Arbeitsblatt: Lesearbeitsheft "Blitzlichtgewitter"

Material-Details

Mit diesen Arbeitsblättern können die SuS eigenständig ein Lesetagebuch erstellen. Es ist für einen Grundkurs Deutsch in Klasse 9 einer Gesamtschule verfasst.
Deutsch
Lesefertigkeit
9. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

156578
3436
66
24.01.2016

Autor/in

Erika Müller
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 1 Annäherung an den Text Leseerwartungen formulieren 1 Wie muss ein Buch sein, das du gern liest? Notiere deine Gedanken. Über welche Themen liest du gerne? 2 Was erwartest du von dem Buch nach dem Klappentext? Notiere in Stichworten. 3 Woher kennst du das Stichwort „Blitzlichtgewitter? Welche Personen oder Ereignisse verbindest du damit? Ergänze dazu das folgende Cluster. Blitzlicht gewitter 1 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 2 Wenigstens – Kapitel #01 Wer ist Fabian Müller? 1 Schreibe eine Postkarte aus dem Urlaub an eine Freundin oder einen Freund über Fabian, als hättest du ihn gerade erst kennen gelernt. Schildere deine ersten Eindrücke und was dir an ihm besonders aufgefallen ist. 2 In welcher Verfassung befindet er sich in Kapitel #01? Schreibe in eigenen Worten und belege deine Aussagen mit drei Beispielen aus dem Text. 3 Was erfährst du über Zeitpunkt des erzählten Geschehens: Erzählperspektive (z. B. auktorial, personal): Erzählform (z. B. Er/SieForm, IchForm): 2 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 Inhalt des Romans: Standort des Erzählers: 3 Die ersten Seiten – Kapitel #01 Freundschaften und Liebschaften 1 Beschreibe Fabians Beziehung zu Becca vor der Trennung, indem du 5 Textstellen heraussuchst, die das besonders deutlich machen. 2 Fabian unterhält sich mit dem „Eimer, nachdem Becca Schluss gemacht hat. Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Er merkt, dass etwas mit Fabian nicht in Ordnung ist. Er schwänzt regelmäßig, weil es seine Eltern sowieso nicht interessiert. Der Eimer findet seinen Spitznamen bescheuert. Er findet Becca ziemlich klasse. Er hat im vergangenen Schuljahr eine Klasse übersprungen. Er freut sich für Fabian, weil der auf der Party keine Rücksicht mehr nehmen muss. 3 Neben Fabian sitzt seit der 5. Klasse Torben Raczewski. Wie reagiert er auf die Trennung von Becca und Fabian? 3 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 4 Nahaufnahme – Kapitel #02 Frustration und Rache 1 Auf der Party trinkt Fabian Alkohol. Suche 3 Textstellen heraus, in denen er beschreibt, welche Erfahrungen bereits damit gemacht hat. Was verändert sich bei ihm, wenn er trinkt? 2 Beschreibe in eigenen Worten, was Fabian und Raczewski von Boris Bergener halten. 3 Wie versucht Fabian sich selbst die Entstehung der Fotos von Becca im Schlafzimmer der Gastgeber zu erklären? 4 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 A5 Theorie – Kapitel #03 Der Morgen danach 1 Was hältst du von Raczewskis Vorschlag, mit dem er Fabian aus der Klemme helfen will? (S. 38) Begründe deine Meinung. 2 Welche Einstellung zum Alkohol wird bei den Vätern von Raczewski und Fabian im Text deutlich? Lies den gesamten Text in den Klammern noch einmal sorgfältig durch und kommentiere dann die ausgewählten Textstellen mit eigenen Worten. (S. 43, ab Z. 17 bis S. 45 Absatz unten) Dann boxte er, quer über den ganzen Tisch, seinen Sohn gegen die Schulter und rief: „Habt ihr denn ordentlich einen draufgemacht gestern? „Wer in der Schule vernünftige Leistungen bringt, der muss auch mal ordentlich feiern. 5 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 Wenn ich ehrlich sein soll: Mein Vater hat mich vor einem halben Jahr mal dermaßen in die Mangel genommen, von wegen ob ich schon mal was getrunken hätte und so weiter, ich hätte fast richtig Schiss bekommen, bis mir klar geworden ist, dass er sich lediglich darum sorgte, ob ich auch dazugehöre. Kein Witz! Er kam mir fast erleichtert vor, dass ich irgendwie halbwegs normal war. A6 Theorie – Kapitel #03 Frauen und Selbstmitleid 1 Suche aus den ersten drei Kapiteln jeweils ein Zitat (denke an die Quellenangabe: Seite, evtl. Zeile angeben!) heraus, das die Frauen in der Tabelle deiner Meinung nach am besten beschreibt. „Assel Becca Mutter 2 Wie steht Fabian zu seiner Mutter? Finde dazu 3 Beispiele aus dem Text. 6 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 3 Lies Fabians Selbstmordfantasien genau durch (S. 61 f.). Betrachte vor allem das Bild von der „kuscheligen Decke aus Selbstmitleid. Wieso helfen diese Gedanken Fabian bei seiner Entscheidung, zu seiner Tat zu stehen? 7 Exempel – Kapitel #04 Sündenbock und Zeichensetzung 1 Beschreibe mit eigenen Worten die Begegnung zwischen Fabian und Becca. Was geht in ihm vor und warum spricht er nicht mit ihr? 2 Wie begründen die Beamten des LKA die spektakuläre Mitnahme von Fabian? 