? Wie sah dieser Moment aus? Welche Gefühle hast du empfunden? Schreibe auf. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick Lektür Die Verabredung AB17 Lernziele: Du kannst deine persönlichen Erfahrungen und Meinungen mit den Themen im Buch in Bezug bringen. Lies Kapitel 34. In diesem Kapitel geht es um Namen, die in die Holzwände eingeschnitzt worden sind, und wie die Jugendlichen darauf reagieren. a) Der älteste Name, der eingeschnitzt worden ist, regt Maik zu Gedanken über Leben und Tod an. Gib seine Gedanken mit deinen Worten wieder, indem du die folgenden Sätze vervollständigst. Nachdem Maik den Namen Anselm Wail gelesen hat, denkt er daran, Über das Leben von Anselm Wail und seiner Familie Maik fragt sich, warum Er stellt sich vor, dass Letztlich aber ist das alles gleichgültig, denn Maik wird sich bewusst, dass Und deshalb wünscht er sich a) Maik schlägt ein Treffen in 50 Jahren vor, und die anderen sind einverstanden. Jeder hat dazu seine eigenen Gedanken. Schreibe in die entsprechenden Gedankenblasen, was sie nach dem Versprechen denken können. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Tschick MAIK ISA TSCHICK Nun zu dir: Bestimmt hast du in deinem Leben auch schon solche Momente erlebt, die ganz besonders waren. Was machte diesen Moment so besonders? Wer war dabei? Wie sah dieser Moment aus? Welche Gefühle hast du empfunden? Schreibe auf. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektüre Lernziele Tschick Isa geht alleine weiter AB1 8 Du kannst dich in eine Person aus dem Buch hineinversetzen und mögliche Gedanken und Erinnerungen aufschreiben. Variante 1) PA: Zu zweit einen Monolog schreiben Nachdem Tschick und Maik verschwunden sind, denkt Isa über die Szene auf dem Müllberg nach. Schreibt abwechslungsweise auf, was Isa in den Sinn kommt. Die erste Person schreibt den ersten Satz auf. Anschliessend schreibt die zweite Personen einen passenden zweiten Satz dazu. Jetzt schreibt die erste Person weiter. Danach ist wieder die zweite Person an der Reihe usw. Variante 2) EA: Gedanken Isas aufschreiben Isa entscheidet sich zu gehen und denkt anschliessend über die Begegnung mit Tschick und Maik nach. Schreibe auf, was ihr von der Begegnung in Erinnerung bleibt. 2A MPS Rothenthurm 2016 Planarbeit Deutsch Lektüre Lernziel: Tschick Maiks Mädchen: Isa und Tatjana AB1 9 Du kannst dich in die zwei wichtigsten weiblichen Figuren aus dem Buch hineinversetzen. Maik begegnet zwei sehr unterschiedlichen Mädchen: Tatjana und Isa. a) Von Tatjana heisst es im Text (S.23) „Weil, kann sich ja jeder vorstellen, wie sie aussieht: Sie sieht super aus. Ihre Stimme ist super. Sie ist einfach insgesamt super. So kann man sich das vorstellen. Jeder stellt sich etwas anderes unter „super vor. Beschreibe Tatjana, wie du sie toll findest. Berücksichtige bei deiner Beschreibung auch die Informationen über Tatjana, die auf Seite 23 zu finden sind. Deine Beschreibung sollte folgende Punkte enthalten: Allgemeine Erscheinung – Kopfform – Teint – Augen – Nase – Mund – Ohren – Haare/Frisur – Körperbau Haltung – Kleidung b) Stelle dir vor, eine Angestellter der Müllentsorgung hätte Isa gesehen und wäre zur Polizei gegangen, um eine Meldung zu machen. Dazu sind möglichst genaue Angaben notwendig. Lies die Informationen über Isa auf der Seite 150. Verfasse eine Personenbeschreibung für die Polizei, die berücksichtigt, dass sich einige Angaben auf unveränderliche Merkmale beziehen, andere auf den Zustand nach längerem Aufenthalt auf der Müllkippe. Der Charakter von Tatjana und Isa a) Über den Charakter Tatjana erhältst du nur wenige Informationen. Zwei Textstellen geben Auskunft über ihr Verhalten: „Mitten in den Sommerferien hatte Tatjana Geburtstag, und da sollte eine Riesenparty stattfinden. Tatjana hatte das schon lange vorher angekündigt. [.] Sie hatte bei ihren besten Freundinnen rumgefragt, weil sie sicher sein wollte, dass die auch da sein würden, [.] (S.57) „Ich wartete einen Moment, faltete den Zettel auseinander und las. [.] Da stand. Mein Gott, was ist denn mit dir passiert?!? Tatjana. [.] Diesmal waren es nur sieben Worte: Jetzt sag schon! Es interessiert mich wirklich. (S.238