Arbeitsblatt: Schreibanlass Krabat
Material-Details
Auswahl an Schreibanlässen mit Beurteilungsraster
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
156629
817
5
27.01.2016
Autor/in
Karin Rentsch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SCHREIBANLASS KRABAT 24.5.13 Entscheide dich für einen der unten aufgeführten Schreibanlässe! 1. Schreibe als Krabat in der ICH-Form einen Brief an deine Freunde, mit denen du als Bettler unterwegs warst. Erkläre ihnen warum du sie verlassen hast. Zusätzlich beschreibst du dein momentanes Leben. Wie sieht dein Alltag aus, wie lebst du, was hat sich alles verändert etc. INHALT: Briefkopf ist vorhanden. Es ist klar, warum du die Bettler verlassen hast. Du beschreibst wo du jetzt lebst. Du beschreibst, was du täglich machst. Schluss ist vorhanden. SPRACHE: Du schreibst in der ICH-Form. Deine Sätze sind gut verständlich. Du verwendest treffendes Vokabular. Gross- Kleinschreibung 2. Erfinde die Vorgeschichte zu dem Buch. Wo wurde Krabat geboren, wer waren seine Eltern, wie ist er aufgewachsen, wer waren seine Freunde, wie sind seine Eltern gestorben.etc. Erläutere auch Krabats Zeit bei dem Pfarrer und wie er dann die Bettlerjungen kennengelernt hat. INHALT: Krabats Eltern werden beschrieben. Krabats Kindheit ist gut beschrieben. Man weiss, wie die Eltern ums Leben gekommen sind. Die Zeit beim Pfarrer ist beschrieben. Man weiss, wie Krabat zu den Betteljungen kam. SPRACHE: Du schreibst in der Vergangenheit. Deine Sätze sind gut verständlich. Du verwendest treffendes Vokabular. Gross-Kleinschreibung. 3. Schreibe als Krabat in der ICH-Form, wie es dich zu der Mühle gezogen hat. Beschreibe den Weg, die Eindrücke und deine Gefühle. Du siehst die Mühle, was geht dir durch den Kopf? Beschreibe anschliessend ausführlich wie du in die Mühle trittst und was du siehst. Welche Gedanken machst du dir? Was fühlst du beim ersten Anblick des Meisters? etc. INHALT: Einleitung vorhanden. Man weiss, warum du zu der Mühle willst. Die Reise ist gut beschrieben. Man weiss, wie du dich fühlst und was dir durch den Kopf geht. Deine Gefühle beim ersten Zusammentreffen mit dem Meister sind klar. SPRACHE: Du schreibst in der ICH-Form. Deine Sätze sind gut verständlich. Du verwendest treffendes Vokabular. Gross-Kleinschreibung