7 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 3 Versetze dich in die Lage von Fabians Mutter oder Vater. Kannst du dir vorstellen, was sie oder er in dieser Situation denken? A8 Verdachtsmomente – Kapitel 05# Rückendeckung 1 Wie beurteilst du die Reaktion von Fabians Eltern, nachdem sie erfahren haben, was ihrem Sohn vorgeworfen wird? 2 Razcewski zwinkert Fabian andauernd zu. Warum stört ihn das eigentlich? 8 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 3 Wem sonst? Diese Frage beendet das Kapitel. Kannst du dir vorstellen, was Fabian plötzlich im Kopf herumgeht? Welche Zweifel überkommen ihn? A9 Not available – Kapitel 06# Achterbahn der Gefühle 1 Das Gespräch zwischen Fabian und seiner Mutter eskaliert. Beide zeigen ein Verhalten, das sie „normalerweise im Umgang miteinander nicht an den Tag legen. Was glaubst du, welche Gefühle wohl dafür verantwortlich sind? Schreibe einen kurzen Kommentar zu den ausgewählten Textstellen. 9 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 ZitatKommentarS. 108: „Diese Fotos zu machen ist auch nicht deine Art! „Das hatte ich dir auch nicht zugetraut.S. 110: Vollkommen ansatzlos verpasste sie mir eine Ohrfeige.S. 111: zog mein Handy aus der Hosentasche Ich hob das Teil an und ließ es dann krachend auf mein Handy niederfahren. Plastikteile flogen durch die Luft 2 S. 119: Jeder Jugendliche hat doch irgendeinen besonderen Platz für sich, einen Ort, an den er sich zurückziehen kann, wenn alles zusammenbricht. Fabian fühlt sich von allen verlassen und weiß nicht wohin. Was tust du, wenn es dir genau so geht? A10 Identity Module 07# Vertrauen und Misstrauen 1 Fabian stellt sich in der Schule seinen Mitschülern. Überlege dir, wie du auf ihn reagieren würdest, wenn er einer deiner Klassenkameraden wäre und seit Jahren neben dir säße? 10 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 2 Bereite eine Klassendiskussion zum Thema „Handyverbot vor. Sammle Argumente dafür und dagegen, damit du auf alles vorbereitet bist und sowohl deine Gründe gut vortragen als auch die Gegenargumente entkräften kannst. PRO CONTRA A11 Opfer – Kapitel 08# Detektivarbeit 11 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 1 Fabian fährt mit Boris nach Dänemark. Eigentlich wünscht er sich Raczewski an seiner Seite. Was hättest du in einer solchen Lage von deiner besten Freundin/deinem besten Freund erwartet? 2 Fabian erfährt während der Zugfahrt nach Dänemark mehr über Boris. Kannst du dir erklären, warum der aus der Rolle des Opfers nicht herauskam? 3 Welche Tipps hast du selbst für MobbingOpfer? Was könnten oder sollten sie tun, um ihre Situation zu ändern? 12 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) 12 Vorbereitet – Kapitel 09# Deutsch GKurs 9 Auge um Auge 1 Fabian findet Becca in Dänemark tatsächlich. Er macht bereitwillig alles mit, was Becca von ihm verlangt. Welches Komplott haben sie, Boris und Lotte ausgeheckt? 2 Kennst du noch andere Redensarten mit ähnlichem Sinn? Schreibe sie auf. 3 Was hältst du davon, es anderen mit gleicher Münze heimzuzahlen? 13 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 A13 Warum – Kapitel 10# Rache ist süß 1 S. 191: Eine bittere Erkenntnis dämmerte mir. Während der letzten Tage Lies die Seite zu Ende und fasse dann zusammen, was Fabian an diesem Morgen klar wird. 2 Alle vier Beteiligten sind sowohl Opfer als auch Täter. Trage in der Tabelle bei jeder/jedem ein passendes Beispiel für die jeweilige Rolle ein. 14 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 Täter/inOpferFabianBeccaBorisLotte 14 Freunde bleiben Kapitel 11# Neuanfang 1 Fabian hat die Schule gewechselt. Ihm ist klar, dass er kein „unbeschriebenes Blatt mehr ist und nie wieder sein wird. Sein Fehler ist zwar nach außen hin abgegolten, aber wie sieht es innen aus? Stell dir vor, Jahre später trifft er Becca wieder. Wie könnte dieses Treffen aussehen? Schreibe einen kurzen Dialog dazu. 15 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 2 Schreibe im Telegrammstil auf, was dir selbst nach dem Lesen dieses Buches zu den folgenden Stichworten einfällt. Rache Menschenwürde Gewalt Respekt Freundschaft A15 Nachbereitung des Textes Rückblick und Ausblick 1 Lies noch einmal deine Beschreibung von Fabian auf A2 genau durch. Wie würdest du ihn nach der gesamten Lektüre charakterisieren? Wo hast du ihn anders eingeschätzt und wie hat er sich durch die Ereignisse verändert? Was würdest du ergänzen? 2 Entwirf eine neue Schlussszene für das Buch. Fabian schreibt nach dem Abitur einen Brief an Becca, weil er wegzieht um zu studieren. Was hätte er ihr zum Abschied zu sagen? 16 Lesearbeitsheft zu „Blitzlichtgewitter (Christian Linker) Deutsch GKurs 9 3 Gestalte auf einer Din A4 Seite einen eigenen Umschlag für das Buch. Welche Motive des Romans würdest du im Titelbild verwenden? Du kannst malen, zeichnen, eine Collage herstellen oder eine andere Technik wählen. Nicht erlaubt sind Computergrafiken – es sollte ein „handgemachtes Titelbild werden. 17